Kulturmagazin

Lieber Leser!

Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!

Tag: Weltliteratur

WDR radio dramatisation of the 'Nibelungenlied' online. Based on an influential theatre play by Friedrich Hebbel. My book of the Nibelungenlied has an illustration (Siegfried's Death) based on 19th century wall painting by Julius Schnorr von Carolsfeld

Hörspielklassiker vom Nordwestdeutschen Rundfunk, dem Vorgänger des WDR. Gute Klangqualität. Text beruht auf dem Theaterstück von Friedrich Hebbel, eine der einflussreichsten Umsetzungen des Nibelungenlieds. Mitunter Inspiration für Wagners Der Ring des Nibelungen. Auch Vorlage für den Spielfilm Die Nibelungen (1967) von Harald Reinl. Im folgenden Hörspiel sind viele renommierte Sprecher, u. a.

Max Eckardt – (als Siegfried)
Hermann Schomberg – (als Hagen von Tronje)
Lieselotte Schreiner – (als Brunhild)
Gerd Brüdern – (als König Gunther)
Maria Becker – (als Kriemhild)
Margarete Melzer – (als Frigga)
Ulrich Haupt – (Volker der Spielmann)
Fritz Kortner – (Hunnenkönig Etzel)
Bernhard Minetti – (als Dietrich von Bern)
Continue reading…

If your're proud to be Spanish - entirely unperturbed by not actually being Spanish - then Mr Charlton Heston is your man. Above, right, in the role of the Spanish knight Rodrigo 'El Cid' Díaz (1043-1099) who's the Spanish equivalent of King Arthur

Anspruchsvolles Hörspiel von Radio 3 online, einem Sender der hauptsächlich für klassische Musik zuständig ist. Link für die BBC-Produktion ‘El Cid’ (2016), mit Stars wie James Purefoy, folgt am Ende des Posts. Für Hintergrundwissen über den Ritter Rodrigo ‘El Cid’ Díaz (1043-1099) – der das spanische Äquivalent von Figuren wie König Artus und Wilhelm Tell ist – empfehle ich die auf Deutsch erhältliche Biografie ’El Cid. Leben und Legende des spanischen Nationalhelden’ (1989) vom renommierten britischen Historiker Richard Fletcher. Im Bild, meine englische Ausgabe. Die Fotos stammen ebenfalls aus dem Buch: Links, eine schöne Statue von El Cid, die in mehreren Länder, auch außerhalb Spaniens, zu finden ist. Und rechts, Charlton Heston, der den Ritter in dem Monumentalfilm ‘El Cid’ (1961) darstellte. In seiner Autobiografie ‘In The Arena’ (1995), die
Continue reading…

Epic BBC radio dramatisation with Benedict Cumberbatch of the Japanese classic 'The Pillow Book' by Sei Shōnagon is online. Adapted as a historical crime drama by Robert Forrest. The Pillow Book also inspired the movie by Peter Greenaway

Aufwendige BBC-Produktion vom Jahr 2010. Inspiriert von den Tagebüchern der japanischen Schriftstellerin und Hofdame Sei Shōnagon (966-1025). Der renommierte Hörspielautor Robert Forrest, mehrfacher Gewinner der Sony Radio Awards, hat den Stoff als historischen Thriller umgesetzt. Wer Werktreue bevorzugt, oder den Stoff zusätzlich als Buch lesen möchte, kann auf Übersetzungen zurückgreifen, wie die erstmals vollständige Übertragung aus dem Japanischen die im Manesse Verlag erschien und gute Kritiken erhielt. Sehr poetisch: ‘Im Frühling liebe ich die Morgendämmerung, wenn das Licht allmählich wiederkehrt, die Umrisse der Berge sich schwach vor dem hellen Himmel abzeichnen…’ Das BBC-Hörspiel, mit Stars wie Benedict Cumberbatch, hat sicherlich einige Hörer inspiriert, die Vorlage kennenzulernen. Der Stoff inspirierte auch Peter
Continue reading…

The Mabinogion, a collection of Welsh legends, was first written down in the Middle Ages, though their origin is much older. Translation into English by Charlotte Guest in 1838 had huge influence on literature, art, poetry...and songs like Rhiannon

‘Beyond the forests, beyond the valleys. beyond the mountains…there is another world’. Schöne, anspruchsvolle Produktion mit vielen Sprechern. Link folgt am Ende des Posts. Das Mabinogion ist eine Sammlung von keltischen Sagen aus Wales. Nach mündlichen Überlieferungen erstmals im Mittelalter aufgeschrieben. Vom Ursprung her viel älter. Größere Bekanntheit erreichten die Sagen des Mabinogions erst im 19. Jahrhundert, durch die Übersetzung, vom Walisischen ins Englische, von der Aristokratin Lady Charlotte Guest. Sie veröffentlichte das Mabinogion in 7 Bänden von 1838 bis 1845. Das Werk hatte – ähnlich wie das wiederentdeckte Nibelungenlied in Deutschland, einen enormen Einfluss auf englische Literatur, Kunst und Dichtung. Es inspirierte mitunter Alfred Tennysons epischen Gedichtzyklus Idylls of the King (1859) über König Artus. Es beeinflusste die
Continue reading…

Radio dramatisation of the 14th century Chinese classic 'Water Margin' online. From German public broadcasters WDR, 2003. The story, based on historical events, has a sort of Robin Hood status in China and has been filmed several times (pic above)

‘Wie das Volk schon richtig sagt: Dreißig Bauern ernähren einen Beamten’. Eine alte chinesische Weisheit, und O-Ton des WDR-Hörspiels von 2003. Die aufwendige Produktion nach einem chinesischen Literaturklassiker kann online gehört werden. Link folgt am Ende des Blogposts. Das chinesische Volksbuch mit Sagen um Rebellen die in Mooren an den Flussufern des Liang Schan leben und gegen eine korrupte Kaiserdynastie kämpfen, spielt im 12. Jhr. Der Stoff, der in China einen ikonischen Status vergleichbar mit Robin Hood hat, wurde mehrfach verfilmt. Das Foto, links, stammt von einer Verfilmung aus den 90er Jahren. Die ‘Wasserufergeschichten’, wie sie auf Chinesisch heißen, wurden nach mündlichen Überlieferungen im 14. Jahrhundert von dem chinesischen Dichter Shi Nai’an aufgeschrieben und beruhen auf wahren Begebenheiten. Der
Continue reading…

It's Freija's world, we just live in it: The excellent BBC radio dramatisation ‘Gudrun’s Saga‘, based on the figure of Guðrún Ósvífrsdóttir in the Icelandic Sagas is online. Link below

Die isländischen Sagen gehören zu den ältesten literarischen Dokumenten Europas. Das Hörspiel beruht auf der Laxdæla saga. Eine aufwendige Produktion mit vielen Sprechern. Link am Ende des Blogposts. Mittelpunkt der Laxdæla saga ist die ikonische Figur Gudrun. Ihre Geschichte hat mythologische Elemente, aber auch historische Hintergründe. Ich wählte das Foto, links, weil der 73 m hohe Helgafell-Berg in Island als Gudruns Grabstätte gilt. Ihre Geschichte spielt vor etwa 1000 Jahren. Teile von Skandinavien sind schon zum Christentum bekehrt. Die isländische Guðrún Ósvífrsdóttir ist Anhängerin des alten Glaubens, folgt der Göttin Freija. In der Tat, Freija tritt auch als die Erzählerin des Hörspiels auf. Zu Beginn der Story ist Gudrun 13 Jahre alt. Ihr Vater Osvif ist von Raubzügen
Continue reading…

Figures like Ali Baba, Aladdin and Sinbad from The Arabian Nights have become part of western pop culture through Hollywood movies, music, art and literature. There's a BBC radio dramatisation of Arabian Nights online. Link below

‘Sesam, öffne dich!’ Drei Worte reichen, um sich daran zu erinnern dass man die Geschichten aus Tausenundeiner Nacht schon seit seiner Kindheit kennt. Figuren wie Ali Baba, Aladin und Sindbad sind auf vielfache Weise Teil der westlichen Kultur und Popkultur geworden, in Hollywood-Filmen, in Musik, Kunst und Literatur. Dazu gleich ein paar Beispiele, auch ein interessantes BBC-Hörspiel. Die jahrhundertealten Geschichten von 1001 Nacht haben vielfältige Ursprünge, mit Wurzeln die vom Mittleren Osten, Persien und Indien, bis nach China reichen. Was die Geschichten verbindet, ist eine geniale Rahmengeschichte die wahrscheinlich zoroastrischer Herkunft ist und darauf beruht dass eine clevere junge Frau namens Scheherazade dem König Schahryâr jede Nacht ein neue Geschichte erzählt, um so zu vermeiden dass sie
Continue reading…