Kulturmagazin

Lieber Leser!

Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!

Tag: Kriegsliteratur

'Decades later I held photos of soldiers' graves in my hand and saw that many, if not most of the crosses behind the front were made from the young branches of birch trees.' - Lines from the 2015 German novel 'Im Frühling sterben' (To die in the spring)

‘Jahrzehnte später hielt ich Fotos von Soldaten-gräbern in der Hand und sah, dass viele, wenn nicht die meisten Kreuze hinter der Front aus jungen Birkenstämmen gemacht waren.’ – Zeilen aus dem brandneuen HR-Hörspiel, das online gehört werden kann. Eine eindrucksvoll klingende Produktion mit renommierten Sprechern. Link folgt am Ende des Posts. Obige Hörspielzeilen sind fast identisch mit den Romanzeilen. Die ‘jungen Birkenstämme’ sind auch auf dem Cover der Suhrkamp-Ausgabe zu sehen. Der Roman handelt von zwei siebzehnjährigen Freunden namens Walter und Fiete, die am Ende des Zweiten Weltkriegs, Frühling 1945, zwangsweise von der Waffen-SS eingezogen und nach Ungarn geschickt werden. Zu Beginn der Story, in der Ralf Rothmann Kriegserlebnisse seines Vaters verarbeitet, ist Walter Urban, Jahrgang 1927, ein
Continue reading…

Scene from the superb British movie classic 'Ice Cold in Alex' (1958) featuring a good old Austin K2 military ambulance. It's an unconventional war movie: No battle scenes, instead it's more like a psychological thriller à la 'Wages of Fear' (1953)

Die Verfilmung ‘Eiskalt in Alexandrien’ (1958), nach dem gleichnamigen Roman von Christopher Landon, gilt als Klassiker des britischen Kinos. Der Film kann momentan online gesehen werden. Link folgt am Ende des Post. Im Bild, eine der berühmten Szenen mit dem Krankenwagen in der Wüste. Der Nordafrika-Krieg in 1942 ist Rahmen der Handlung. Aber dies ist kein typischer Kriegs-film mit Schlachten etc. Eher ein psychologischer Thriller à la ‘Lohn der Angst’ (1953). Für den Großteil des Films sieht man hier nur vier, fünf Personen auf einer abenteuerlichen Reise durch die Wüste. Als ein Fremder zu ihnen stößt, ist die Frage ob dieser Mann, der ihnen hilft und wahr-scheinlich sogar das Leben rettet, ein deutscher Spion ist – und wie man, beim gemeinsamen Überlebenskampf in der Wüste, damit umgehen soll? Der Film unterscheidet sich auf interessante
Continue reading…

Ernest Hemingway's classic Spanish civil war novel is online as BBC radio dramatisation. Link below. The title For Whom the Bell Tolls is from a poem by John Donne. Novel and poem have also inspired rock and pop songs. Find links below

Hörspiel von 2014 nach dem Romanklassiker von Ernest Hemingway ist online. Link folgt am Ende des Posts. Eine neue, gut gemachte Produktion mit vielen Sprechern und schlichter Gitarrenmusik die eine spanische Atmosphäre schafft. Im Bild, meine englische Ausgabe ‘For Whom the Bell Tolls’ (1940). Hintergrund ist der spanische Bürgerkrieg von 1936-1939. Es geht um eine Gruppe von republikanischen Partisanen die einen Guerillakrieg gegen Francos Truppen führen. Einer von ihnen ist der idealistische Amerikaner Robert Jordan, ein Dynamit-Experte der eine strategische Brücke sprengen soll. Nebenbei verliebt er sich in die junge Spanierin Maria die ebenfalls Teil der Rebellengruppe ist. Wir leben selber in Spanien und ich würde sagen dass der Guerra Civil hier immer noch ein empfindlches Thema ist, denn fast jede Familie
Continue reading…

90 years ago the German anti-war novel 'All Quiet on the Western Front' (1929) was published. There's a BBC radio dramatisation online. Link below. Also made into a movie, with Lew Ayres, pictured above, as young soldier Paul Baumer

‘Er fiel im Oktober 1918, an einem Tag, der so ruhig und still war an der ganzen Front, dass der Heeresbericht sich nur auf den Satz beschränkte, im Westen sei nichts Neues zu melden’. Vor 90 Jahren wurde Erich Maria Remarques Roman ‘Im Westen nichts Neues ‘(1929) veröffentlicht. Sehr erfolgreich, auch international, mit Verkaufszahlen die schnell Millionenhöhe erreichten. Bald darauf erschien der Hollywood-Spielfilm All Quiet on the Western Front (1930), im Foto meine DVD, mit Lew Ayres in der Rolle des jungen Soldaten Paul Bäumer. Was Hörspiele betrifft, existiert eine deutsche Produktion von Radio Bremen vom Jahr 2014, die jedoch trotz des 90. Jubiläums nicht online zu sein scheint. Schade. Aber stattdessen kann man sich die aufwendige BBC-Produktion von 2008 anhören. Link folgt. In englischen Produktionen, in Filmen sowohl als Hörspielen,
Continue reading…

2014 WDR radio production about World War I memoir ‘Storm of Steel‘ (1920) by Ernst Jünger online. Introduced by German literature professor Helmuth Kiesel, who explains why Jünger‘s often dry, matter-of-fact style is still considered controversial

Eins der berühmtesten Bücher über den Ersten Weltkrieg. Nicht nur in Deutschland sondern auch international bekannt. Während Ernst Jünger (1895-1998) in Deutschland umstritten ist, genießt er im Ausland hohes Ansehen. Meine englische Ausgabe Storm of Steel vom Penguin Verlag enthält reihenweise lobende Zitate von renommierten britischen Zeitungen wie Daily Telegraph und Sunday Times. Der französische Schriftsteller André Gide wird folgendermaßen zitiert: ‘Without question the finest book on war that I know: utterly honest, truthful, in good faith‘. Das WDR-Hörspiel von 2014 ist eine interessante Produktion, genau genommen ein Doku-Hörspiel, insofern dass eine Geräuschkulisse und mehrere Sprecher darin vorkommen, aber auch aktuelle Kommentare die Ernst Jüngers Buch – das viel Berichterstattung aber wenig
Continue reading…

Not that many German books become international bestsellers. Surprisingly, this story about the escape of a German prisoner of war from a Soviet labour camp did. Though some find the story of 8000 miles on foot back home too good to be true. Film adaptation 'So weit die Füße tragen' (2001) is on Youtube

‘Kein Wind bewegt die Luft. Die Kälte Sibiriens steht wie beschworen. Fünfunddreißig oder vierzig Grad Kälte bei Wind wären für Mensch und Tier unerträglich. So aber regt sich die Luft nicht in einem Hauch…’ -  Der auf wahren Begebenheiten beruhende Roman über die Flucht eines deutschen Kriegsgefangenen aus Sibirien – über drei Jahre und Tausende von Kilometern zu Fuß – war ein internationaler Bestseller. Im Bild ist meine englische Ausgabe ‘As Far As My Feet Will Carry Me’ (1955). Die ebenfalls international erfolgreiche Verfilmung ‘So weit die Füße tragen’ (2001) kann auf Youtube angesehen werden. Komplett und mit guter Bildqualität. Mit Stars wie Michael Mendl, und eindrucksvollen Drehorten in Sibirien und Usbekistan. Link folgt am Ende des Posts. Auch die Entstehungsgeschichte des Romans ist faszinierend und, es muss gesagt sein, nicht
Continue reading…

I found this a very moving story. It's so important to remember all those young men who died before their time. Above, my paperback of Sebastian Faulks' Birdsong (1993) and the 2012 BBC adaptation with Eddie Redmayne & Clémence Poésy

‘Liebe Isabelle. ich schreibe dir weil du die einzige Frau bist die ich je geliebt habe, und weil ich befürchte dass ich dich nie wieder sehen werde.’ Hörspiel online nach einem bewegenden Roman der im Ersten Weltkrieg spielt. Link folgt am Ende des Blogposts. Erstaunlicherweise ist auch die deutsche Version von der 2012 BBC-Verfilmung online. Link folgt ebenfalls. Im Foto ist meine DVD und der Roman von Sebastian Faulks, der auf Englisch Birdsong (1993) heißt. Der ’Gesang vom großen Feuer’ ist eine Metapher für die Stimme einer verlorenen Generation, all die Millionen von jungen Soldaten die im Ersten Weltkrieg starben. Der Roman hat eine Rahmengeschichte die in der heutigen Zeit spielt. Aber Film und Hörspiel konzentrieren sich auf den Kern der Story: Zwei miteinander verbundene Geschichten die in der Zeit zwischen 1910 und 1918 spielen. Einerseits
Continue reading…

1953 German radio dramatisation online of the classic anti-war novel Stalingrad (1945), written by German author Theodor Plievier while in exile in Russia. Based on interviews with, and diaries and letters of German prisoners of war in Russia

Der weltberühmte Roman über die Schlacht von Stalingrad ist als Hörspiel online. Eine Produktion von 1953 mit renommierten Sprechern wie Heinz Klingenberg und Eduard Marcks. Link folgt am Ende des Posts. Der in Russland entstandene deutsche Roman vom Untergang der 6. Armee im Kriegswinter 1942/43 hat dokumentarischen Charakter. Er beruht auf Interviews mit deutschen Soldaten in sowjetischen Gefangenenlagern. Die ungewöhnliche Romanperspektive entstand weil Theodor Plievier zu dieser Zeit als Kommunist im russischen Exil lebte. Als führendes Mitglied vom Nationalkomitee Freies Deutschland hatte er neben Interviews auch Zugang zu Tagebüchern und Briefen von deutschen Soldaten. Demgemäß hat der Roman keinen heroischen, geschweige denn kriegsverherrlichenden Charakter sondern erzählt von Verhungernden und Erfrierenden, von
Continue reading…