Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
While mentioning a 1949 German radio production of Romeo & Juliet, I pondered how Shakespeare's ideas of love - romantic or tragic - have become a cultural currency not only in art but also in commerce: Advertising, RealityTV, tabloids etc.
‘Und er wird das Antlitz des Himmels so schön machen, dass alle Welt sich in die Nacht verliebt und niemand mehr der grellen Sonne huldigt’ – Bei solchen Zeilen denke ich mir immer: Ach, muss Liebe schön sein! Falls es Ihnen auch so geht, können Sie Shakespeares berühmtestes Theaterstück ‘Romeo und Julia’ (1597) jetzt als deutschen Hörspielklassiker von 1949 mit Klaus Kinski online hören. Link am Ende des Posts. Es ist erstaunlich, wie sehr die Story von Romeo und Julia über einen Zeitraum von 400 Jahren immer wieder ein Teil der jeweils aktuellen Kultur und Popkultur geworden ist: Filme, Opern, Gemälde, Popsongs, Musicals etc. Man wird schnell fündig. So wurde zum Beispiel ‘West Side Story’ von Leonard Bernstein – demnächst Thema des biografischen Spielfilms ‘Maestro’ (2023) – von Shakespeares Romeo und Julia inspiriert. Die
Continue reading…
My DVD of 'Onegin' (1999) with Ralph Fiennes and Liv Tyler. Adaptation of Alexander Pushkin's 'Eugene Onegin' (1833), a novel written in verse - though the movie uses normal dialog to tell the story of a love doomed by misunderstandings
‘Tatjana glaubte all dem Wesen, wie es altersher im Volke wohnt: Traumdeuterei und Kartenlesen, und Prophezeiung aus dem Mond…’ Versromane wie Alexander Puschkins ‘Eugen Onegin’ (1833) sind in der Moderne ziemlich selten. Man denkt dabei eher an Werke wie Homers Odyssee oder Wolfram von Eschenbachs Parzival. Die schöne Verfilmung Onegin – Eine Liebe in St. Petersburg (1999) mit Stars wie Liv Tyler, Ralph Fiennes und Toby Stephens, erzählt die Geschichte wiederum mit filmüblichen Dialogen, was gut funktioniert und im Endeffekt zugänglicher ist. Im Bild, meine DVD-Ausgabe. Link für den Spielfilm, der zur Zeit kostenlos online gesehen werden kann, folgt am Ende des Posts. Story: Der Lebemann Yevgeny Onegin ist des gesellschaftlichen Lebens und der Liebesabenteuer in St. Petersburg überdrüssig, und zieht sich auf ein geerbtes Landgut zurück.
Continue reading…
My Granta edition of the internationally renowned novel 'The Radetzky March' (1932) by Austrian author Joseph Roth (1894-1939) about the splendour and decline of the Austro-Hungarian empire. There is a 1994 film adaptation with Max von Sydow
‘Alles, was unterging, brauchte lange Zeit, um vergessen zu werden. Aber alles, was einmal vorhanden war, hatte seine Spuren hinterlassen’. Der Roman ist eine Jahrzehnte umfassende Familiensaga und ein Requiem auf das alte Österreich. Im Bild ist meine englische Ausgabe. Das Hörbuch ist auf Deutsch, gelesen von Gert Westphal. Eine SWR-Produktion von 1978. Link folgt am Ende des Posts. Der Roman genießt außerordentliches Ansehen im englischen Sprachraum. Im Vorwort nennt Jeremy Paxman ‘Radetzkymarsch’ (1932) ‘one of the great novels of the twentieth century’. Der Übersetzer Michael Hofmann sagt – als interessante Erläuterung zum Romantitel – dass Joseph Roth (1894-1939) den namensgebenden Armeemarsch von Johann Strauss als so etwas wie ‘die Marseillaise des Konservatismus’ betrachtete. Im Roman, der
Continue reading…
The excellent 1995 BBC radio dramatisation of Emily Brontë's novel Wuthering Heights (1847) is online. Above. my German edition, translated as 'Sturmhöhe', and my DVD edition of the 1992 film version with Juliette Binoche and Ralph Fiennes
Literaturklassiker ‘Wuthering Heights’, so der Originaltitel, ist jetzt als aufwendiges Hörspiel online, mit atmosphärischer Klangkulisse. Link folgt am Ende des Posts. Der Romantitel ‘Die Sturmhöhe’ (1847) bezieht sich auf einen abgelegenen Gutshof in den Heidelandschaften der nordenglischen Grafschaft Yorkshire. Die Story ist eine Familiensaga in deren Mittelpunkt das Liebespaar Catherine und Heathcliff steht. Ihre Liebesbeziehung ist intensiv, düster und problematisch. Sie führt zu mehreren Tragödien und hat übersinnliche Elemente. Das Findelkind Heathcliff entwickelt sich zu einer ikonischen, dominanten Figur die den Verlauf der Handlung prägt. Der Roman war sehr einflussreich, auch in der Popkultur, inspirierte mitunter den Song Wuthering Heights (1977) von Kate Bush und die Twilight-Tetralogie von Stephenie Meyer. Und
Continue reading…
Thomas Mann counted it among the six best German novels. The movie is classy too. Effi Briest will appeal to people who like Austen, Wharton, Henry James. We look at places, art & music mentioned in the story - like a beautiful song by Chopin
Wer Autoren wie Austen, Brontë, Wharton und Henry James mag, sollte diese Verfilmung und das Buch von Theodor Fontane auschecken. Die Macher von Effi Briest (2009) wurden offenbar davon inspiriert, mit wie viel Aufwand Engländer und Amerikaner ihre Romanklassiker verfilmen. Mehr dazu im Artikel. Auch ein Blick auf die ebenfalls erwähnenswerte Verfilmung Effi Briest (1974) von Fassbinder. Die Romanvorlage, die übrigens auch Günter Grass inspirierte, ist nicht nur eine bewegende Story sondern auch viel Zeitgeschichte. Es werden Landschaften und Orte, mitunter Museen, Gärten und Cafés in Berlin, verewigt die teils nur noch auf Postkarten existieren. Der Roman ist eine Zeitmaschine, erwähnt auch Dichtung, Literatur und Musik die damals angesagt war. Nachfolgend ein Stück von Chopin das im Roman vorkommt
Continue reading…
Scene from the superb British movie classic 'Ice Cold in Alex' (1958) featuring a good old Austin K2 military ambulance. It's an unconventional war movie: No battle scenes, instead it's more like a psychological thriller à la 'Wages of Fear' (1953)
Die Verfilmung ‘Eiskalt in Alexandrien’ (1958), nach dem gleichnamigen Roman von Christopher Landon, gilt als Klassiker des britischen Kinos. Der Film kann momentan online gesehen werden. Link folgt am Ende des Post. Im Bild, eine der berühmten Szenen mit dem Krankenwagen in der Wüste. Der Nordafrika-Krieg in 1942 ist Rahmen der Handlung. Aber dies ist kein typischer Kriegs-film mit Schlachten etc. Eher ein psychologischer Thriller à la ‘Lohn der Angst’ (1953). Für den Großteil des Films sieht man hier nur vier, fünf Personen auf einer abenteuerlichen Reise durch die Wüste. Als ein Fremder zu ihnen stößt, ist die Frage ob dieser Mann, der ihnen hilft und wahr-scheinlich sogar das Leben rettet, ein deutscher Spion ist – und wie man, beim gemeinsamen Überlebenskampf in der Wüste, damit umgehen soll? Der Film unterscheidet sich auf interessante
Continue reading…
My 1969 Penguin edition of 'Thus Spoke Zarathustra' with a 24 page introduction by translator R. J. Hollingdale. Nietzsche is one author - another one being Hermann Hesse - who sounds better to me, kind of more modern, in English than in German
‘…glühend und stark, wie eine Morgensonne, die aus dunklen Bergen kommt.’ - Anspruchsvolles BBC-Hörspiel online, das Nietzsches Stoff auf originelle Weise thematisiert. Für Leser, die den Stoff lieber im Originalton hören, ist auch ein deutsches Hörbuch online. Und ein Feature vom Deutschlandfunk über Nietzsche und sein Zitat ‘Gott ist tot’. Links folgen am Ende des Posts. Im Foto ist meine englische Ausgabe ‘Thus Spoke Zarathustra’ von Penguin Classics. Auf dem Cover, das Gemälde ‘Sonnenuntergang, Mont Blanc’ (1906) von Wenzel Hablik. In ‘Also sprach Zarathustra’ (1883-1885) fasst Nietzsche drei zentrale Themen seiner Philosophie zusammen: 1: Der Wille zur Macht. 2. Die ewige Wiederkehr des Gleichen. 3. Der Übermensch. Das Buch entstand vor dem Hintergrund der sozialen und wissenschaftlichen Umbrüche des 19. Jhr,
Continue reading…
My Vintage edition of Thomas Mann's classic novel 'The Magic Mountain' (1924). The 2001 BBC radio dramatisation is online. A story about a young man visiting a slightly surreal hotel & sanatorium in the Swiss mountains - and getting stuck there
‘Wird auch aus diesem Weltfest des Todes, auch aus der schlimmen Fieberbrunst, die rings den regnerischen Abendhimmel entzündet, einmal die Liebe steigen?’ - Der Klassiker ist als deutsches Hörbuch und BBC-Hörspiel online. Ebenfalls, ein gutes englisches Radio-Feature über den Roman. Links folgen am Ende des Posts. Im Bild, meine englische Ausgabe ‘The Magic Mountain’ (1924), inklusive dem zehnseitigen Essay ‘The Making of The Magic Mountain’ (1953), das Thomas Mann für das Magazin The Atlantic schrieb. Interessant darin fand ich u. a. die Beschreibung des anfangs orientierungslosen Castorp als eine Art Parsifal-Figur, die vor der Katastrophe des 1. Weltkriegs nach höherem Wissen sucht. In dem symbol-trächtigen Roman besucht der junge angehende Ingenieur Hans Castorp seinen Vetter Joachim in einem Schweizer Bergsanatorium. Dieses erweist
Continue reading…
1964 German radio adaptation of 'The Tempest' online. The BBC tends to be unbeatable at that sort of thing. But the actual sound quality, or the surviving preservation of 1960's German radio recordings, sometimes surpasses the sound of BBC plays
‘In solchem Tempel kann nichts böses wohnen…’ Gute Produktion, mit glasklarer Klangqualität und Legenden der deutschen Film- und Rundfunk-geschichte wie Ernst Jacobi (1933-2022). Link folgt am Ende des Posts. Im Bild, das Gemälde ‘Miranda – The Tempest’ (1916) von John William Waterhouse, mit einer Schlüsselszene vom Anfang der Story: Miranda, Tochter des großen Zauberers Prospero, blickt von der Küste ihrer Insel auf das im Sturm (engl. tempest) unter-gehende Schiff der Feinde ihres Vaters. Sie überleben, retten sich auf die Insel, aber ahnen nicht, dass sie dort einen alten Bekannten treffen werden, der speziell für sie einen Sturm herauf-beschworen hat. Eine abenteuerliche, märchen-hafte Story. Das letzte Werk von Shakespeare. Während Miranda aufs Meer blickt, erzählt ihr Vater, was geschah bevor sie auf diese Insel
Continue reading…
''In Search of Lost Time'' by the French novelist Marcel Proust (1871-1922) is one of the most famous literary works of the 20th century. An excellent 2005 BBC radio dramatisation is online. See link and additional infos in the blogpost
”Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen”. So beginnt einer der berühmtesten Romane des 20. Jahrhunderts. Jetzt als Hörspiel online. Link am Ende des Blogposts. Der Autor schläft mit einem Buch in der Hand ein, träumt von dem Buch, und wacht mit dem Gedanken auf dass das Buch von ihm selbst handelt – also von Marcel Proust (1871-1922). Der Romanzyklus spielt im Frankreich der Belle Époque. Es geht um eine vergangene Epoche und um verlorene und wiedergefundene Erinnerungen von der Kindheit und Jugend des Erzählers. Das Werk, das mit insgesamt über fünftausend Seiten in 7 Bände aufgegliedert ist, hat sich als schwierig zu verfilmen erwiesen. Volker Schlöndorffs Spielfilm Eine Liebe von Swann (1984) basierte auf einer relativ kurzen Episode im Romanzyklus. Die französische, über dreieinhalb Stunden lange
Continue reading…
Found a nice old Penguin edition of the novel, with lots of additional material. If Moby Dick symbolizes destiny or even God, then his message is: Don't mess with nature. We also look at folk and rock music inspired by whales and whale song
Starke englische BBC-Produktion, und auch ein deutscher Hörspielklassiker online. Link folgt am Ende des Posts. Der geheimnisvolle Wal wird oft als die Macht des Schicksals oder sogar eine Art göttliche Macht interpretiert. Die Botschaft an den Menschen ist: Wenn du gegen die Natur kämpfst, wirst du verlieren. Kapitän Ahabs Jagd auf den Wal ist kein Job mehr um einen Lebensunterhalt zu verdienen, sondern ein Rachefeldzug. Es ist weitgehend bekannt wie der Roman endet. Die Verfilmung Moby Dick (1956) mit Gregory Peck ist berühmt. Teile davon wurden in Wales gedreht, in dem kleinen Hafenstädtchen Fishguard das ich gut kenne. Nachfolgend auch einen Blick darauf wie der Wal zum Thema in Folk und Rockmusik wurde, wobei für Musiker oftmals Schutz und Rettung dieser grandiosen Lebewesen eine Rolle spielte. Im Foto, meine englische Romanausgabe
Continue reading…
The new movie adaptation of Honoré de Balzac's classic 19th century novel 'Lost Illusions' (2021) is just coming into German cinemas and received good reviews. Starring amongst others, Benjamin Voisin as young poet Lucien, trying to make it in Paris
Eine Neuverfilmung des französischen Roman-klassikers startet Dezember 2022 in deutschen Kinos. Trailer folgt. Ebenfalls ein neues Radio-feature vom Bayerischen Rundfunk. Das WDR-Hörspiel ‘Verlorene Illusionen’ ist vom Jahr 1971, aber mit sehr guter Klangqualität und exzellenten Sprechern. Link folgt am Ende des Posts. Honoré de Balzacs Roman ‘Verlorene Illusionen’ (1843) handelt von einem ehrgeizigen jungen Dichter namens Lucien de Rubempré, der 1821 aus einer Provinzstadt nach Paris kommt um sein Glück zu machen. Er schmückt sich mit dem ehemaligen Adelstitel seiner Mutter, um in vornehmen Kreisen verkehren zu können. Er findet als Dichter keinen Erfolg, wird aber von einem Journalisten namens Lousteau in die Intrigenwelt der Pariser Presse eingeführt. Tatsächlich gelingt es Lucien, selbst ein einflussreicher Journalist zu werden. Aber wie
Continue reading…
1994 BBC radio adaptation of Oliver Twist online. Also, a very good 1957 German adaptation from public broadcasters SDR (Süddeutscher Rundfunk). Above, my old children's edition of the novel - and a photo of the man himself: Charles Dickens
Aufwendige Produktion von Süddeutschen Rundfunk mit vielen guten Sprechern und guter Klangqualität. Link folgt am Ende des Posts. Die Romanvorlage Oliver Twist (1839) ist vielleicht der berühmteste Roman von Charles Dickens. Links im Bild, ein Foto vom Autor und meine alte Kinderausgabe vom Ravensburger Verlag. Die gekürzte Fassung ist immer noch länger und vor allem spannender als viele moderne Romane. Die Lebensumstände armer Leute im 19. Jhr. sind als schriftstellerisches Thema oftmals ergiebiger als die von modernen Wohlstandsgesellschaften. Zudem schrieb Dickens zu einem gewissen Grad aus eigenen Erfahrungen. Er musste mit 12 die Schule verlassen und in einer Fabrik arbeiten weil sein Vater wegen Schulden im Knast saß. Aber das war immer noch besser für ein Kind als in die Fänge von Verbrecherbanden zu geraten und
Continue reading…
Gemma Arterton in the title role of Tess of the D'Urbervilles (2008). On the whole I find this the best adaptation of Hardy's novel so far. Nastassja Kinski as Tess the 1979 movie version was good too - but unfortunately not filmed at Stonehenge
Aufwendiges 4-teiliges Hörspiel mit vielen guten Sprechern. Link folgt am Ende des Posts. Die Romanvorlage ‘Tess von den d’Urbervilles: Eine reine Frau’ (1891) wird oft einfach ‘Tess’ genannt. Titelfigur ist eine junge Frau die auf brutale Weise zum Opfer viktorianischer Doppelmoral wird und aus Verzweiflung einen Mord begeht. Mehrfach verfilmt, u. a.mit Nastassja Kinski in der Titelrolle des Spielfilms Tess (1979). Gut gemacht, aber die 2008 BBC-Verfilmung mit Gemma Arterton, links im Bild, gefällt mir noch besser. Nicht zuletzt weil sie an Originalschauplätzen in England gedreht wurde. Das bedeutet mir in diesem Fall etwas weil das prähistorische Monument Stonehenge im Roman vorkommt. Es ist nicht der Mittelpunkt des Romans, aber Stonehenge als Schauplatz, siehe nachfolgend ein Foto, spielt eine gewisse Rolle. In Tess (1891) ist die erste ausgiebige literarische Beschreibung von Stonehenge. Und sogar eine
Continue reading…
The Tell Monument in Altdorf, commemorating the man who shot the apple from his son's head. Tell became a central part of Switzerland's origin myth. Like other origin myths, from the Bible to King Arthur, he's today often viewed as unhistorical
‘Eine Grenze hat Tyrannenmacht.’ Eins von Schillers bekanntesten und ewig aktuellen Zitaten stammt aus seinem Theaterstück ‘Wilhelm Tell’ (1804). Das darauf basierende Hörspiel, eine exzellente Produktion mit Musik, renommierten Sprechern, spannender Klangkulisse und kristall-klarer Tonqualität, können Sie online hören. Link folgt am Ende des Post. Links im Bild ist der Titelheld, der von einem Tyrannen gezwungen wird, mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Sohns zu schießen. Eine Schlüsselszene in einer Geschichte, die zu einer berühmten Oper, vor allem aber zum Gründungsmythos einer unbeugsamen, freiheitsliebenden Schweiz wurde. Die historische Basis von Wilhelm Tell wird heute angezweifelt, aber so verhält es sich auch bei anderen Gründungsmythen – von der Bibel bis zu König Artus. Das Telldenkmal ist in Altdorf, dem
Continue reading…
On the right, Mia Wasikowska in the movie adaptation 'Madame Bovary' (2014). On the left, my Penguin edition of Gustave Flaubert's classic novel 'Madame Bovary' (1856), on the cover: Frances O’Connor in the TV adaptation from the year 2000
Literaturklassiker als anspruchsvolles Hörspiel vom Hessischen Rundfunk. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild ist meine englische Roman-ausgabe ‘Madame Bovary’ (1856). Auf dem Cover ist Frances O’Connor in der TV-Verfilmung von 2000. Auf der DVD ist Mia Wasikowska im Kino-film von 2014. Emma Bovary ist eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen, die mit allen Mitteln versucht, ihre Träume auszuleben und in die Welt der Bourgeoisie aufzusteigen. Flaubert, der mit der Romantik brach und den Realismus vertrat, zeigt schonungslos und wirklichkeitsnah, wie Madame Bovarys Träume dem Untergang geweiht sind. Die Story ist sehr gut geschrieben. Der Autor war Perfektionist, arbeitete fünf Jahre an dem Buch und legte Wert auf guten Stil. Schauplatz ist die Normandie, Flauberts Heimat, reale Orte wie die Stadt Rouen kommen vor
Continue reading…
1967 German radio dramatisation of Tolstoy's epic novel 'War and Peace' online. Link below. The book I used for the photo was a tie-in with the 2016 BBC adaptation. Good one. I also liked the 2007 adaptation with Clémence Poésy as Natasha
Gute Produktion, mit renommierten Sprechern wie Jutta Wachowiak und Fred Düren. Link folgt am Ende des Posts. Für das Foto verwendete ich meine englische Romanausgabe von Krieg und Frieden (1869). Auf dem Cover, Hauptdarsteller der BBC-Serie War & Peace (2016). Gut gemacht Aber ich kann eigentlich allen Verfilmungen etwas abgewinnen. Es ist einfach ein guter Stoff, ein Epos, in dem Zeitgeschichte und persönliche Geschichte miteinander verflochten werden. Historischer Hintergrund ist der Krieg zwischen Russland und Napoleon in den Jahren von 1805 bis 1813. Es ist ein vielschichtiger Roman mit vielen Figuren. Im Mittelpunkt sind drei Familien deren Schicksale durch Freundschaften, Intrigen und Liebesbeziehungen miteinander verbunden sind. Schlüsselfiguren: Das Liebespaar Natascha und Andrej, die auf dem Romancover zu sehen
Continue reading…
The Wonderful Adventures of Nils (1906) by Swedish author Selma Lagerlöf (1858-1940), about a boy who's turned into a thumbling and flies off with wild geese. Book cover above is by the renowned Swiss artist Celestino Piatti (1922-2007)
Es ist der Geburtstag der swedischen Autorin Selma Lagerlöf (1858-1940). Im Bild ist mein Taschenbuch von dem Klassiker ’Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen’ (1906). Eine Hörspielfassung ist online. Link folgt am Ende des Posts. Das Taschenbuch von dtv ist von 1965, mit einem Cover vom renommierten Schweizer Grafiker Celestino Piatti (1922-2007). Sein Nachname ist hochkant am Fuß des Baums zu sehen. Piatti gestaltete in drei Jahrzehnten Tausende von dtv-Bänden und prägte das Image des Verlags. Auf diesem Cover ist die Szene in der die Wildgänse über Smirre den Fuchs hinwegfliegen und ihn verhöhnen weil er vergeblich hochspringt. Der in einen Zwerg verwandelte Nils Holgersson hat gerade auf mutige Weise eine Wildgans vor dem Fuchs gerettet und ist danach auf einen Baum
Continue reading…
Ernest Hemingway's classic Spanish civil war novel is online as BBC radio dramatisation. Link below. The title For Whom the Bell Tolls is from a poem by John Donne. Novel and poem have also inspired rock and pop songs. Find links below
Hörspiel von 2014 nach dem Romanklassiker von Ernest Hemingway ist online. Link folgt am Ende des Posts. Eine neue, gut gemachte Produktion mit vielen Sprechern und schlichter Gitarrenmusik die eine spanische Atmosphäre schafft. Im Bild, meine englische Ausgabe ‘For Whom the Bell Tolls’ (1940). Hintergrund ist der spanische Bürgerkrieg von 1936-1939. Es geht um eine Gruppe von republikanischen Partisanen die einen Guerillakrieg gegen Francos Truppen führen. Einer von ihnen ist der idealistische Amerikaner Robert Jordan, ein Dynamit-Experte der eine strategische Brücke sprengen soll. Nebenbei verliebt er sich in die junge Spanierin Maria die ebenfalls Teil der Rebellengruppe ist. Wir leben selber in Spanien und ich würde sagen dass der Guerra Civil hier immer noch ein empfindlches Thema ist, denn fast jede Familie
Continue reading…
Erich Kästner's beautiful boarding school story 'Das fliegende Klassenzimmer' - or 'The Flying Classroom' as it's known as in English - is a major classic of German young adult literature which, like Harry Potter, is also much appreciated by adults
Die Story handelt von Lehrern und Schülern auf einem Internat. Das Hörspiel ist eine Produktion von Kurt Vethake, mit renommierten Sprechern wie Heinz Schimmelpfennig. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild ist meine Romanausgabe von Kästners Klassiker Das fliegende Klassenzimmer (1933). Das Cover und zehn weitere Illustrationen im Buch sind von Walter Trier. Das Buch ist auch für Erwachsene lesenswert. Erich Kästner hat auf 168 Seiten eine Menge Abenteuer und auch eine gute Portion Lebensweisheit eingebaut. Der Titel bezieht sich auf ein vorweihnachtliches, ziemlich modernes Theaterstück in der Schule. Aber im Kern geht es hier um die Lebensgeschichten von Schülern und Lehrern. Auch Leute außerhalb des Internats spielen ein Rolle, so wie die Schüler der örtlichen Realschule, und ein Mann der nahe der Schule in einem ausrangierten Eisenbahnwaggon
Continue reading…
'These rules, the sign language and grammar of the Game, constitute a kind of highly developed secret language drawing upon several sciences and arts, but especially mathematics and music...' (The Glass Bead Game, 1943, Hermann Hesse)
Gute Hörspielproduktion von Radio Bremen und dem Hessischer Rundfunk vom Jahr 2002. Link folgt am Ende des Blogposts. Sprecher sind u. a. Ulrich Matthes und Ulrich Pleitgen. Hermann Hesses Romanklassiker Das Glasperlenspiel (1943) wurde 2010 auch als englisches BBC-Hörspiel dramatisiert, ebenfalls mit renommierten Sprechern wie Derek Jacobi. Link dazu folgt ebenfalls. Wer lieber den Originaltext des Romans hört, kann nachfolgend auch eine ungekürzt Lesung des Romans auschecken. Die Story spielt im 23. Jahrhundert, das Hörspiel beginnt mit Musik und auch mit dem Thema Musik. Der 12-jährige Schüler Josef Knecht fällt seinen Lehrern als begabter junger Musiker auf. Man sieht in ihm einen zukünftigen Kandidaten für das sog. Glasperlenspiel, eine intellektuelle Disziplin die in einer Gelehrtenrepublik namens
Continue reading…
Impressive story about late 19th century mining community in Wales. In British and American literature working class culture is much more mythologized than in Germany. Same in music, think Springsteen etc. There's an amazing song called 'Pleader' inspired by 'How Green was my Valley' by British band Alt-J
‘Ich packe meine wenigen Habseligkeiten in den Schal, den meine Mutter trug wenn sie zum Markt ging. Ich verlasse mein Tal. Und diesmal kehre ich nicht zurück…’ - Eindrucksvolle Story über eine walisische Bergarbeiter-Gemeinde im späten 19. Jahrhundert. Jetzt als deutsches Hörspiel online. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild ist meine englische Ausgabe von Richard Llewellyns Roman ‘How Green was my Valley’ (1939). Das Cover zeigt die Prämisse: Ein erwachsener Mann verlässt das Bergarbeiterdorf seiner Kindheit. Er blickt ein letztes Mal zurück und erinnert sich an all das was er und seine mittlerweile verstorbenen Kumpel und Familienmitglieder erlebt haben. Der Roman ist nicht direkt autobiografisch, aber Richard Llewellyn (1906-1983) stammte aus Wales und die Story beruht auf Nachforschungen und Interviews, die er im Bergarbeiterdorf Gilfach Goch machte. Wales war eine der Wiegen der industriellen Revolution im 19. Jahr
Continue reading…
My 2-DVD-set of the Richard Strauss opera Elektra (1909). Impressive set and performances. Libretto by Hugo von Hofmannsthal, based on Sophocles' tragedy Electra. About Elektra's revenge for the murder of her father Agamemnon
‘Ob ich die Musik nicht höre? Sie kommt doch aus mir!’ – Ja, die völlig abgehobene Elektra bekommt letztendlich was sie wollte. Aber sie bezahlt einen hohen Preis dafür. Der ca. 2400 Jahre alter Psychothriller von Sophokles ist am bekanntesten als Oper von Richard Strauss. Jetzt ist eine Hörspielversion online, mit Hollywood-Megastar Kristin Scott Thomas in der Titelrolle, und Musik von PJ Harvey. Link folgt am Ende des Posts. Auf Deutsch gibt es eine Radiosendung über eine Elektra-Aufführung bei den Salzburger Festspielen 2020. Im Bild ist meine DVD von der Produktion von Götz Friedrich mit Dirigent Karl Böhm von 1981. Sie kann auf Youtube gesehen werden, Link folgt. Eindrucksvoll düster, mitunter weil eine Wiener Lokomotivfabrik aus dem 19. Jahrhundert als Drehort diente. Die Weichen sind gestellt für einen Horrortrip…es geht um Rache.
Continue reading…
Good 1999 German radio dramatisation online of Frankenstein. Production from public broadcasters WDR (Westdeutscher Rundfunk). Above, my Legacy Edition of the 1931 movie and an audio book of Mary Shelley's novel from Penguin Classics
Aufwendige Produktion mit renommierten Sprechern wie Jens Wawrczeck, Sylvie Rohrer, Peter Liek und Hansa Czypionk. Letztgenannter in der Titelrolle von Viktor Frankenstein. Link für das Hörspiel folgt am Ende des Posts. Im Foto ist meine Legacy Edition von dem fast neunzig Jahre alten Filmklassiker Frankenstein (1931) und ein 3-CD-Set vom Penguin Verlag mit einer Lesung des Romans der 1818 das Sci-Fi Genre gründete. Mary Shelleys Ideen waren visionär. Selbst ihr weniger bekannter Roman The Last Man (1826), der im 21. Jhr. spielt und von einer Virusepidemie handelt die fast die gesamte Menschheit tötet, hat Resonanz mit aktuellen Themen. Heute sind wir durch Sci-Fi-Filme wie Blade Runner mit Storys vertraut, die von künstlichen Wesen handeln, die in Konflikt mit ihren menschlichen Erfindern geraten. Aber vor 200 Jahren
Continue reading…
Published 80 years ago: Thomas Mann's 'Lotte in Weimar' (1939). About a meeting between Goethe and Charlotte 'Lotte' Kestner, who 44 years earlier inspired Goethe's novel 'Sorrows of Young Werther'. There's a Swiss radio dramatisation online
9. Okt. 1816 an Charlotte Kestner: ‘Verzeihen Sie, wenn ich mich nicht selbst einfinde…ob ich gleich oft in Gedanken bei Ihnen gewesen. Herzlich das Beste wünschend – Goethe.’. Thomas Manns Goethe-Roman Lotte in Weimar (1939) wurde vor 80 Jahren veröffentlicht. Ein schöner Anlass, das Hörspiel vom Schweizer Radio vom Jahr 1996 auszuchecken. Link folgt am Ende des Blogposts. Eine anspruchsvolle Produktion mit renommierten Sprechern. Thomas Mann (1875-1955) hatte eine Verbindung zur Schweiz, lebte dort fünf Jahre im Exil und wurde später, gemäß seinem Wunsch, dort begraben. In der Tat, der Roman Lotte in Weimar wurde zum Großteil am Zürichsee in der Schweiz geschrieben. Im Foto, meine Ausgabe vom Fischer Verlag. Manns Roman bezieht sich im Kern auf einen Roman von Goethe, nämlich
Continue reading…
A Farewell to Arms (1929) was published 90 years ago. There's a 2011 BBC radio dramatisation online. I found a nice 1950 edition from The Travellers’ Library. Photo is from Richard Attenborough's Hemingway biopic In Love and War (1996)
‘Miss Barkley war ziemlich groß. Sie trug eine Art Schwesterntracht, hatte blondes Haar, leicht gebräunte Haut und graue Augen. Ich fand sie sehr schön’. Die Romanzeilen in denen der junge Sanitätsleutnant Frederic Henry zum ersten Mal die Krankenschwester Catherine Barkley sieht. Und es ist so ziemlich Liebe auf den ersten Blick. Der Roman mit dem Originaltitel A Farewell to Arms (1929) wurde vor 90 Jahren veröffentlicht. Das BBC-Hörspiel von 2011 ist eine aufwendige Produktion mit vielen guten Sprechern. Link folgt am Ende des Blogposts. Ich habe eine schöne Romanausgabe von 1950 aufgegabelt. Verlag Jonathan Cape, aus einer Buchreihe namens The Travellers’ Library. Schlichtes, handliches Design, und rund 70 Jahre alt. Im Foto ist eine Szene aus Richard Attenboroughs exzellentem Spielfilm ‘In Love and War’ (1996) mit
Continue reading…
Penguin Modern Classics edition of 'And Quiet Flows the Don' (1928) about Don Cossacks during the Russian Revolution and civil war - so detailed that the authorship of Mikhail Sholokhov (1905-1984), who was 23 back then, has been contested
‘Geschmückt ist unser stiller Don mit jungen Witwen. Unser Vater, der Don, hat viele Waisen-kinder. In den Wellen des Dons fließen Tränen von Vätern und Müttern…’ Das Romanepos, das mit Zeilen eines Volkslied beginnt, könnte Fans von ‘Krieg und Frieden’ und ‘Doktor Schiwago’ gefallen. Im Bild, meine englische Ausgabe ‘And Quiet Flows the Don’ (1928) von Penguin Modern Classics. Der Roman ist als englisches Hörbuch online. Link folgt am Ende des Posts. Der Roman schildert, beginnend im Jahr 1912, das Leben in einem Donkosakendorf durch Jahrzehnte von revolutionären Umwälzungen. Mittelpunkt des Geschehens ist der junge Kosake Grigori, zweit-ältester Sohn der Familie Melechow. Der Roman erzählt mitunter von Grigoris unglücklicher Ehe mit Natalja, und seiner großen, tragischen Liebe zu Aksinja, der Frau seines Dorfnachbarn Stepan
Continue reading…
It's the birthday of Hermann Hesse (1877-1962) author of novels like Steppenwolf and The Glass Bead Game. There's a movie adaption of Narcissus and Goldmund in the works. This book also inspired a song by the US rock band Kansas. Mariabronn being the abbey in the novel. Check the clip
‘Vor dem von Doppelsäulen getragenen Rund-bogen des Klostereinganges von Mariabronn, dicht am Wege, stand ein Kastanienbaum…’ Der Roman spielt im Mittelalter und handelt von zwei sehr unterschiedlichen und dennoch stark mit-einander verbundenen Jungen, später Männern, namens Narziss und Goldmund. Der Roman ist als Hörbuch online, gelesen von Ulrich Noethen. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls, ein Trailer für die sehenswerte Verfilmung ‘Narziss und Goldmund’ (2020). Im Bild, meine englische Romanausgabe vom Penguin Verlag. Auf dem Cover ist Teil des Gemäldes ‘Abeit unter Eichen’ (1809) von Caspar David Friedrich. Deutsche Verlage, wie Fischer und Suhrkamp, haben in der Regel viel schlichtere, fast spartanische Cover für Hesse-Romane. Engländer hingegen, schrecken nicht davor zurück, die Verbindung von Hesse zur Romantik deutlich zu machen. Seine Figuren
Continue reading…