Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
My HarperCollins edition of Val McDermid's 'The Mermaids Singing' (1995). This first book of the Tony Hill & Carol Jordan series is very dark and heavy. Not for fans of 'Cozy Mystery'. Instead veering towards horror à la 'Silence of the Lambs'
‘Carol schaute sich um. Sie waren im Stadtteil Temple Fields, im Hinterhof eines Pubs, der seine Kundschaft vornehmlich in der Homosexuellen-szene hatte und im Obergeschoss dreimal in der Woche eine Bar für Lesbierinnen betrieb…’ Falls ich Sie jetzt auf diesen Psychothriller neugierig gemacht habe, entschuldige ich mich! Im Ernst, die Story ist harter Tobak, mit Gewaltszenen, die ich nicht mal ansatzweise beschreiben werde. Der Roman war kontrovers, wurde mitunter dafür kritisiert, dass die Morde im Roman von einer Person ausgeführt werden, die einer sexuellen Minderheit angehört. Wobei ich, um Spoiler zu vermeiden, nicht sage, dass es sich dabei um eine Lesbierin handeln muss. Allgemein bekannt hingegen ist, dass die Autorin Val McDermid bekennende Lesbierin ist. Wie auch immer. Die Romanverfilmung ist momentan online. Ab 18.
Continue reading…
'If you don't think there's hope for the world, why bother going on?' - I didn't think I'd like an apocalyptic TV series based on a video game but 'The Last of Us' (2023) is good - and has a better backstory than the vaguely similar 'The Walking Dead'
‘Wenn für die Welt keine Hoffnung besteht, warum machst du dann weiter?’ – Das Thema ‘Was passiert, wenn die Welt, wie wir sie kennen, zerstört ist?’ war immer schon Stoff für große Geschichten: In Mythen, Romanen, Filmen und, in neueren Zeiten, auch in Videospielen. Ich hatte nicht erwartet, dass mir eine TV-Serie, die auf einem Videospiel basiert, gefallen würde. Aber das war bei ‘The Last of Us’ (2023) der Fall. Die erste Staffel kann momentan online gesehen werden. Link folgt am Ende des Posts. Die Serie hat eine entfernte Ähnlichkeit mit der TV-Serie ‘The Walking Dead’. Der Prolog von ‘The Last of Us’ spielt in 1968: In einem TV-Interview sagt der Epidemiologe Dr. Newman, dass er sich weniger Sorgen über Virenepidemien macht – die wir früher oder später immer in den Griff bekommen haben – aber viel mehr über manche parasitären
Continue reading…
British horror movie 'Night of the Demon' (1957) is a classic. Rated, amongst others, by Martin Scorsese and Stephen King. A line of the movie was sampled by Kate Bush for the song Hounds of Love. Of the posters I like the French edition best
Der Film basiert auf einer Story des englischen Autors und Altertumsforschers M. R. James. Martin Scorsese und Stephen King gehören zu den Fans dieses britischen Klassikers über einen satanischen Kult. So kultig, dass Kate Bush eine Zeile vom Film sampelte und in einem Song verwendete. Mehr dazu gleich. Die englische Version kann momentan online gesehen werden. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild ist das französische Filmposter, das mir künstlerisch am besten gefällt. Man sieht darauf u. a. Stonehenge. Im Film sind gute Originalaufnahmen von dem Monument, das tatsächlich eine gewisse Rolle in der Story spielt: Der amerikanische Psychologe Dr. John Holden kommt nach England, um einen satanischen Kult zu untersuchen, der für den Tod mehrerer Leute verantwortlich sein soll. Holden glaubt nicht an übernatürliche Dinge, stattdessen
Continue reading…
For a book that allegedly doesn't even exist, it was surprisingly easy to find a copy of the fabled 'Necronomicon' here in Spain. Why, the previous owner even seemed pleased to find 'a new candidate' for it, whatever the hell that means. See you later!
Es gibt ein Buch, das angeblich nur Eingeweihte kennen. Eine Art Zauberbuch mit okkulter Macht. Keine Geringeren als Umberto Eco und Jorge Luis Borges haben darüber geschrieben. Bei Wikipedia gibt es einen Artikel darüber. Die Frage ist: Gibt es das ‘Necronomicon’ überhaupt oder ist es ein fiktives Werk, das sich der US-Autor H. P. Lovecraft (1890-1937) ausgedacht und dadurch quasi ins Leben gerufen hat? Für Leser, die es noch nicht kennen, mache ich es spannend und empfehle, das DLF-Radiofeature zum Thema und das Hörbuch ‘Geschichte des Necronomicoms’ auszuchecken. Link am Ende des Posts. Was das Foto betrifft: Bei uns in Spanien war das Buch nicht so schwer zu finden. Der vorherige Besitzer schien fast erleichtert, einen ‘neuen Kandidaten’ gefunden zu haben – was immer das bedeuten soll? Die Originalfassung stammt angeblich aus
Continue reading…
'How do we know what is dead, Sir? You come from the city. You cannot know the ways of the country' Quote from 'The Blood on Satan's Claw' (1971) - featuring iconic actress Linda Hayden - which hints at the essence of the Folk Horror genre
‘Woher sollen wir wissen, ob das Hexentum tot ist, Sir? Sie kommen aus der Stadt und haben keine Ahnung von den Bräuchen der Land-bevölkerung.’ Ein Zitat aus dem Kultfilm ‘In den Krallen des Hexenjägers’ (1971), das auf die Essenz des sog. ‘Folk Horror’ Genres deutet. Der Kultfilm war Basis für ein neues BBC-Hörspiel, in dem auch die ikonische Schauspielerin Linda Hayden als Sprecherin mitwirkt. Link fürs Hörspiel ist am Ende des Posts. Im Film war Miss Hayden splitternackt zu sehen. In Deutschland war bis vor Kurzem nur eine geschnittene Fassung erhältlich. Zensiert wurden vermutlich auch Teile von Opfer- und Mordszenen, für die die Kultanführerin Angel eine Schafschere verwendet. Mal wieder einer dieser ‘ländlichen Aspekte’ des Folk Horrors. Der Film beginnt, typischerweise, mit einem jungen Mann, der mit einem Pferd den Acker pflügt und
Continue reading…
What a lovely couple: He gives you a shave...and she bakes pies for you. My 2-DVD edition of the musical film 'Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street (2007)' with Helena Bonham Carter as Mrs. Lovett and Johnny Depp in the title role
‘Ich garantiere die glatteste Rasur ihres Lebens!’ Ein Angebot, das man dankend ablehnen sollte. Denn dieser Londoner Barbier führt Böses im Schilde. Der Stoff wurde mehrfach als Film und Musical umgesetzt, u. a.mit Johnny Depp in ‘Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street’ (2007). Im Bild, meine DVD-Ausgabe Jetzt ist ein BBC-Hörspiel von 2021 online. Mit Stars wie Rufus Sewell und Joanne Whalley. Letztgenannte als berüchtigte Bäckerin Mrs. Lovett, die die Opfer des Barbiers zu Wurst verarbeitete und in Form von Teigtaschen – auf english pie genannt – an ihre Kunden verfütterte. Wer denkt sich so etwas aus? In der Viktorian-ischen Epoche konnten Leser und Theater-besucher gar nicht genug kriegen von solchen Storys, inklusive maschineller Opferbeseitigung. Damals wurde das Krimi-Genre geboren. Mit
Continue reading…
'He has his father's eyes!' - Uh-oh. Above, my German edition of Ira Levin's novel 'Rosemary's Baby' (1967) which - published years before 'The Exorcist' (1971) - arguably started the boom of mainstream horror novels and horror movie adaptations
‘Er hat seines Vaters Augen’, sagte er. – Eine vielsagende Zeile aus dem Roman ‘Rosemarys Baby’ (1967) von Ira Levin. Ein millionenfacher Bestseller, der als Start für den Mainstream-Boom des Horrorgenres gilt. Andere Bestseller wie ‘Der Exorzist’ (1971) erschienen erst Jahre später. Auch die Verfilmung Rosemarys Baby (1968) war ein Erfolg. Im Bild, meine Romanausgabe von Goldmann. Jetzt ist die BBC-Hörbuch-Produktion von 2016 online, mit der renommierten Schau-spielerin Kim Cattrall als Sprecherin. Link folgt am Ende des Posts. Story: Rosemary Woodhouse, geb. Reilly, stammt aus einer katholischen Familie und hat gerade in New York den bisher nur mäßig erfolgreichen Schauspieler Guy Woodhouse geheiratet. Sie ziehen in das traditionsreiche Appartementhaus Bramford. Alte Gerüchte über dortige Hexenkulte und dergleichen ignorieren
Continue reading…
There's a BBC radio dramatisation of Daphne du Maurier's story 'Don't Look Now' online. Link below. It's set in Venice, above a scene from the 1973 movie adaption. The radio play works good too and, yes, it has the scene with the dwarf in it
Originaltitel der Kurzgeschichte von Daphne du Maurier ist Don’t Look Now. Der Name wurde für das Hörspiel und die englische Verfilmung beibehalten. In Deutschland als Wenn die Gondeln Trauer tragen (1973) bekannt. Das Hörspiel ist gut gemacht, mit mysteriöser Musik untermalt. Es kann vier Wochen lang online gehört werden, Link am Ende des Artikels. Gleich zu Anfang erfährt man den Sinn des Titels. Die Eheleute John und Laura sitzen in einem Café in Venedig und John sagt zu seiner Frau: ’Dreh dich jetzt nicht um’ (don’t look now), aber hinter dir sitzen zwei ältere Damen und starren uns die ganze Zeit an’. Der Ton ist anfangs sehr jovial, John und Laura machen Witze über die Frauen. Wobei die Jovialität etwas gezwungen wirkt, denn das Ehepaar ist in Venedig, um sich von dem Schock einer Familientragödie, dem Tod ihrer
Continue reading…
Along with other fictional characters like Darth Vader, the Joker und Alex DeLarge in Clockwork Orange, Dr. Hannibal Lecter has become one of the most iconic baddies. As long as you're smart, cultured & entertaining you can get away with murder!
‘Quid pro quo, Doktor!’ – Deutschsprachiges Hörspiel, ganz gut gemacht. Link folgt am Ende des Blogposts. Die Story von der FBI-Agentin Clarice Starling die den inhaftierten Serienmörder Dr. Hannibal Lecter einspannt um mit seiner Hilfe einem bis dato unbekannten Serienmörder auf die Spur zu kommen. Im Foto, meine englische Ausgabe The Silence of the Lambs (1988) von Thomas Harris. Auf dem Cover, Jody Foster als Agentin Starling im Film Das Schweigen der Lämmer (1991). Sie bekam einen Oscar. Ebenso Anthony Hopkins als Dr. Hannibal Lecter, der neben Filmfiguren wie Darth Vader, Joker und Alex von Clockwork Orange zu den ikonischsten Bösewichten der Kinogeschichte gehört. Was fasziniert am Bösen oder, wissenschaftlich, an pathologisch-destruktiven Personen? Lesen wir eine prägnante Romanpassage über Lecter:
Continue reading…
'Help me!' Cronenberg's version 'The Fly' (1986) is brilliant as a horror movie, but I find this explicit body horror hard to take. So I probably prefer the slightly gentler first adaptation 'The Fly' (1958), above, which is close to the story by George Langelaan
David Cronenbergs Verfilmung ‘Die Fliege’ (1986) gilt als Klassiker des sog. Body-Horror-Genres. Die Erstverfilmung ‘Die Fliege’ (1958), siehe Poster, wirkt heute nicht ganz so brutal, war aber für damalige Zeiten ein bizarrer, schockierender Film. Vorlage war eine Story vom französischen Autor, Journalist…und Spion George Langelaan, ein abenteuerlicher Mann, der ein Freund des Okkultisten Aleister Crowley war. Langelaans Story Die Fliege wurde 1957 im Playboy Magazin veröffentlicht, und bald darauf Vorlage für den erfolgreichen Sci-Fi-Horrorfilm mit Vincent Price. Diese Version hält sich sehr nahe an Langelaans Story. Ich glaube, ein Blick auf die auf dem Poster dargestellte Filmszene mit der halb menschlichen Fliege und der Spinne, wird die Neugier auf das über einstündige Hörbuch nicht mindern. Die Story greift erstaunlich moderne Themen auf, wie
Continue reading…
Jack Nicholson's performance became the gold standard for depicting madness on screen. The paperback, above, my 1970s edition, shows another key part of the story: A boy with telepathic abilities senses something's badly wrong at the hotel
‘Ich wünschte wir könnten hier bleiben. Für immer und immer und immer!’ – Stanley Kubricks Film von 1980 ist wahrscheinlich noch besser bekannt als Stephen Kings Romanvorlage ‘The Shining’ (1977). Kurz gesagt: Ein Familienvater in einem abgelegenen Hotel dreht zunehmend durch und wird zum lebensgefährlichen Albtraum für Frau und Kind. Wobei die Story viele mysteriöse und auch übersinnliche Hintergründe hat. Wer den Roman noch nicht kennt, oder die Erinnerung auffrischen möchte, kann ihn als ungekürzte Lesung online hören. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild, meine englischen Ausgaben von Buch und DVD. Jack Nicholson war fantastisch im Film, wurde mit der Axt in der Hand und dem Spruch ‘Hier ist Johnny!’ quasi zum Inbegriff des Psychopathen in Horrorfilmen. Das Buchcover zeigt einen weiteren zentralen Aspekt der Story,
Continue reading…
My Collector's Edition of 'Hellraiser' (1987) with good making-of: Interviews with writer & director Clive Barker and actors. Curiously, Clare Higgins & Andrew Robinson - who played the horror couple - seem like the nicest people you could meet
Gleich vorweg: Wer keinen Draht zu, oder Kenntnis von Body-Horror-Filmen wie ‘Die Fliege’ (1986), Das Ding aus einer anderen Welt (1982), oder düster-religiös angehauchten Horrorfilmen wie ‘Der Exorzist’ (1973) hat, sollte einen weiten Bogen um diesen Film machen, der auf Deutsch den Titel ‘Hellraiser – Das Tor zur Hölle’ (1987) hat. Die englische Version kann momentan online gesehen werden. Link folgt am Ende des Posts. Um den Film in einen vergleichenden Kontext zu setzen: In einer durchschnittlichen Episode der US-TV-Serie ‘The Walking Dead’ ist objektiv betrachtet mehr blutige Brutalität als in Hellraiser. Aber Walking Dead arbeitet für meine Begriffe viel mit klischeehaften Schockeffekten. Der Horror von Hellraiser hingegen liegt zum großen Teil in der Story und im Konzept der Story: Ein junger Lebemann erwirbt einen mysteriösen Würfel, der
Continue reading…
Good 1999 German radio dramatisation online of Frankenstein. Production from public broadcasters WDR (Westdeutscher Rundfunk). Above, my Legacy Edition of the 1931 movie and an audio book of Mary Shelley's novel from Penguin Classics
Aufwendige Produktion mit renommierten Sprechern wie Jens Wawrczeck, Sylvie Rohrer, Peter Liek und Hansa Czypionk. Letztgenannter in der Titelrolle von Viktor Frankenstein. Link für das Hörspiel folgt am Ende des Posts. Im Foto ist meine Legacy Edition von dem fast neunzig Jahre alten Filmklassiker Frankenstein (1931) und ein 3-CD-Set vom Penguin Verlag mit einer Lesung des Romans der 1818 das Sci-Fi Genre gründete. Mary Shelleys Ideen waren visionär. Selbst ihr weniger bekannter Roman The Last Man (1826), der im 21. Jhr. spielt und von einer Virusepidemie handelt die fast die gesamte Menschheit tötet, hat Resonanz mit aktuellen Themen. Heute sind wir durch Sci-Fi-Filme wie Blade Runner mit Storys vertraut, die von künstlichen Wesen handeln, die in Konflikt mit ihren menschlichen Erfindern geraten. Aber vor 200 Jahren
Continue reading…
A 2015 German WDR radio dramatisation of 'The Serpent and the Rainbow' online. Link below. Wes Craven's horror movie about voodoo, see film poster above, was based on an investigative book by the anthropologist Wade Davis
Ich weiß noch, als ich vor Jahren in einem Videoladen – so etwas gab’s mal – dieses Cover sah. Aufgrund des Spruchs ‘Begrabt mich nicht, ich bin noch nicht tot!‘ klingelten bei mir die Trash-Alarmglocken und ich ging weiter. Vielleicht war es auch das Gesicht von dem Mann der unter dem Sargdeckel hervorschaut. Ich hätte nie erraten, dass es der Schauspieler Bill Pullman ist. Zu dieser Zeit wusste ich auch nicht dass der Spielfilm von Wes Craven mit Originaltitel The Serpent and the Rainbow (1988) auf einem kontroversen Sachbuch über Voodoo von dem Anthropologen Prof. Wade Davis beruht. Dessen These, die er auf Forschungsreisen in Haiti formte, ist dass Voodoopriester mittels Giften von Tieren (Tetrodotoxinen), die Fähigkeit haben, Menschen als ‘Zombies’ über Jahre in einen Trancezustand zu versetzen und zu versklaven.
Continue reading…
Stephen King's It: Of the two adaptations I know - the 1990 TV film with Tim Curry, and the 2017 movie with Bill Skarsgård - I own and like both. But the latter has a better DVD cover. The clown is so well known, you don't have to show him anymore
‘Eddie entdeckte eine der großen Wahrheiten seiner Kindheit: Erwachsene sind die wahren Monster.’ Starker, düsterer Stoff. Der Roman ‘Es’ (1986) kann als Lesung von David Nathan online gehört werden. Link folgt am Ende des Posts. Der Roman wurde zweimal verfilmt. Die TV-Version von 1990 hat viel für sich. Aber der Spielfilm von 2017 hat ein besseres Cover, siehe meine DVD links im Bild. Starkes Design. Es ist mittlerweile so gut bekannt, dass ein Clown der Bösewicht ist, dass man ihn gar nicht mehr zeigen, sondern nur noch andeuten muss. Wobei das Wort Bösewicht eine Untertreibung ist, denn dieser Clown ist die Verkörperung oder eine Manifestation des Bösen schlechthin. Das Wesen hinter der Clownfigur hat übersinnliche Fähigkeiten, kann seine Gestalt verändern und bezieht Macht aus menschlichen Ängsten und Unsicherheiten. In diesem Fall, einer
Continue reading…
Found an 80's edition of Stephen King's 'Carrie' (1974). I used to find these covers so trashy back then I refused to buy them. Now I collect them. The Times They Are a-Changin'. Apropos Dylan: A song of his is quoted in the novel. Guess which one?
Ein Mädchen das in der Schule brutal gemobbt wird, merkt dass sie telekinetische Fähigkeiten hat – also die Macht, Dinge mit ihrer Geisteskraft zu bewegen – und nimmt fürchterliche Rache an ihren Peinigern. Carrie (1974) war Stephen Kings Romandebüt und hat als Horrorstory viel für sich. Ebenso, Brian De Palmas Spielfilm ‘Carrie - Des Satans jüngste Tochter’ (1976) mit Sissy Spacek in der Titelrolle. Sie ist auch die Sprecherin des Hörbuchs. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild ist meine englische Romanausgabe aus den 80er Jahren. Damals hatten Kings Bücher noch Cover die man als trashig bezeichnen könnte. Damals mochte ich sie nicht…heute sammle ich sie. The Times They Are a-Changin’. Apropos Dylan: King zitiert im Roman den Dylan-Song ’Just like A Woman’. Und das passt ganz gut zur Story: Ein Mädchen wird zur Frau und entdeckt ihre Power.
Continue reading…
There's an excellent WDR German radio dramatisation of one of Stephen King's scariest novels online. Link below. Also a trailer for the upcoming movie remake Pet Sematary (2019). The original, DVD above, won't be all that easily bettered
Die Romanvorlage von 1983 und die Verfilmung von 1989 gehören zu Kings größten Erfolgen. Auch das WDR-Hörspiel mit vielen renommierten Sprechern ist gut gemacht. Link am Ende des Blogposts. Im Foto ist meine DVD Pet Sematary, so der Originaltitel. Hier noch ab 18, gemäß FSK mittlerweile ab 16. Aber die Story ist harter Tobak. Zumindest wenn man Angst vor Zombies, Wiedergängern oder auferstandenen Toten hat. Es ist ein altes Thema das von Stephen King neu interpretiert wird. Es geht um eine junge Familie aus Chicago die aufs Land umzieht. In ein anfangs idyllisch wirkendes Haus mit viel Garten und Waldgelände. Vater Louis Creed hat einen Job als Arzt auf der Krankenstation an der Uni von Maine. Das Problem mit dem Haus ist, dass es nah an einer Straße liegt auf der andauernd Lastwagen entlang brettern. Ihr Nachbar Mr.
Continue reading…
John Carpenter's cult movie 'The Thing' (1982), see DVD above, was based on the Sci-Fi novella 'Who Goes There' by John W. Campbell. There's a BBC radio dramatisation from 2002 of the story online. Link below. It's set in Antarctica
John Carpenters Kultfilm von 1982 beruht auf John W. Campbells SF-Novelle Who Goes There? (1938). Das ist auch der Titel des BBC-Hörspiels. Link am Ende des Blogposts. Ich habe The Thing, so der Originaltitel des Films, als DVD mit viel Bonusmaterial, Dokus etc. Siehe Foto. Interessanterweise war der Film, der heute unter SF- und Horror-Fans als Klassiker gilt, damals kein Kinoerfolg. Er wurde von Kritikern als düsterer Splatter-Film abgetan. Die brutale Darstellung von einem menschenfeindlichen Außerirdischen im antarktischen Eis lag nicht im Trend vom Kassenschlager und Feelgood-Film E.T. – Der Außerirdische (1982). Man soll nicht Äpfel und Birnen vergleichen, denn E.T ist vorrangig ein Kinderfilm. Aber in Sachen Sci-Fi hat sich The Thing (1982) als einflussreicher und auch realistischer erwiesen. Zumindest wenn
Continue reading…
Du Maurier's story 'The Birds' (1952) is even darker than the 1963 movie. In her rural Cornwall setting the arrival of birds who - maybe due to climate change affecting their lives - turn against humans, might be the end of the world as we know it
Zwei Hörspiele online. Links folgen am Ende des Posts. Beide beruhen auf der Horrorstory ‘Die Vögel’ (1952) von der Autorin Daphne du Maurier. Das deutsche Hörspiel basiert auf Hitchcocks Film von 1963. Das englische BBC-Hörspiel von 2007 hingegen, hält sich näher an die Vorlage, spielt im englischen Cornwall, in der Heimat der Autorin. Die Originalgeschichte ist nicht unbedingt besser, denn Hitchcock hatte eine geniale Art, Stoffe zu interpretieren. Die Rahmengeschichten unterscheiden sich, aber geht es in beiden Fällen um Familien in abgelegenen Häusern in einer Küstenregion. Das Verhalten der dortigen Vögel ist ungewöhnlich. Nach kleinen aber ominösen Vorfällen wird klar dass die Vögel, in zunehmend großer Anzahl und Intensität, mörderische Absichten gegenüber Menschen haben. Und auf
Continue reading…
1988 radio dramatisation of 'The Night of the Living Dead' (1968) online. Link below. Why is horror such a resiliant genre? Why are dark fairy tales & apocalyptic bible stories still with us. They appeal to the feeling the world's going downhill, fast
George A. Romeros Horrorklassiker von 1968 gründete das Zombie-Genre, wie wir es heute kennen. Das recht gut gemachte Hörspiel vom Jahr 1988 beruht auf dem Drehbuch von ‘Night of the Living Dead’, so der Originaltitel. Link folgt am Ende des Blogposts. Das Kinoposter – auf dem die Lady links im Bild vielleicht etwas zu gut erhalten aussieht um als waschechter Zombie durchzugehen – kommt direkt auf den Punkt. Der Film beginnt auf einem Friedhof in ländlicher Gegend. Die Geschwister Barbra und Johnny, beide etwa Mitte Zwanzig, besuchen das Grab ihres Vaters. Johnny beginnt herumzublödeln und versucht seiner Schwester, als Scherz, Angst einzujagen und imitiert ein Monster vor dem sie als Kind Angst hatte. In der Zwischenzeit nähert sich, langsam aber sicher, aus dem Hintergrund die merkwürdige Figur eines
Continue reading…
Horror story 'The Sandman' (1816) by German author E. T. A. Hoffmann inspired opera, ballet, metal and various films. Dario Argento is working on 'The Sandman (2022), above. Beside the demonic Sandman, a mechanical doll features in the story
Enter Sandman: Die Erzählung ‘Der Sandmann’ (1816) wurde mehrfach verfilmt, inspirierte Ballett, Oper…und Rockmusik. Das Poster, links, ist von Dario Argentos kommender Neuverfilmung ‘The Sandman’ (2022) Jetzt kann ein atmosphärisches Hörspiel online gehört werden. Link folgt am Ende des Posts. Aus heutiger Sicht hat die Erzählung Elemente von einem psychologischen Thriller, von Fantasy und Horror. Im Mittelpunkt ist ein Student namens Nathaniel, der mit traumatischen Erinnerungen aus seine Kindheit zu kämpfen hat. Sein Kindermädchen erzählte ihm damals von der furchteinflößenden folkloristischen Figur des Sandmanns, der Kindern die nicht schlafen wollen, angeblich Sand in die Augen streut bis sie zu bluten anfangen. Obwohl seine Mutter ihm sagt, dass die Story Quatsch ist, nimmt der sensible Junge sie ernst. Als er sich eines Abends
Continue reading…
One of the strengths of 'The Omen' (1976) ist that the horror builds slowly and is fairly subtle. The problem of many modern horror productions, say 'The Walking Dead', is that nonstop-horror and violence is numbing, eventually seems ridiculous
‘Wer Verstand hat, berechne den Zahlenwert des Tieres. Denn es ist eines Menschen Zahl; seine Zahl ist 666.’ Soweit der berühmte Bibelvers aus der Offenbarung des Johannes, Kapitel 13. Er erscheint am Ende des Spielfilms ’Das Omen’ (1976) und inspirierte das Iron-Maiden-Lied ’The Number of the Beast’ (1982). Die Zeilen werden im Lied zitiert. Der Teufel ist Popkultur! Da ich, ehrlich gesagt, nicht an übersinnliche Dinge glaube, beurteile ich die Story ‘Das Omen’, als Film oder Hörbuch, unter dem Kriterium eines Okkult-Thrillers – und als solcher ist er sehr gut. Link für das Hörbuch folgt am Ende des Posts. Im Bild, mein DVD-Set von der Trilogie ’Das Omen’. Thema der Story ist der Antichrist, der biblische Gegenspieler von Jesus. Das Omen erzählt, wie der Antichrist als adoptiertes Kind in die Familie eines amerikanischen Politikers kommt. Mithilfe
Continue reading…
2003 BBC radio dramatisation of the horror novel Carmilla (1872) online. Maybe better known as one of a dozen movie adaptations - which all make a meal of the lesbian subtext of the story - like 'Vampire Lovers' (1970) , above, from Hammer
Die Romanvorlage für das Hörspiel und mehrere Verfilmungen – Hammer lässt grüßen! – gilt als ein Klassiker der Vampir-Literatur. Nicht ganz so berühmt wie Bram Stokers Dracula (1897), aber Carmilla (1872) vom irischen Autor Sheridan Le Fanu kam Stoker um 25 Jahre voraus und war eine von Bram Stokers Inspirationen. Link für das Hörspiel mit renommierten Sprecherinnen wie Anne-Marie Duff und Brana Bajic folgt am Ende des Posts. Der lesbische Subtext des Romans wird in sämtlichen Filmen stark hervorgehoben. Grund, warum die Romanvorlage selber eher ein Geheimtipp ist? Weil fast alle der mehr als ein Dutzend Verfilmungen nicht den Namen Carmilla verwenden sondern Titel wie Gruft der Vampire (1970, siehe Poster), Nur Vampire küssen blutig (1971), Ein Toter hing am Glockenseil (1964) mit Christopher Lee, und Roger Vadims
Continue reading…
Don't make her angry! Seriously, if I thought the stories about Báthory were true, and not just a legend like Dracula, I'd stay away from the topic. The National Geographic documentary on Youtube concludes though it's just a Bloody Tale (2013)
Don’t make her angry! Im Ernst, wenn ich glauben würde, die Storys über Die ‘Blutgräfin’ Elisabeth Báthory (1560 -1614) wären irgendetwas anderes als eine Legende à la Graf Dracula, wäre mir die Thematik von Dutzenden oder Hunderten von Mädchenmorden als ‘spannende Unterhaltung’ zu dubios. Ich habe mir im Vorfeld eine Doku vom National Geographic Magazine angesehen, die zu dem Schluss kommt dass die Horrorgeschichten über Elisabeth Báthory – einst die reichste Frau Ungarns - Lügen waren, die von Leuten fabriziert wurden die finanziell und politisch enorm davon profitierten dass die Frau bis an ihr Lebensende eingekerkert wurde. Link für die englische Dokumentation folgt am Ende des Posts. Ebenfalls ein Link für ein deutsches Hörspiel über ‘Die Blutgräfin’. Apropos Verfilmungen, ist im Bild meine französische DVD
Continue reading…
Shirley Jackson's novel 'The Haunting of Hill House' (1959) was published 60 years ago. Above, my DVD of the movie The Haunting (1963). There's a 1994 German radio dramatisation online from public broadcasters Bayerischer Rundfunk
‘Kein lebender Organismus wird lange gedeihen, wenn er sich immer nur in der reinen Wirklichkeit aufhalten muss. Sogar Heuschrecken wird von manchen nachgesagt, dass sie träumen. Hill House war nicht normal. Es stand für sich allein vor seinen Hügeln und barg im Inneren die Dunkelheit…und was immer dort wandelte, es wandelte allein.’ Die Anfangssätze, etwas gekürzt, von dem anspruchsvollen Horror-Roman Spuk in Hill House (1959) der als Vorlage für den Kinofilm The Haunting (1963) diente. Die Hörspielfassung vom Bayerischen Rundfunk ist gut gemacht, Link folgt am Ende des Blogposts. Im Foto ist meine DVD von dem Film der in Deutschland mit dem Titel ‘Bis das Blut gefriert‘ veröffentlicht wurde, mit Julie Harris in der Hauptrolle als Eleanor Lance. Wobei die wahre Hauptrolle eigentlich das Haus selber ist. Gleich in den Anfangszeilen deutet
Continue reading…
1994 BBC radio dramatisation of Stephen King's novel 'Salem's Lot' (1975) online. Above, a German edition, and a nice old photo of the author in the early 70's. That jacket? I think it's cool. Straight of of Martin Scorsese's movie 'Casino'
Horrorklassiker als Hörspiel online. Aufwendige, über drei Stunden lange Produktion mit vielen guten Sprechern. Link folgt am Ende des Posts. Im Foto, meine alte Taschenbuchausgabe vom Heyne Verlag, und ein Foto vom Autor Stephen King in den frühen 70er Jahren. Nach seinem Debüt mit ‘Carrie’ (1974), war sein zweiter Roman ‘Brennen muss Salem’ (1975) ebenfalls sehr erfolgreich. Tobe Hooper drehte 1979 eine TV-Verfilmung mit David Soul als Hauptdarsteller. Der Roman ist, gemäß King, eine Hommage an Bram Stokers Dracula (1897), spielt jedoch in modernen Zeiten in Amerika, in einer ländlichen Stadt namens Salem’s Lot. In meiner englischen Romanausgabe ist ein Vorwort in dem King schreibt, was ihn inspirierte: Um das Jahr 1957, als er 10 Jahre alt war, brachte ihm seine Mutter aus der örtlichen Bibliothek, der Stratford Public
Continue reading…
Ridley Scott's movie Alien (1979) is still the best of the series. Above, my 40th anniversary edition. The audio dramatisation of the novel 'Alien - Out of the Shadows' is also worth checking: Story: What Ripley did in the decades before Aliens (1986)
Aufwendige Produktion mit renommierten Sprechern, darunter Rutger Hauer (1944-2019) der in dieser englischen Originalversion die Rolle von Android Ash spricht. Die Hörspiel spielt zwischen den ersten zwei Filmen: Alien (1979) und Aliens (1986). Apropos, im Foto ist meine 40th Anniversary Ausgabe von Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979). Für mich ist der erste und ursprüngliche Film von Ridley Scott immer noch der beste. Das Hörspiel beruht auf dem Roman Alien – In den Schatten (2014) von Tim Lebbon. Unter Alien-Fans weitgehend positiv bewertet. Die Prämisse ist: Was passierte in den Jahren seit Hauptfigur Ellen Ripley im Rettungs-Shuttle Narcissus dem Raumschiff Nostromo und dem außerirdischen Monster, dem sog. Xenomorph entkam? Im Hörspiel trifft Narcissus mit Ripley, die 37 Jahre in
Continue reading…