Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
'How do we know what is dead, Sir? You come from the city. You cannot know the ways of the country' Quote from 'The Blood on Satan's Claw' (1971) - featuring iconic actress Linda Hayden - which hints at the essence of the Folk Horror genre
‘Woher sollen wir wissen, ob das Hexentum tot ist, Sir? Sie kommen aus der Stadt und haben keine Ahnung von den Bräuchen der Land-bevölkerung.’ Ein Zitat aus dem Kultfilm ‘In den Krallen des Hexenjägers’ (1971), das auf die Essenz des sog. ‘Folk Horror’ Genres deutet. Der Kultfilm war Basis für ein neues BBC-Hörspiel, in dem auch die ikonische Schauspielerin Linda Hayden als Sprecherin mitwirkt. Link fürs Hörspiel ist am Ende des Posts. Im Film war Miss Hayden splitternackt zu sehen. In Deutschland war bis vor Kurzem nur eine geschnittene Fassung erhältlich. Zensiert wurden vermutlich auch Teile von Opfer- und Mordszenen, für die die Kultanführerin Angel eine Schafschere verwendet. Mal wieder einer dieser ‘ländlichen Aspekte’ des Folk Horrors. Der Film beginnt, typischerweise, mit einem jungen Mann, der mit einem Pferd den Acker pflügt und
Continue reading…
This performance of 'Tannhäuser' 1962 in Bayreuth, featured the black American opera singer Grace Bumbry in the role of Venus. She must have been around 25 back then - because in 2022 she's glorious 85 years old. Check music clip below
‘Geliebter, sag, wo weilt dein Sinn?’ - Hörspiel mit renommierten Sprechern wie Tobias Lelle und Gabrielle Pietermann. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls online, ein exzellentes Feature, das sich tiefgreifend mit der inneren Thematik von Tannhäuser beschäftigt: Geht es hier darum, dass ein Vertreter der Moderne versagt, und verjagt wird? Oder ist Tannhäuser eine Anklage gegen institutionalisierte Religion? Oder veranschaulicht Tannhäuser zwei verschiedene Arten von Liebe, verkörpert von der sinnlichen Venus einerseits, und der geistig-ethisch geprägten Elisabeth andererseits? Die Antwort überlasse ich dem sympathischen Literaturprofessor im Feature. Ich frage lediglich, ob man auch alle drei Optionen ankreuzen darf? Auf der Tannhäuser-CD im Bild ist John Colliers ikonisches Gemälde ‘In the Venusberg’ (1901). Wagners ursprünglicher Titel
Continue reading…
My 1963 Penguin Classics edition 'Medea and other Plays' by Euripides. With a 10-page introduction by renowned English classical scholar Philip Vellacott (1907-1997). Photo: From the film set of 'Medea' (1969) with Pasolini & Callas (as Medea)
‘E che? Io son Medea! E li lascio in vita? – ‘Was denn? Ich bin Medea! Und ich soll sie am Leben lassen?…Und wenn sie meine Kinder sind, so ist doch Jason ihr Vater!’ Düstere Zeilen, gesungen von Maria Callas in der Oper ‘Medea’ um die Kindesmörderin aus der griechischen Mythologie. Später spielte sie die Rolle in Pasolinis Spielfilm ‘Medea ‘(1969), siehe Foto von den Dreharbeiten. Und die literarische Vorlage des Autors Euripides von 431 v. Chr. Der Stoff inspirierte Dutzende von Musikstücken, inklusive Pop und Metal (ein, zwei Beispiele folgen). Ein Ballet, Gemälde, Romane, mitunter von Christa Wolf und Jugendbuchautor Rick Riordan. Jetzt ist auch ein preisgekröntes deutschsprachiges Hörspiel von 2016 online, mit renommierten Sprechern wie Roland Koch und Sylvie Rohrer. Ebenfalls ein BR-Radiofeature über den Mythos Medea. Links folgen am Ende
Continue reading…
'Lilywhite Lilith...' Enigmatic figure Lilith seems to have been an ancient goddess who, according to feminist theology, was demonised and displaced, starting ca. 1500 BC, by patriarchal Indogermanic tribes who overthrew matriarchal societies
Ich habe ein älteres, quasi verschollenes, aber sehr hörenswertes Feature vom Südwestfunk über den Mythos Lilith gefunden. Link folgt am Ende des Posts. Lilith ist, kurz gesagt, eine uralte weibliche Gottheit, die mehr oder weniger aus der Religionsgeschichte verbannt wurde, aber so etwas wie ‘Adams erste Frau’ war – so wird sie von Mephisto in Goethes ‘Faust’ genannt. In der Tat, ist die Präsenz von Lilith am stärksten in Kunst, Musik und Literatur erhalten geblieben. Beispielsweise, links, das Gemälde ‘Lilith’ (1887) vom britischen Maler John Collier. Und rechts, George MacDonalds Roman ‘Lilith’ (1895), der von Tolkien und C. S. Lewis geschätzt wurde und nachfolgend als englisches Hörbuch online ist. Im SWF-Feature werden mehrere andere Bücher erwähnt. Die erste Erwähnung von Lilith, an die ich mich erinnere, war das starke Genesis-Lied
Continue reading…
Being a bit of a book collector, I was pleased to find this English book, over a hundred years old, called 'Stories from Wagner' subtitled 'Told to the Children' by C. E. Smith, with illustrations by Byam Shaw. Above, two scenes from 'Lohengrin'
‘Mein lieber Schwan!’ – Es gibt ein paar coole Sachen für Wagner-Fans: Ein Lohengrin-Hörspiel von 2018, mit vielen guten Sprechern, und ein umfassendes WDR-Radiofeature über Lohengrin von 2020. Links folgen am Ende des Posts. Für das Foto nahm ich ein über hundert Jahre altes englisches Buch namens ‘Stories from Wagner’ von C. E Smith, ein Kinderbuch mit Bildern von Byam Shaw. Beide Bilder zeigen Szenen von Lohengrin: Rechts, der Schwan, der sein Boot zieht, als er zu Elsas Rettung kommt. Links, die Gralstaube, die vom Himmel herabschwebt, die Kette des Schwans löst und ihn somit wieder in einen Menschen zurückverwandelt. Wenn man die Story in Prosaform liest, kommt der märchen-hafte Charakter, à la Brüder Grimm, stark zur Geltung. Besonders die Bösewichte – die Hexe Ortrud und Graf Telramund – sind wie aus dem
Continue reading…
Christopher Lee (1922- 2015) said the British cult classic The Wicker Man (1973) was his best movie. Filmed in the Scottish Highlands, it has an experimental folk music soundtrack. The film inspired songs by Radiohead and, of course, Iron Maiden
Ein Kultklassiker im wahrsten Sinn: Ein Thriller um eine Dorfgemeinde die auf einer abgelegenen Insel vorchristlich-keltische Kulte betreibt. Link für das exzellente Hörspiel von 2020 folgt am Ende des Posts. Es beruht auf dem Film The Wicker Man (1973) mit Christopher Lee, links im Bild, als Anführer des Kults. Der Titel The Wicker Man bezieht sich auf eine riesige, aus Holz gebaute Figur, siehe Foto, in der den keltischen Göttern, per Feuer, Menschen geopfert wurden. Gemäß römischen Berichten, gab es so etwas wirklich. Anders als in England, ist der Film in Deutschland relativ unbekannt. Christopher Lee betrachtete The Wicker Man (1973) als seinen besten Film, und auch unter englischen Filmkritikern gilt er als Klassiker des britischen Kinos und des Horror-Genres. Es überrascht kaum dass er ein Lied von Iron Maiden inspirierte. Und auch ein Lied von
Continue reading…
The birthday of Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Above, a good book about the The Magic Flute by German Egyptologist Jan Assman. As for the music, we like the 2003 production with Sir Colin Davies & Diana Damrau. See clip
Es ist der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Zu seiner enigmatischen Oper Die Zauberflöte gibt es ein gutes Buch, links im Bild, von dem Ägyptologen und Religions-wissenschaftler Jan Assmann. Und ein neues Hörspiel – und ein neuer Spielfilm von Roland Emmerich! Aber zuerst Musik. Wer braucht noch Symphonic-Metal wenn Diana Damrau wie eine Gothic-Göttin die Königin der Nacht spielt und gegen Die Eingeweihten wettert?
WDR radio dramatisation of the 'Nibelungenlied' online. Based on an influential theatre play by Friedrich Hebbel. My book of the Nibelungenlied has an illustration (Siegfried's Death) based on 19th century wall painting by Julius Schnorr von Carolsfeld
Hörspielklassiker vom Nordwestdeutschen Rundfunk, dem Vorgänger des WDR. Gute Klangqualität. Text beruht auf dem Theaterstück von Friedrich Hebbel, eine der einflussreichsten Umsetzungen des Nibelungenlieds. Mitunter Inspiration für Wagners Der Ring des Nibelungen. Auch Vorlage für den Spielfilm Die Nibelungen (1967) von Harald Reinl. Im folgenden Hörspiel sind viele renommierte Sprecher, u. a.
It's the 80th birthday of Alan Garner, author of novels like The Weirdstone of Brisingamenfor and Elidor. His novel The Owl Service is based on Welsh mythology. Filmed as a TV-Series in 1969 with film locations in Wales. See YouTube clip below
Links im Bild die Verfilmung von Alan Garners Roman The Owl Service (1967). Nachfolgend auch ein ABC-Hörspiel von 1987. Es geht in der Story um eine walisische Sage deren Handlung sich unter modernen Jugendlichen wiederholt. Buch und Film haben in England eine große Fan-Gemeinde. In Deutschland wurde der Roman als Eulenzauber veröffentlicht. Garners Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig und die Story ist komplex, sie beruht auf keltischen Mythen die im Mittelalter unter dem Namen Mabinogion aufgeschrieben wurden. Eine der Figuren ist Blodeuwedd (sprich Blo-DEI-weth) die von einem Zauberer aus Blumen erschaffen wird weil sein Sohn Lleu dazu verflucht wurde, nie eine Frau zu finden. Später verwandelt sie sich in eine Eule. Der walisische Name für Eule ist Blodeuwedd. In Alan Garners Roman sind drei Jugendliche, um die 17 Jahre
Continue reading…
1981 German radio dramatisation from public broadcasters WDR online of Oscar Wilde's Salome, the theatre play that also became an opera. Above, my DVD edition of a noted 1974 performance in Vienna with Teresa Stratas in the title role
Bibelzitat: ’Als aber der Geburtstag des Herodes begangen wurde, tanzte die Tochter der Herodias vor ihnen, und sie gefiel dem Herodes, weshalb er mit einem Eid zusagte, ihr zu geben, um was irgend sie bitten würde. Sie aber, von ihrer Mutter angewiesen, sagt: Gib mir hier auf einer Schüssel das Haupt Johannes des Täufers (Matthäus 14,6) Salome wird im Neuen Testament als Herodias Tochter erwähnt aber nicht namentlich genannt. Trotzdem wurde sie zu einer düster-ikonischen Figur die vielfach in Kunst, Literatur, Theater, Film und Oper thematisiert wird. Auch in Rockmusik, gleich mehr dazu. Was das Hörspiel betrifft, ist dies eine Produktion mit renommierten Sprechern wie Katharina Thalbach, hier in der Titelrolle. Link folgt am Ende des Posts. Im Foto ist meine DVD von der Oper Salome (1905) von Richard Strauss nach dem Theaterstück Salome (1891) von Oscar
Continue reading…
My 2-DVD-set of the Richard Strauss opera Elektra (1909). Impressive set and performances. Libretto by Hugo von Hofmannsthal, based on Sophocles' tragedy Electra. About Elektra's revenge for the murder of her father Agamemnon
‘Ob ich die Musik nicht höre? Sie kommt doch aus mir!’ – Ja, die völlig abgehobene Elektra bekommt letztendlich was sie wollte. Aber sie bezahlt einen hohen Preis dafür. Der ca. 2400 Jahre alter Psychothriller von Sophokles ist am bekanntesten als Oper von Richard Strauss. Jetzt ist eine Hörspielversion online, mit Hollywood-Megastar Kristin Scott Thomas in der Titelrolle, und Musik von PJ Harvey. Link folgt am Ende des Posts. Auf Deutsch gibt es eine Radiosendung über eine Elektra-Aufführung bei den Salzburger Festspielen 2020. Im Bild ist meine DVD von der Produktion von Götz Friedrich mit Dirigent Karl Böhm von 1981. Sie kann auf Youtube gesehen werden, Link folgt. Eindrucksvoll düster, mitunter weil eine Wiener Lokomotivfabrik aus dem 19. Jahrhundert als Drehort diente. Die Weichen sind gestellt für einen Horrortrip…es geht um Rache.
Continue reading…
I totally get it when someone isn't into Wagner and his music, but the TV series Wagner (1983), above, with Richard Burton, Vanessa Redgrave and many other stars is brilliant, includes good opera scenes and also shows the dark sides of the man
Starke Produktion vom Bayerischen Rundfunk. Link folgt am Ende des Posts. Obwohl Musik von der Oper darin vorkommt, ist dies tatsächlich ein Hörspiel, mit renommierten Sprechern wie Stefan Wilkening, Laura Maire, Michael Schwarzmaier. Letztgenannter in der Rolle von Wagner. Denn hier wird, neben der Hörspielbearbeitung der Opern, auch die Entstehung der Oper erzählt. Es ist ein Hörspiel mit dokumentarischem Charakter. Man sollte sich nicht davon abhalten lassen, dass dies nominell ein Jugendhörspiel ist. Es ist eine anspruchsvolle Produktion, geschrieben von der Germanistin & Musikwissenschaftlerin Katharina Neuschaefer. Im Bild ist übrigens mein DVD-Set vom Jahrhundert-Ring, und die empfehlenswerte TV-Serie Wagner (1983) mit Richard Burton in der Titelrolle. Ein Muss für Opern-Fans. Gleich mehr dazu. Das BR-Hörspiel ist ebenfalls unterhaltsam
Continue reading…
Book of Kings: The 2002 BBC radio dramatisation 'Kings' about the reign of the biblical King David is online. Beautiful five-part production (Sebastian Baczkiewicz and Kate Clanchy) with many renowned speaker and especially composed music
BBC-Hörspiel vom Jahr 2002 über den biblischen König David. Gemäß der Bibel war David als Junge ein Schafhirte der Harfe spielte und Ruhm erlangte indem er den mächtigen Krieger Goliath in einem Zweikampf mit seiner Steinschleuder besiegte. Die Geschichten von David stammen aus einer Zeit von etwa 1000 v. Chr. Das Hörspiel ist eine aufwendige fünfteilige Produktion. Über dreieinhalb Stunden lang. Viele Sprecher, u. a:
Susan Cooper's novel starts like a Blyton story, with kids coming to a Cornish seaside town, meeting their archaeologist uncle at the station. Then it heads into Celtic mythology and soon...the Dark is rising. Inspired a song by Mercury Rev. There's also a BBC radio dramatisation online. Links below
Es ist der Geburtstag der britischen Autorin Susan Cooper. Links, eine englische Ausgabe vom ersten Buch der Wintersonnenwende Saga. Ein Jugendklassiker um keltische Mythologie der auch in Deutschland einigermaßen bekannt ist. Die Reihenfolge der deutschen Titel ist:
Es beginnt ähnlich wie ein Buch von Enid Blyton: Drei Kinder kommen auf Urlaub an die südenglische Küste. Ihr Onkel, ein Archäologe, holt sie vom Bahnhof ab und hat sogar einen Hund dabei…alles sehr idyllisch. Der Ort Trewissick beruht auf dem echten Fischerdorf
Continue reading…
1978 radio dramatisation of Wagners opera Tristan and Isolde (1865) is online. Production from German public broadcasters Saarländischer Rundfunk (SR). I used film DVD to make clear this is not an opera performance - but Wagner without music
OMFG! Ich habe es gefunden: ‘Isolde: Brangäne, du? Sag’, – wo sind wir? Brangäne: Auf ruhiger See, vor Abend erreichen wir sicher das Land. Isolde: Welches Land? Brangäne: Kornwalls grünen Strand’. Anfangszeilen des Hörspiels das nach der Devise ‘Wagner ohne Musik’ auf dem Libretto von der Oper Tristan und Isolde (1865) beruht. Link für das anspruchsvolle Hörspiel mit renommierten Sprechern wie Christian Brückner und Rosel Zech (1940-2011) folgt am Ende des Posts. Obige Zeilen zeigen dass das Hörspiel den Text von Richard Wagner zwar etwas kürzt, aber ansonsten wortwörtlich zitiert. Funktioniert Oper als Hörspiel? Interessanterweise sagte Regisseur Patrice Chéreau – als Wolfgang Wagner ihm 1966 die Inszenierung anbot: ‘Tristan kann man nicht inszenieren, das ist ein Hörspiel’. Ja, aber es hilft, die Grundzüge der Story zu kennen denn
Continue reading…
The Mabinogion, a collection of Welsh legends, was first written down in the Middle Ages, though their origin is much older. Translation into English by Charlotte Guest in 1838 had huge influence on literature, art, poetry...and songs like Rhiannon
‘Beyond the forests, beyond the valleys. beyond the mountains…there is another world’. Schöne, anspruchsvolle Produktion mit vielen Sprechern. Link folgt am Ende des Posts. Das Mabinogion ist eine Sammlung von keltischen Sagen aus Wales. Nach mündlichen Überlieferungen erstmals im Mittelalter aufgeschrieben. Vom Ursprung her viel älter. Größere Bekanntheit erreichten die Sagen des Mabinogions erst im 19. Jahrhundert, durch die Übersetzung, vom Walisischen ins Englische, von der Aristokratin Lady Charlotte Guest. Sie veröffentlichte das Mabinogion in 7 Bänden von 1838 bis 1845. Das Werk hatte – ähnlich wie das wiederentdeckte Nibelungenlied in Deutschland, einen enormen Einfluss auf englische Literatur, Kunst und Dichtung. Es inspirierte mitunter Alfred Tennysons epischen Gedichtzyklus Idylls of the King (1859) über König Artus. Es beeinflusste die
Continue reading…
'Tales from Shakespeare' is a nice old book aimed at kids. On the cover, a scene from 'A Midsummer Night's Dream' (1598). One of his most popular works. It also crops up in the movie 'Dead Poets Society' (1989), performed by Keating's students
Die märchenhafte Verwechslungskomödie spielt in den verwunschenen Wäldern des antiken Athens. Eine deutsche Hörspielfassung von 2016 ist online. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls zwei Radiofeatures mit Hintergrundinfos über das Theaterstück das bis heute zu Shakespeares beliebtesten Werken gehört. Zudem eins, das bei Kindern und Jugendlichen gut ankommt. Vielfach verfilmt, und auch in Filmen zitiert. So taucht das Stück zum Beispiel im Film ‘Der Club der toten Dichter’ (1989) auf, hier eine Szene, gleich mehr dazu. Im Bild ist übrigens mein Taschenbuch von ‘Tales from Shakespeare’, in dem seine Stücke für Kinder nacherzählt werden. Auf dem Cover ist eine berühmte Szene vom Sommernachtstraum: Elfenkönigin Titania und der Esel. Kurz gesagt: Sie hat sich aufgrund eines Zaubertranks in den ersten verliebt den sie nach ihrem Erwachen sah.
Continue reading…
So Halloween is scary? And what about fairies in the woods turning honourable knights into zombies? They should have a signpost: Stay on your horse at all times! It's the birthday of John Keats (1795 -1821) and we look at his poem La Belle Dame sans Merci, and a musical interpretation of it
Es ist der Geburtstag von John Keats (1795 – 1821). Dazu ein Gedicht von ihm das mit seiner übersinnlichen Thematik ganz gut zu Halloween passt. Es inspirierte Gemälde, wie das von J. W. Waterhouse, links. Der jung verstorbene Dichter wurde in Bright Star. Die erste Liebe strahlt am hellsten (2009) von Ben Whishaw dargestellt. Es folgt ein Trailer für den sehenswerten Spielfilm. Aber zuerst das Gedicht, gesprochen von Ben Whishaw, und begleitet von ruhiger Pianomusik
And no birds sing.
Es ist der Geburtstag des englischen Dichters Alfred Tennyson (1809 -1892). Ein Gedicht von ihm das ich mag, ist The Lady of Shalott. Es war mitunter Inspiration für den Roman ‘Mord im Spiegel’ (1962) von Agatha Christie. Link für eine BBC-Hörspielfassung folgt am Ende des Posts. Ich bin bei einer früheren Gelegenheit auf die mythischen Aspekte des Gedichts eingegangen, die Sagen um König Artus, Camelot und Lancelot. Die Lady of Shalott lebt auf einer Insel im Fluss, wo sie in einem einsamen Turmzimmer am Webstuhl Bilder von der Außenwelt herstellt. Diese Welt kann sie nicht direkt, sondern nur im Spiegel betrachten, sonst muss sie sterben. Als sie eines Tages nicht widerstehen kann,
Continue reading…
It's Freija's world, we just live in it: The excellent BBC radio dramatisation ‘Gudrun’s Saga‘, based on the figure of Guðrún Ósvífrsdóttir in the Icelandic Sagas is online. Link below
Die isländischen Sagen gehören zu den ältesten literarischen Dokumenten Europas. Das Hörspiel beruht auf der Laxdæla saga. Eine aufwendige Produktion mit vielen Sprechern. Link am Ende des Blogposts. Mittelpunkt der Laxdæla saga ist die ikonische Figur Gudrun. Ihre Geschichte hat mythologische Elemente, aber auch historische Hintergründe. Ich wählte das Foto, links, weil der 73 m hohe Helgafell-Berg in Island als Gudruns Grabstätte gilt. Ihre Geschichte spielt vor etwa 1000 Jahren. Teile von Skandinavien sind schon zum Christentum bekehrt. Die isländische Guðrún Ósvífrsdóttir ist Anhängerin des alten Glaubens, folgt der Göttin Freija. In der Tat, Freija tritt auch als die Erzählerin des Hörspiels auf. Zu Beginn der Story ist Gudrun 13 Jahre alt. Ihr Vater Osvif ist von Raubzügen
Continue reading…
Before 'Game of Thrones'...there was 'The Mists of Avalon'. Above, my DVD, Polish edition, of the 2001 TV adaptation, starring Anjelica Huston, Julianna Margulies, Joan Allen, Samantha Mathis...and some music from Loreena McKennitt
‘Zu meiner Zeit hat man mir viele Namen gegeben: Schwester, Geliebte, Priesterin, weise Frau und Königin…’ Mit diesen Worten beginnt Erzählerin Morgaine den Roman, der die Artus-Legende aus einer neuen, nämlich weiblichen Perspektive interpretiert. Eine ungekürzte Lesung ist online. Link folgt am Ende des Posts. Das ca. tausendseitige Epos Die Nebel von Avalon (1983) wurde ein gigantischer Bestseller, gilt als einer der Vorläufer von Game of Thrones. Im Bild ist meine DVD von Uli Edels Verfilmung vom Jahr 2001, mit Julianna Margulies (Mitte) als Morgaine, in keltischer Mythologie auch als Morgan le Fay bekannt. Wer sich solche Sachen mag, sollte den Film auschecken. Trailer, mit Musik von Loreena McKennitt, folgt ebenfalls. Neben der quasi-feministischen Sichtweise, ist auch der Konflikt zwischen dem Christentum und vorchristlichen
Continue reading…