Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
The birthday of the poet Sylvia Plath (1932-1963). We check out a music adaption of a poem, a homage from a Finnish rock star and the film with Gwyneth Paltrow & Daniel Craig
Es ist der Geburtstag der amerikanischen Dichterin und Romanautorin Sylvia Plath (1932-1963). Sie starb mit 30 Jahren, wurde durch den posthum veröffentlichten Roman Die Glasglocke (1963) und den Gedichtband Ariel (1965) berühmt. Die Tatsache dass sie Selbstmord beging, hat sicher dazu beigetragen dass sich viele Menschen für ihr Leben und ihr Werk interessieren, vielleicht weil man als Leser nach Hinweisen und Erklärungen sucht. Aber auch ohne diesen Blickwinkel wirkt ihr Schreibstil auf interessante Weise modern, unverschnörkelt und tiefschürfend. Nachfolgend, Info über einen starken Spielfilm in dem neben Gwyneth Paltrow auch Bond-Darsteller Daniel Craig mitspielt. Und ein Clip von einem ihrer Gedichte das auf schöne Weise mit Musik vertont wurde
Continue reading…
It's the birthday of Hermann Hesse (1877- 1962). With novels like Steppenwolf he became part of the international literary landscape as well as pop culture. Also wrote poems. Check out a musical adaption sung by a renowned American singer
Es ist der Geburtstag von Hermann Hesse (1877-1962), einer der relativ wenigen deutschen Autoren die Teil der Kultur, sogar Popkultur des englischen Sprachraums geworden sind. Mitgrund dafür ist wahrscheinlich dass er über universelle eher als spezifisch deutsche Themen schrieb. Ein Roman wie Steppenwolf (1927) könnte in allen möglichen Ländern spielen. Die Landschaften von Hesse sind hauptsächlich innere Landschaften, also Gedankenwelten. Seine Romane inspirierten Lieder von Rockbands wie Kansas. Zeilen von ihm werden auf einem Album von Santana zitiert. Hesse wird auch namentlich in Liedern erwähnt, zum Beispiel von Van Morrison. Ein, zwei Links dazu folgen. Zuerst Hesses eigene Zeilen in einem Lied. Vor etwas über hundert Jahren veröffentlichte er
Continue reading…
It's the birthday of Robert Browning (1812-1889). His poem is about a young knight called Roland who faces up to his next, possibly last battle at an isolated tower. When he gets there he dauntlessly puts the horn to his lips and lets everyone know: ''Childe Roland to the Dark Tower came''
Es ist der Geburtstag des englischen Dichters Robert Browning (1812-1889). Sein Gedicht ‘Childe Roland to the Dark Tower came‘ war Inspiration für die Fantasy-Saga Der Dunkle Turm von Stephen King. Er zitiert das Gedicht komplett im siebten Band Der Turm (2004). Links im Bild unsere englische Originalausgabe. The Dark Tower heißt auf Englisch das Buch sowohl als auch die gesamte Romanserie. Momentan ist eine mehrteilige Verfilmung in Arbeit, Eine große Produktion, Sony Pictures hat die Filmrechte und Russell Crowe ist im Gespräch für die Rolle von Roland Deschain. Der Vorname von Kings zentraler Romanfigur stammt ebenfalls von Robert Browning. Der Name ‘Childe Roland’ im Gedicht bedeutet nicht Kind sondern ist eine mittelalterliche Bezeichnung für einen jungen, unerfahrenen Ritter. Nachfolgend weitere Infos und ein Ausschnitt vom Gedicht
Continue reading…
It's the 200th anniversary of a Wordsworth poem known as Daffodils (1815) - originally 'I wandered lonely as a cloud'. His house Rydal Mount, Lake District, is open for visitors. Info below. Also a slightly subversive interpretation of the poem
Im Haus Rydal Mount im idyllischen Lake District von Nordwestengland lebte und arbeitete jahrzehntelang Wiliam Wordsworth (1770-1850). Das blumenumrankte Haus des Dichters, der auch ein enthusiastischer Gärtner war, ist Frühling, Sommer und Herbst 2015 für Besucher geöffnet. Info dazu folgt. Es ist auch das 200. Jubiläum von einem Gedicht das allgemein als Daffodils (Deutsch: Narzissen) bekannt ist. Hier wieder eine Blumen-Connection. Um das Image von Dichtung als gepflegte Langweile zu torpedieren, spielen wir eine visuell subversive Darbietung mit jungen Leuten im Drogen- und Party-Milieu. Der Sprecher lässt sich Zeit, aber Geduld lohnt sich denn es ist eine einfühlsame Performance die, zusammen mit Musik vom EDM-Genre, den gesamten Text des Gedichts umfasst und in einen neuen Kontext setzt – den Wordsworth sicher verkraften
Continue reading…
Meach & Big Bro et al were in Wales last week and visited the boathouse of the poet Dylan Thomas (1914-1953) whose 100th anniversary it is this year. The boathouse, see our photo above, is in the town of Laugharne. It's an idyllic little museum and open all year around. See official website below
Meach, Big Bro & Co waren letzte Woche im Städtchen Laugharne, hier verbrachte der Dichter Dylan Thomas (1914-1953) die letzen vier Jahre seines Lebens. Im Bootshaus an der Mündung des Flusses Taf, siehe unser Foto links, schrieb er viele seiner Werke. Im Author’s Prologue des Gedichtbands Collected Poems nennt er es sein ‘vom Meer durchgeschütteltes Haus an halsbrecherischen Felsen’.
Im Gedicht werden später Reiher, Brachvögel und vieles andere an Fauna und Flora von diesem Ort erwähnt der bei Sonnenschein absolut idyllisch ist. Man kann dieses kleine Museum das ganze Jahr herum besuchen. In Deutschland vielleicht eher ein Geheimtipp denn es gibt nur einen englischen aber keinen deutschen Wiki-Artikel für das Dylan Thomas Boathouse. Offizielle Website mit Öffnungszeiten am Ende des Blogposts. Die ganze Gegend hier an der Südwestküste von Wales ist einen Besuch wert. Unweit von
Continue reading…
It's the birthday of the Irish poet W B Yeats (1865-1939). His poem Down by the Salley Gardens is about people who meet under the willow trees by a river. Willows, as the one above, were planted to strengthen river banks. Loreena McKennitt has recorded a nice musical version of the poem. See clip
Es ist der Geburtstag des irischen Dichters William Butler Yeats (1865-1939). Der Titel des Gedichts vom Jahr 1889 kommt vom keltischen Wort saileach für Weiden. Die Bäume wurden bei Flüssen angepflanzt um die Ufer zu festigen, siehe Foto links, und um die Zweige als Rahmen für Reetdächer zu ernten. Ein Salley Garden, also ein Weidengarten am Fluss war auch ein Ort wo sich junge Paare trafen. Hier eine schöne Vertonung von Loreena McKennitt
Found a rare 1975 Pan edition of Daphne du Maurier's debut The Loving Spirit. The novel is a Emily Brontë homage, with excerpts of six of her poems including No Coward Soul is mine. See clip. Novel's title is from the poem Self-Interrogation
Wir fanden gestern eine seltene 1975 Pan Ausgabe von Daphne du Mauriers Debütroman The Loving Spirit (1931), deutscher Titel Die Frauen von Plyn. Es ist eine Hommage an Emily Brontë und enthält Auszüge von sechs ihrer Gedichte. Dieses wirkt wie ein Leitgedanke der geheimnisumwogenen Autorin von Sturmhöhe (1847). Hier eine schöne Darbietung.
It's the birthday of the Romantic poet Novalis. The English writer Penelope Fitzgerald wrote a novel about him. A Krautrock band took his name and put his poems to music. Some Floyd influence in there. Singing starts way into the song at 6:15 min
Es ist der Geburtstag von Novalis (1772 -1801) dem deutschen Dichter der Romantik der von Haus aus Friedrich Freiherr von Hardenberg hieß. Sein Gedicht Sommerabend wurde von der Progrock Band Novalis vertont. Gut gemacht, die Liveversion ist auf YouTube, aber man braucht Geduld, der Text beginnt erst ab ca. 6:50 min.
Es war an einem Sommerabend
als er so saß am Meer allein
die letzten schwachen Sonnenstrahlen
wiegten in den Wellen zum Schlaf sich ein
Durch die Saiten seiner Brust
zieht ein warmer Sommerwind
das leise Flüstern der Meereswogen
erlahmt seine Glieder geschwind
Continue reading…
It's the birthday of William Shakespeare (1564-1616) and on this DVD is a beautiful song performed by Pink Floyd's David Gilmour with the words of Shakespeare's Sonnet 18. See link for YouTube clip. Apart from this, the DVD is a bit like Pink Floyd Unplugged. Book: Oxford Bookworms Library
Zum Geburtstag von Shakespeare (1564-1616) empfehle ich eine musikalische Interpretation von Sonnet 18 das zu seinen berühmtesten Zeilen gehört und eine Liebeserklärung ist – eine für alle Ewigkeit. Auf Deutsch nennt man ein Sonett auch ein Klanggedicht. Hier ein YouTube Clip von dem Pink Floyd Musiker und Sänger David Gilmour.
Shall I compare thee to a summer’s day?
Thou art more lovely and more temperate;
Rough winds do shake the darling buds of May,
And summer’s lease hath all too short a date;
Sometime too hot the eye of heaven shines,
And often is his gold complexion dimm’d;
And every fair from fair sometime declines,
By chance or nature’s changing course untrimm’d;
.
But thy eternal summer shall not fade,
Nor lose possession of that fair thou ow’st,
Nor shall death brag thou wander’st in his shade,
When in eternal lines to time thou grow’st,
So long as men can breathe, or eyes can see,
So long lives this, and this gives life to thee.
Kommentar Ganz kurz, denn Shakey hat eigentlich schon alles gesagt. Eine wunderviolle Pointe von Sonett 18 findet man in den letzten Zeilen. Fragen wir uns nämlich, verehrter Leser, was genau ist es, in dieser Welt der Vergänglichkeiten, das der im Sonett angepriesenen Person ‘ewge Jugend geben wird, solange Augen sehen und Menschen leben‘? Dann ist die Antwort: Es sind natürlich die Zeilen dieses Sonetts selber. Und die Tatsache dass sie heute, nach 400 Jahren noch gelesen, gesungen und besprochen werden, beweist dass der Autor mit seinem Versprechen Recht behielt. Lesen Sie nachfolgend Musik-Info und eine deutsche Übersetzung von Sonett 18.
Continue reading…
Isabelle Adjani is very good as Emily in André Téchiné's biopic Les Sœurs Brontë (1979). Emilys poem Love and Friendship is represented here as a dialog on the moors between her and her sister Anne. Music featured throughout the movie is a song by Robert Schumann from a poem by Goethe. There's a link for the song, and a fan trailer for the movie below
Isabelle Adjani spielte in Les Sœurs Brontë die Rolle von Emily Brontë, von der auch ein Gedicht vorkommt, als Dialog mit ihrer Schwester Anne
Love and Friendship
André Téchinés biografischer Spielfilm über die Brontë-Schwestern enthält viele interessante Details, zum Beispiel der häufige Einsatz eines deutschsprachigen Lieds – nach einem berühmten deutschen Dichter. Gleich mehr darüber. Erstmal zu Emilys Gedicht über Liebe und Freundschaft. Das Gespräch mit den Kernaussagen des obigen Gedichts passiert im Film als Emily bei einem Spaziergang auf dem Moor Anne bei einem Bach sieht. Sie pflückt dort Blumen und sagt zu Emily: Sieh mal, hier blüht wilder Rosenstock, schön, nicht? Emily sagt, es ist eine Heide-Rose, im Volksmund auch Hunds-Rose genannt. Anne: Du magst sie doch? Emily dreht sich um, geht ein paar Schritte zu einer Stechpalme, auf Englisch holly genannt, und sagt: Nein, diese Stechpalme ist mir lieber. Anne: Wirklich? Aber die Stechpalme hat doch nichts besonderes, sie sieht traurig aus. Emily: Du siehst nur die äußere Erscheinung der Dinge, du begeisterst dich für deinen Rosenstrauch doch nur weil er zur Zeit so schöne Blüten trägt. Aber bald wird er alle seine Blüten verlieren. Kannst du im Winter immer noch sagen, wie schön die Rose ist? Die Stechpalme dagegen ist immer grün. Der wilde Rosenstock, das ist die Liebe, und nur ein einziges mal kann diese Liebe blühen. Ich verachte sie und trete sie mit den Füßen, ich pfeife auf ihre Nichtigkeit. Die Stechpalme, das ist die Freundschaft, sie wird noch sein wenn unser Winter kommt. Und mit diesen Worten steckt Emily ein paar Stechpalmenblätter in Annes Haare.
Continue reading…
Evening light: It's the 225th birthday of the Romantic poet Joseph von Eichendorff (1788–1857). We celebrate it in the splendid company of Dame Kiri Te Kanawa and Sir George Solti, with a musical rendition of his poem 'Im Abendrot'.
Es ist der 225. Geburtstag des Dichters Joseph von Eichendorff (1788-1857) und wir feiern ihn in der exzellenten Gesellschaft der Sängerin Kiri Te Kanawa, mit Musik von Richard Strauss und mit einem Hörspiel nach Eichendorff. Link dazu folgt am Ende des Posts. Das Foto machte ich bei einem Ausflug in die andalusischen Berge. Hier ein YouTube-Link zur Vertonung des Gedichts.
Wir sind durch Not und Freude
gegangen Hand in Hand;
vom Wandern ruhen wir
nun überm stillen Land.Rings sich die Täler neigen,
es dunkelt schon die Luft.
Zwei Lerchen nur noch steigen
Continue reading…
So Halloween is scary? And what about fairies in the woods turning honourable knights into zombies? They should have a signpost: Stay on your horse at all times! It's the birthday of John Keats (1795 -1821) and we look at his poem La Belle Dame sans Merci, and a musical interpretation of it
Es ist der Geburtstag von John Keats (1795 – 1821). Dazu ein Gedicht von ihm das mit seiner übersinnlichen Thematik ganz gut zu Halloween passt. Es inspirierte Gemälde, wie das von J. W. Waterhouse, links. Der jung verstorbene Dichter wurde in Bright Star. Die erste Liebe strahlt am hellsten (2009) von Ben Whishaw dargestellt. Es folgt ein Trailer für den sehenswerten Spielfilm. Aber zuerst das Gedicht, gesprochen von Ben Whishaw, und begleitet von ruhiger Pianomusik
And no birds sing.
In obigen ersten drei Stophen des Gedichts von 1819, dessen Titel Die gnadenlose schöne Dame bedeutet, trifft der Erzähler an einem Herbsttag einen herumirrenden und mitgenommen aussehenden Ritter im Wald. Besorgt fragt er den Ritter, der zudem verbleichende Reste von verschiedenen Blumen wie Lilien und Rosen im Gesicht hat, was ihm passiert sei? In folgenden Strophen erzählt der Ritter seine Geschichte
Die Fee lullt den Ritter in einen Schlaf der ihm allerdings Albträume beschert. Er sieht totenbleiche Könige, Prinzen und Krieger die ihn warnen: Du bist im Bann der gnadenlosen schönen Fee! Als er erwacht, ist er allein an einem eiskalten Abhang wo kein Vogel mehr singt. Hier, an dem Ort wo der Erzähler ihn anfangs traf, geistert der Ritter nun herum und ist selber zu einer der bleichen Schattenfiguren seiner Träume geworden. Der Titel La Belle Dame sans Merci stammt aus dem Jahr 1424, von dem französischen Autor Alain Chartier. Aber dessen Gedicht hat, abgesehen davon dass es um Treffen und Dialoge von einem Mann und einer Frau geht, kaum Ähnlichkeit mit dem späteren Gedicht von John Keats. Sein Gedicht zu interpretieren, ist aufgrund seiner übersinnlichen, märchenhaften Thematik nicht einfach und nicht unbedingt nötig. Aber wenn man zu Halloween unbedingt Mythen ins Spiel bringen will, könnte man darüber grübeln ob Motive wie das Blumenmädchen im Wald darauf hindeuten dass die Story, ähnlich wie Parsifal, im Kern auf keltischen Mythen von Tod und Wiedergeburt beruhen. Vielleicht ein Thema für den heutigen Abend.
Ads by Google
.
Es ist der Geburtstag des englischen Dichters Alfred Tennyson (1809 -1892). Ein Gedicht von ihm das ich mag, ist The Lady of Shalott. Es war mitunter Inspiration für den Roman ‘Mord im Spiegel’ (1962) von Agatha Christie. Link für eine BBC-Hörspielfassung folgt am Ende des Posts. Ich bin bei einer früheren Gelegenheit auf die mythischen Aspekte des Gedichts eingegangen, die Sagen um König Artus, Camelot und Lancelot. Die Lady of Shalott lebt auf einer Insel im Fluss, wo sie in einem einsamen Turmzimmer am Webstuhl Bilder von der Außenwelt herstellt. Diese Welt kann sie nicht direkt, sondern nur im Spiegel betrachten, sonst muss sie sterben. Als sie eines Tages nicht widerstehen kann,
Continue reading…
Val McDermids 'The Grave Tattoo' had mixed reviews. But it's the one with Hollywood potential. And a connection to William Wordsworth (1770-1850), whose birthday is on 7. April
Val McDermids Thriller The Grave Tattoo (2006), auf Deutsch als Das Moor des Vergessens veröffentlicht, hatte gemischte Kritiken, aber ich finde es gut dass die Bestseller-Autorin sich an ein für Krimis eher untypisches Thema wie den Dichter William Wordsworth (1770-1850) herangewagt hat. Der Mann in dessen Gedichten oft die Natur im Mittelpunkt steht, hat heute am 7. April Geburtstag und ich glaube, der McDermid-Krimi wäre Stoff für eine anspruchsvolle Kinoverfilmung. Denn neben dem weltberühmten Dichter, sind hier die mystisch-idyllischen Handlungsorte des Lake Districts und Verflechtungen mit historischen Ereignissen: wie die Meuterei auf der Bounty. Wobei eine derer Hauptfiguren, Fletcher Christian (1764-1793), tatsächlich ein Schulkamerad des
Continue reading…
Spielfilm über den Dichter John Keats: Bright Star (2009) von der Regisseurin Jane Campion. Mit Ben Whishaw als Keats, und Abbie Cornish als Fanny. Sehenswert.
Ich habe mir gerade Lamia (1819) von John Keats als BBC-Radioproduktion angehört. Das von griechischen Mythen inspirierte Gedicht in Erzählform wird mit verschiedenen Sprechern und eigens komponierter Musik zu einem spannenden Hörerlebnis. Link folgt gleich am Ende des Blogeintrags. Ich habe mir auch nochmal den Spielfilm Bright Star (2009) über den jung verstorbenen englischen Dichter John Keats angesehen. Der Film ist gut. Nicht nur bringt er einem die Epoche und Persönlichkeit des Dichters näher, sondern es ist auch ein schöner und unterhaltsamer Film. Auf dem Cover meiner er spanischen DVD-Ausgabe (siehe Foto) ist, anders als bei der Amazon-Ausgabe, nicht der Dichter Keats sondern seine
Continue reading…