Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
We don't usually publish demo recordings but this one by Elena sounds like epic pop. Being a student of music & literature, she only wants to work as composer, and looks for an established publishing company to find a suitable artist for her song
There's a wonderful 2017 BBC radio dramatisation of Elizabeth Barrett Browning's 'Aurora Leigh' (1856) online. Link below. The novel in the form of unrhymed blank verse is the story of two women going their own way in a male-dominated world
‘Shine on, Aurora, dearest light of souls,
which rules for evermore both day and night!’ – Der Versroman ‘Aurora Leigh’ (1856) von der viktorianischen Dichterin Elizabeth Barrett Browning hat hier und da Parallelen zu dem Roman ‘Jane Eyre’ (1847) von Charlotte Brontë. Die anspruchsvolle BBC-Hörspielproduktion ‘Aurora Leigh’ (2017) kann jetzt online gehört werden. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls ein aufschlussreiches BBC-Feature, in dem die Hintergründe von ‘Aurora Leigh’ erörtert werden. Die zentralen Figuren der Story sind zwei sehr verschiedene Frauen, Aurora und Marian, die in einer von Männern dominierten Welt ihren eigenen Weg gehen. Weil das umfangreiche Gedicht in sog. Blankvers geschrieben ist – also reimlos – klingen die Stimmen der Hauptfiguren nicht gestelzt sondern ziemlich natürlich, wenn
Continue reading…
'My Life had stood - a Loaded Gun' - America's very own Lady of Shalott. Influenced by Victorian authors like Tennyson, the Brontë sisters and George Eliot. Above, my Virago edition of Lyndall Gordon's biography of Emily Dickinson (1830-1886)
‘Nur dieses Leben besitze ich, zu leben hier. Keinen anderen Tod, nur diesen. Vertrieben werden von hier, keine Brücken zu künftigen Welten. Kein Beginnen neu, außer durch dieses Ausmaß der Liebe von dir’ – Hörspiel von 2021 online über die ikonische amerikanische Dichterin Emily Dickinson (1830-1886). Die anspruchsvolle 58 Min. lange Sendung, mit musikalischer Unter-malung und einer guten Sprecherin, wird Fans von Autorinnen wie George Eliot und den Brontë Schwestern gefallen. In der Tat, genau diese Autorinnen inspirierten Dickinson maßgeblich. Im Bild, meine Taschenbuchausgabe von Lyndall Gordons Biographie ‘Lives Like Loaded Guns’ (2010) über Emily Dickinson. Hinzugefügt habe ich das einzige authentifizierte Foto, das Emily Dickinson als Erwachsene zeigt. Zu Lebzeiten waren ihre Gedichte so gut wie unbekannt. Das
Continue reading…
Goethe's 'Erlkönig' (1782) - a word related to Elven King - is probably the best known poem in Germany. Amongst others it inspired Schubert...and some metal bands. Above, a postcard showing father & son in the woods surrounded by pagan spirits
‘Wer reitet…’ Stop! Zitat unnötig, kennt jeder. Wir mussten Erlkönig (1782) in der Schule auswendig lernen und – wenn es einen erwischte – auch vortragen. Gleichfalls übrigens Schillers ‘Das Lied von der Glocke’. The good old days! Aber wer sagt, dass sie vorbei sind? Ein starkes neues Radiofeature über Entstehung und Hintergründe von Goethes Ballade ist momentan online. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild ist ein Stück Popkultur aus vergangenen Zeiten, nämlich eine Postkarte, die den Kern der Story – Vater und Sohn im Wald, umgeben von heidnischen Geistern – exzellent darstellt. Was Musik betrifft: Ja, es gibt nachfolgend eine glorreich düstere Metal-Version, aber auch eine schöne klassische Vertonung von einer Komponistin, die ich erst durch das Radiofeature kennenlernte. Was soll schiefgehen? Satteln Sie schon mal ihr Pferd.
Continue reading…
It's the birthday of Chilean poet Pablo Neruda (1904-1973) In the blog is a poem from the movie & info about the rare recording machine that plays a role in this film - that's also a monument to the Italian actor Massimo Troisi (1953-1994)
Es ist der Geburtstag des lateinamerikanischen Dichters Pablo Neruda (1904-1973). Einer der wenigen modernen Dichter mit einer starken Präsenz in der heutigen Popkultur. Er wird mitunter von Taylor Swift auf dem millionenfach verkauften Album Red (2012) zitiert. Taylor Swift schreibt in den Liner-Notes, dass ein altes Gedicht von Neruda sie faszinierte, seit sie es zum ersten Mal las. Der gängige englische Name für das Gedicht ist ‘Tonight I Can Write the Saddest Lines‘. Swift erwähnt dessen spanische Gedichtzeilen ‘Es tan corto el amor, y es tan largo el olvido‘. Auf Deutsch: Die Liebe ist so kurz, und das Vergessen so lang. Dieses Gedicht taucht auch in dem Spielfilm über Pablo Neruda auf. Nachfolgend: Filmclip mit Gedicht, eine deutsche Übersetzung und Hintergrund-Infos über einen sehenswerten Film
Continue reading…
The birthday of the poet Sylvia Plath (1932-1963). We check out a music adaption of a poem, a homage from a Finnish rock star and the film with Gwyneth Paltrow & Daniel Craig
Es ist der Geburtstag der amerikanischen Dichterin und Romanautorin Sylvia Plath (1932-1963). Sie starb mit 30 Jahren, wurde durch den posthum veröffentlichten Roman Die Glasglocke (1963) und den Gedichtband Ariel (1965) berühmt. Die Tatsache dass sie Selbstmord beging, hat sicher dazu beigetragen dass sich viele Menschen für ihr Leben und ihr Werk interessieren, vielleicht weil man als Leser nach Hinweisen und Erklärungen sucht. Aber auch ohne diesen Blickwinkel wirkt ihr Schreibstil auf interessante Weise modern, unverschnörkelt und tiefschürfend. Nachfolgend, Info über einen starken Spielfilm in dem neben Gwyneth Paltrow auch Bond-Darsteller Daniel Craig mitspielt. Und ein Clip von einem ihrer Gedichte das auf schöne Weise mit Musik vertont wurde
Continue reading…
If there's a German author with a vague similarity to Emily Brontë it'd be Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) who wrote poems as well as novels. Sadly, her work gets very little attention in Germany in the way of TV or movie adaptions
Es ist der Geburtstag der Schriftstellerin und Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848). Links im Bild, passend zum Thema des Gedichts, mein Foto von einem bedeutenden steinzeitlichen Megalithgrab, volkstümlich Hünengrab genannt, gleich mehr dazu. Dass in Der Hünenstein (1844) gleich zu Anfang das Wort elektrisch erscheint, machte mich neugierig. Ich dachte dabei unwillkürlich an die Rolle von Elektrizität in Mary Shelleys Frankenstein, dessen Monster durch eben diese Kraft zum Leben erweckt wird. Interessanterweise war Mary Shelley (1797-1851) fast aufs Jahr genau Zeitgenossin von Droste-Hülshoff. In ihrem folgenden Gedicht wird die Heidelandschaft in der sich das Monument befindet, metaphorisch als uralter aber dennoch lebendiger Mann
Continue reading…
Meach & Big Bro et al were in Wales last week and visited the boathouse of the poet Dylan Thomas (1914-1953) whose 100th anniversary it is this year. The boathouse, see our photo above, is in the town of Laugharne. It's an idyllic little museum and open all year around. See official website below
Meach, Big Bro & Co waren letzte Woche im Städtchen Laugharne, hier verbrachte der Dichter Dylan Thomas (1914-1953) die letzen vier Jahre seines Lebens. Im Bootshaus an der Mündung des Flusses Taf, siehe unser Foto links, schrieb er viele seiner Werke. Im Author’s Prologue des Gedichtbands Collected Poems nennt er es sein ‘vom Meer durchgeschütteltes Haus an halsbrecherischen Felsen’.
Im Gedicht werden später Reiher, Brachvögel und vieles andere an Fauna und Flora von diesem Ort erwähnt der bei Sonnenschein absolut idyllisch ist. Man kann dieses kleine Museum das ganze Jahr herum besuchen. In Deutschland vielleicht eher ein Geheimtipp denn es gibt nur einen englischen aber keinen deutschen Wiki-Artikel für das Dylan Thomas Boathouse. Offizielle Website mit Öffnungszeiten am Ende des Blogposts. Die ganze Gegend hier an der Südwestküste von Wales ist einen Besuch wert. Unweit von
Continue reading…
My paperback edition of 'Les Fleurs du mal' (1857), the famous and imfamous volume of poetry by Charles Baudelaire. Sort of the French version of 'Sympathy for the Devil'...and Sex, Drugs & Rock 'n Roll - a 100 years before rock music was invented
‘O Tod, alter Kapitän, es ist Zeit…lass uns die Anker lichten!’ Der einflussreiche Gedichtzyklus ‘Die Blumen des Bösen’ (1857) von Baudelaire ist ungekürzt als englisches Hörbuch online, mit der Stimme des renommierten Sprechers Jonathan Keeble. Gut, zumal auf Deutsch keine brauchbare geschweige denn komplette Version online ist. Amateurproduktionen auf Youtube werden dem Stoff einfach nicht gerecht. Ebenfalls online, ein Feature über Charles Baudelaire (1821-1867) vom Bayerischen Rundfunk. Und ein, zwei starke Metalbands, die den Stoff musikalisch umgesetzt haben. Links folgen am Ende des Posts. Im Bild, meine zweisprachige Ausgabe des Gedichtbands von dtv. Ich muss gestehen, dass ich mich mehr den Dichtern der Romantik zugezogen fühle, aber das interessante an Baudelaire ist ja gerade dass er sich von der Romantik abgrenzte und etwas
Continue reading…
Evening light: It's the 225th birthday of the Romantic poet Joseph von Eichendorff (1788–1857). We celebrate it in the splendid company of Dame Kiri Te Kanawa and Sir George Solti, with a musical rendition of his poem 'Im Abendrot'.
Es ist der 225. Geburtstag des Dichters Joseph von Eichendorff (1788-1857) und wir feiern ihn in der exzellenten Gesellschaft der Sängerin Kiri Te Kanawa, mit Musik von Richard Strauss und mit einem Hörspiel nach Eichendorff. Link dazu folgt am Ende des Posts. Das Foto machte ich bei einem Ausflug in die andalusischen Berge. Hier ein YouTube-Link zur Vertonung des Gedichts.
Wir sind durch Not und Freude
gegangen Hand in Hand;
vom Wandern ruhen wir
nun überm stillen Land.Rings sich die Täler neigen,
es dunkelt schon die Luft.
Zwei Lerchen nur noch steigen
Continue reading…
The poem 'And did those feet in ancient time' by William Blake (1757-1827) is about the legend that Joseph of Arimathea - who may have been a trader in tin from Britain - brought Jesus to England as a boy and prepared Britain to become the future New Jerusalem. Blake's poem was used by ELP for their song Jerusalem on the LP 'Brain Salad Surgery' (1973), above
Radio-Feature vom Deutschlandfunk online über William Blake (1757-1827). Link folgt am Ende des Posts. Die Sendung ist, typischerweise, so kompetent dass ich kaum etwas hinzuzufügen habe. Bis auf eine, im Feature nicht erwähnte Verbindung des Dichters zur Popkultur, nämlich ein Lied von Emerson, Lake & Palmer. Deshalb nahm ich das – von Alien-Designer H. R. Giger gestaltete – LP-Cover von ‘Brain Salad Surgery’ (1973) für das Foto. Auf diesem Album von ELP ist der Song ‘Jerusalem’ dessen Text von Blake stammt. Er handelt von der Legende dass Josef von Arimathäa einst mit dem jungen Jesus nach England reiste und dort den Grundstein für ein zukünftiges ‘New Jerusalem’ legte – quasi ein postapokalyptisches, himmlisches Jerusalem. Mein Kommentar dazu gleich, zuerst ein Musik-Clip mit Lyrics vom Song, und auch Infos über Verbindungen von William Blake zu Iron Maiden, U2, The Doors…und einem düsteren Thriller
Continue reading…
So Halloween is scary? And what about fairies in the woods turning honourable knights into zombies? They should have a signpost: Stay on your horse at all times! It's the birthday of John Keats (1795 -1821) and we look at his poem La Belle Dame sans Merci, and a musical interpretation of it
Es ist der Geburtstag von John Keats (1795 – 1821). Dazu ein Gedicht von ihm das mit seiner übersinnlichen Thematik ganz gut zu Halloween passt. Es inspirierte Gemälde, wie das von J. W. Waterhouse, links. Der jung verstorbene Dichter wurde in Bright Star. Die erste Liebe strahlt am hellsten (2009) von Ben Whishaw dargestellt. Es folgt ein Trailer für den sehenswerten Spielfilm. Aber zuerst das Gedicht, gesprochen von Ben Whishaw, und begleitet von ruhiger Pianomusik
And no birds sing.
Es ist der Geburtstag des englischen Dichters Alfred Tennyson (1809 -1892). Ein Gedicht von ihm das ich mag, ist The Lady of Shalott. Es war mitunter Inspiration für den Roman ‘Mord im Spiegel’ (1962) von Agatha Christie. Link für eine BBC-Hörspielfassung folgt am Ende des Posts. Ich bin bei einer früheren Gelegenheit auf die mythischen Aspekte des Gedichts eingegangen, die Sagen um König Artus, Camelot und Lancelot. Die Lady of Shalott lebt auf einer Insel im Fluss, wo sie in einem einsamen Turmzimmer am Webstuhl Bilder von der Außenwelt herstellt. Diese Welt kann sie nicht direkt, sondern nur im Spiegel betrachten, sonst muss sie sterben. Als sie eines Tages nicht widerstehen kann,
Continue reading…
Val McDermids 'The Grave Tattoo' had mixed reviews. But it's the one with Hollywood potential. And a connection to William Wordsworth (1770-1850), whose birthday is on 7. April
Val McDermids Thriller The Grave Tattoo (2006), auf Deutsch als Das Moor des Vergessens veröffentlicht, hatte gemischte Kritiken, aber ich finde es gut dass die Bestseller-Autorin sich an ein für Krimis eher untypisches Thema wie den Dichter William Wordsworth (1770-1850) herangewagt hat. Der Mann in dessen Gedichten oft die Natur im Mittelpunkt steht, hat heute am 7. April Geburtstag und ich glaube, der McDermid-Krimi wäre Stoff für eine anspruchsvolle Kinoverfilmung. Denn neben dem weltberühmten Dichter, sind hier die mystisch-idyllischen Handlungsorte des Lake Districts und Verflechtungen mit historischen Ereignissen: wie die Meuterei auf der Bounty. Wobei eine derer Hauptfiguren, Fletcher Christian (1764-1793), tatsächlich ein Schulkamerad des
Continue reading…
Spielfilm über den Dichter John Keats: Bright Star (2009) von der Regisseurin Jane Campion. Mit Ben Whishaw als Keats, und Abbie Cornish als Fanny. Sehenswert.
Ich habe mir gerade Lamia (1819) von John Keats als BBC-Radioproduktion angehört. Das von griechischen Mythen inspirierte Gedicht in Erzählform wird mit verschiedenen Sprechern und eigens komponierter Musik zu einem spannenden Hörerlebnis. Link folgt gleich am Ende des Blogeintrags. Ich habe mir auch nochmal den Spielfilm Bright Star (2009) über den jung verstorbenen englischen Dichter John Keats angesehen. Der Film ist gut. Nicht nur bringt er einem die Epoche und Persönlichkeit des Dichters näher, sondern es ist auch ein schöner und unterhaltsamer Film. Auf dem Cover meiner er spanischen DVD-Ausgabe (siehe Foto) ist, anders als bei der Amazon-Ausgabe, nicht der Dichter Keats sondern seine
Continue reading…