Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
Austen adaption? Well, Goethe's novel 'Wahlverwandtschaften' (1809) is from that period. The English translation 'Elective Affinities' is no less mysterious but sounds like a King Crimson album title! There's a German radio dramatisation online
Anspruchsvolles Hörspiel mit guten Sprechern. Link am Ende des Posts. Mit dem Romantitel Die Wahlverwandtschaften bezieht Goethe sich auf Eigenschaften von chemischen Elementen: Ihre Art, sich vorzugsweise mit bestimmten anderen Elementen zu verbinden. Goethe nimmt das als Metapher für menschliche Beziehungen, die für ihn etwas Zwangsläufiges haben weil sie quasi Naturgesetzen folgen. In dem Roman von 1809 geht es um die wechselnden Liebesbeziehungen von vier Personen. Was romantisch zu beginnen scheint, endet in einer Katastrophe. Das Foto ist aus der DEFA-Verfilmung ‘Wahlverwandtschaften’ (1974) von Siegfried Kühn. Sieht auf Anhieb aus wie eine Jane-Austen-Verfilmung, und in der Tat stammt Goethes Roman in aus der Epoche von Austen-Romanen wie Stolz und Vorurteil (1813). Beide Autoren schreiben, auf unterschiedliche
Continue reading…
Goethe's poem 'Der Zauberlehrling' (1797) or 'The Sorcerer's Apprentice' got known in the English-speaking world mostly through Disney's Fantasia (1940), with Mickey in a hopeless fight against brooms fetching water and flooding the castle
‘Die Geister, die ich rief…’ – Ein geflügeltes Wort das, leicht abgewandelt, auf dem Gedicht ‘Der Zauberlehrling’ (1797) von Goethe beruht. Link für das 44 Min. lange Hörspiel mit guten Sprechern folgt am Ende des Blogposts. Englischer Titel: ‘The Sorcerer’s Apprentice’. Goethes Stoff wurde im englischen Sprachraum speziell durch Disneys Zeichentrickfilm ’Fantasia’ (1940) bekannt. Eine anspruchsvolle Produktion mit Musik von Bach, Tschaikowsky, Beethoven, Mussorgski, Schubert, Strawinsky…und dem symphonischen Gedicht ‘Der Zauberlehrling’ (1897) von Paul Dukas. Die Rolle des Zauberlehrlings wurde im Film von Mickey Maus dargestellt. Der Stoff war in vieler Hinsicht optimal für einen Zeichentrickfilm. Vor allem die Szenen mit den zum Leben erweckten Besenstielen die unaufhaltbar Wasser holen und das Schloss überfluten, hätte man damals kaum
Continue reading…
That's how Goethe looked in middle age. If ever there were a British made biopic, we'd suggest Colin Firth to play him. Until then it's worth checking out the 2010 BBC radio production of Faust with superb music and Samuel West in the title role
Die zwei Hörspielklassiker können nachfolgend online gehört werden. Link am Ende des Artikels. Mit Samuel West und Horst Caspar respektive in der Titelrolle. England hat eine Beziehung zu Goethes Stoff. Faust (1808) beeinflusste Werke wie Mary Shelleys Frankenstein (1818) und Oscar Wildes Das Bildnis des Dorian Gray (1890) Wie ist Faust auf Englisch? Als Beispiel hier die Anfangszeilen von Prolog und Nacht. Wer nicht ganz perfekt Englisch spricht, sollte das Hörspiel trotzdem auschecken. Atmosphärisch mit speziell komponierter Musik und Stars wie Derek Jacobi.