Mermaid legends figure hugely in literature, music, film & art. Above, ‘A Mermaid‘ (1900) from John William Waterhouse. In the blog is also info about radio dramatisations of the Undine legend by De la Motte Fouqué and Ingeborg Bachmann

‘Nur durch die Liebe eines Menschen bleibt ein Traum von uns, eine Fußspur irgendwo auf der Welt…Sag dass du mich liebst!’. Hörspiel um den Meerjungfraumythos. Atmosphärische Produktion aus DDR-Zeiten eines Klassikers der deutschen Romantik. Mit renommierten Sprecherinnen wie Monica Bielenstein – in der Titelrolle der Nixe Undine. Link folgt am Ende des Blogposts. Die Märchennovelle Undine (1811) war einflussreich, wurde in viele Sprachen übersetzt. Diente auch als Vorlage für Musik, Oper, Ballet. Gleich mehr dazu. Story von einem Ritter der sich in einem Wald verirrt und bei Fischerleuten aufgenommen wird deren Haus nahe einem See liegt. Sie haben eine ca. 18-jährige Pflegetochter namens Undine die unter merkwürdigen Umständen zu ihnen kam Um so mehr der Ritter über sie herausfindet, um so mehr gerät er in ihren Bann. Die Meerjungfrau ist seit der Antike eine ikonische Figur. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert beliebt bei Malern wie John William Waterhouse, siehe ‘A Mermaid’ (1900), oben. Was neuere Zeiten betrifft, fallen mir u. a. Filme wie Splash (1984) und Disneys Arielle, die Meerjungfrau (1989) ein. Die Sagenfigur taucht auch in Folk, Rock und Metal-Songs auf. Beispiele dazu folgen gleich. Die Figur ist wie eine rätselhafte, verhängnisvolle Femme fatale – repräsentierte vermutlich einst die als göttlich (vielleicht teils auch als dämonisch) angesehenen Naturkräfte der Wellen, Meere und Flüsse. Die verschiedenen Namen der Figur haben eine sprachliche Verbindung zum Meer. Undine stammt vom lateinischen unda für Welle. Hier in Spanien ist inundación das Wort für Überschwemmung, und onda das Wort für Welle. Friedrich de la Motte Fouqué (1777-1843), deutscher Autor hugenottischer Herkunft, wurde mitunter von der Sagenfigur Melusine oder Merlusigne inspiriert. Die Spuren der Figuren führen sprichwörtlich tief in die Vergangenheit. Ich wünsche gute Unterhaltung beim Hörspiel und meinen Musik- und Filmtipps…und auch einem Europa-Kinderhörspiel.
Frisches Morgenlicht weckte die jungen Eheleute. Undine verbarg sich schamhaft unter ihre Decken, und Huldbrand lag still sinnend vor sich hin. Sooft er in der Nacht eingeschlafen war, hatten ihn Träume von Gespenstern verstört, die sich heimlich grinsend in schöne Frauen zu verkleiden strebten, von schönen Frauen, die mit einem Male Drachenangesichter bekamen. Und wenn er von den hässlichen Gebilden in die Höhe fuhr, stand das Mondlicht bleich und kalt draußen vor den Fenstern. Entsetzt blickte er nach Undine, an deren Busen er eingeschlafen war und die in unveränderter Schönheit und Anmut neben ihm ruhte. (Gekürzte Passage aus ‘Undine’ von Friedrich de la Motte Fouqué, 1811)

Friedrich de la Motte Fouqué: ‘Undine’ Hörspiel von 1979 online Das Hörspiel mit Monika Bielenstein (als Undine), Jörg Panknin (als Ritter Huldbrand), Ulrich Voß (Fischer), Ruth Glöss (Frau des Fischers), Barbara Schnitzler (als Berthalda), Klaus Mertens (Priester). Weitere Mitwirkende: Walter Wickenhauser, Gisa Stoll, Harald Warmbrunn, Eberhard Prüter. Musik: Georg Katzer. Dramaturgie: Elisabeth Panknin. Technische Realisierung: Jutta Kaiser. Bearbeitung: Willi Sagert.Regie: Manfred Täubert. Produktion: Rundfunk der DDR

 

Ads by Google

 

 

Moderne Literatur: ‘Undine geht’ (1961) von Ingeborg Bachmann Als NDR-Hörspiel von 1994. Mit Marlen Diekhoff (als Undine), Thorsten Schütte (Männliche Stimme), Alexandra Koch (Weibliche Stimme). Musik: Matthias Kaul. Bearbeitung & Regie: Elisabeth Bohde. Kommentar: Wundervoll künstlerisch-experimentelle Produktion & Musik. Textauszug: ’Es gibt keine Fragen in meinem Leben. Ich liebe das Wasser, seine dichte Durchsichtigkeit, das Grün im Wasser und die sprachlosen Geschöpfe (und so sprachlos bin auch ich bald!)…’

Friedrich de la Motte Fouqués ‘Undine’ in Oper, Ballet & Klassik Es gibt erstaunlich viele Interpretationen, mitunter von Ravel, Debussy, Dvořák, E.T.A. Hoffmann, Prokofiev und Hans Werner Henze. Mein Favorit ist die weniger bekannte Oper Undine (1845) von Albert Lortzing, hier ein Lied mit Lucia Popp in der Titelrolle

Meerjungfrauen-Mythos in Folk & Metal Bevor es laut wird, hören Sie den Folk-Song Undine der englischen Sängerin Laura Marling. Dann machen Sie sich gefasst auf die Symphonic-Metal-Band Leaves’ Eyes mit der norwegischen Sängerin Lic Kristine. Titelfigur des Songs Melusine ist eine Variante der Undine-Figur

Deutschlandfunk-Radiofeature Das DLR-FeatureHalb zog sie ihn, halb sank er hin – Die Lange Nacht der Wasserfrauen‘. Schöne, umfangreiche Sendung über Nixen, Nymphen, Undinen, Seejungfrauen in Sagen, Mythen, Gedichte und Liedern. Autorin: Carola Wiemers. Eine Sendung vom Jahr 2009.

Deutsche Romantik als moderne Verfilmung ‘Undine’ (2020) Ein Trailer für den deutsch-französischen Spielfilm von Christian Petzold, der die Story in die heutige Zeit versetzt, mit Paula Beer & Franz Rogowski

Könnte Sie auch interessieren Hugo von Hofmannsthal: ‘Der Rosenkavalier‘ als NDR-Hörspiel 1962

Des Weiteren Wagner: ‘Tristan und Isolde‘ als SR-Hörspiel vom Jahr 1978 online

Geheimtipp Hörspiel ’Die Zauberflöte‘ als ORF-Hörspiel vom Jahr 2017 online

Romantisch Hedwig Courths-Mahler: ‘Die Inselprinzessin‘ als SRF-Hörspiel

Klassiker Wolfram von Eschenbach: ‘Parzival’ als BBC-Hörspiel

Kultig Hermann Hesse: ‘Demian‘ als SWR-Hörspiel online

Und Charlotte Brontë: ‘Jane Eyre’ als Hörspiel online

Avenita Kulturmagazin