Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
Along with other fictional characters like Darth Vader, the Joker und Alex DeLarge in Clockwork Orange, Dr. Hannibal Lecter has become one of the most iconic baddies. As long as you're smart, cultured & entertaining you can get away with murder!
‘Quid pro quo, Doktor!’ – Deutschsprachiges Hörspiel, ganz gut gemacht. Link folgt am Ende des Blogposts. Die Story von der FBI-Agentin Clarice Starling die den inhaftierten Serienmörder Dr. Hannibal Lecter einspannt um mit seiner Hilfe einem bis dato unbekannten Serienmörder auf die Spur zu kommen. Im Foto, meine englische Ausgabe The Silence of the Lambs (1988) von Thomas Harris. Auf dem Cover, Jody Foster als Agentin Starling im Film Das Schweigen der Lämmer (1991). Sie bekam einen Oscar. Ebenso Anthony Hopkins als Dr. Hannibal Lecter, der neben Filmfiguren wie Darth Vader, Joker und Alex von Clockwork Orange zu den ikonischsten Bösewichten der Kinogeschichte gehört. Was fasziniert am Bösen oder, wissenschaftlich, an pathologisch-destruktiven Personen? Lesen wir eine prägnante Romanpassage über Lecter:
Continue reading…
A 2015 German WDR radio dramatisation of 'The Serpent and the Rainbow' online. Link below. Wes Craven's horror movie about voodoo, see film poster above, was based on an investigative book by the anthropologist Wade Davis
Ich weiß noch, als ich vor Jahren in einem Videoladen – so etwas gab’s mal – dieses Cover sah. Aufgrund des Spruchs ‘Begrabt mich nicht, ich bin noch nicht tot!‘ klingelten bei mir die Trash-Alarmglocken und ich ging weiter. Vielleicht war es auch das Gesicht von dem Mann der unter dem Sargdeckel hervorschaut. Ich hätte nie erraten, dass es der Schauspieler Bill Pullman ist. Zu dieser Zeit wusste ich auch nicht dass der Spielfilm von Wes Craven mit Originaltitel The Serpent and the Rainbow (1988) auf einem kontroversen Sachbuch über Voodoo von dem Anthropologen Prof. Wade Davis beruht. Dessen These, die er auf Forschungsreisen in Haiti formte, ist dass Voodoopriester mittels Giften von Tieren (Tetrodotoxinen), die Fähigkeit haben, Menschen als ‘Zombies’ über Jahre in einen Trancezustand zu versetzen und zu versklaven.
Continue reading…
There's an excellent WDR German radio dramatisation of one of Stephen King's scariest novels online. Link below. Also a trailer for the upcoming movie remake Pet Sematary (2019). The original, DVD above, won't be all that easily bettered
Die Romanvorlage von 1983 und die Verfilmung von 1989 gehören zu Kings größten Erfolgen. Auch das WDR-Hörspiel mit vielen renommierten Sprechern ist gut gemacht. Link am Ende des Blogposts. Im Foto ist meine DVD Pet Sematary, so der Originaltitel. Hier noch ab 18, gemäß FSK mittlerweile ab 16. Aber die Story ist harter Tobak. Zumindest wenn man Angst vor Zombies, Wiedergängern oder auferstandenen Toten hat. Es ist ein altes Thema das von Stephen King neu interpretiert wird. Es geht um eine junge Familie aus Chicago die aufs Land umzieht. In ein anfangs idyllisch wirkendes Haus mit viel Garten und Waldgelände. Vater Louis Creed hat einen Job als Arzt auf der Krankenstation an der Uni von Maine. Das Problem mit dem Haus ist, dass es nah an einer Straße liegt auf der andauernd Lastwagen entlang brettern. Ihr Nachbar Mr.
Continue reading…
1988 radio dramatisation of 'The Night of the Living Dead' (1968) online. Link below. Why is horror such a resiliant genre? Why are dark fairy tales & apocalyptic bible stories still with us. They appeal to the feeling the world's going downhill, fast
George A. Romeros Horrorklassiker von 1968 gründete das Zombie-Genre, wie wir es heute kennen. Das recht gut gemachte Hörspiel vom Jahr 1988 beruht auf dem Drehbuch von ‘Night of the Living Dead’, so der Originaltitel. Link folgt am Ende des Blogposts. Das Kinoposter – auf dem die Lady links im Bild vielleicht etwas zu gut erhalten aussieht um als waschechter Zombie durchzugehen – kommt direkt auf den Punkt. Der Film beginnt auf einem Friedhof in ländlicher Gegend. Die Geschwister Barbra und Johnny, beide etwa Mitte Zwanzig, besuchen das Grab ihres Vaters. Johnny beginnt herumzublödeln und versucht seiner Schwester, als Scherz, Angst einzujagen und imitiert ein Monster vor dem sie als Kind Angst hatte. In der Zwischenzeit nähert sich, langsam aber sicher, aus dem Hintergrund die merkwürdige Figur eines
Continue reading…
Susan Hill's horror novel The Woman in Black (1983) is online as a BBC radio dramatisation from 1993. Link below. Photo is of my paperback edition from Vintage Books. The cover shows Daniel Radcliffe from the movie adaptation in 2012
Die Überschrift bezieht sich darauf dass Susan Hills Roman Die Frau in Schwarz gerade vom den legendären englischen Hammer Studios als Kinofilm herausgebracht wurde. Übrigens sehr erfolgreich, mit dem Harry Potter Darsteller Daniel Radcliffe. Trailer am Ende des Artikels. Die BBC-Radioproduktion, Link ebenfalls unten, hält sich mehr an die Romanvorlage. Wir haben uns gerade den ersten von vier Teilen angehört: Gut gemacht. Eine Frau namens Alice Drablow ist im Alter von 87 Jahren gestorben und Arthur Kipps, der junge Repräsentant ihrer Anwaltskanzelei muss nach Nordengland zu ihrem Begräbnis fahren. Er wird außerdem beauftragt, sämtliche Papiere und Dokumente aus dem Haus der Frau einzusammeln und zur Kanzelei zu bringen. Sein Chef war selber als Kind dort und scheint eine Ausrede zu suchen um einen
Continue reading…
Horror classic: Candyman (1992), with film score by Philip Glass. Based on the story ’The Forbidden’ by Clive Barker. The DVD is good, with a lot of background material, interviews etc. There’s also a BBC radio dramatisation online. Link below
Clive Barker schrieb die Romanvorlage für den Horrorfilm Hellraiser – Das Tor zur Hölle (1987). Seine Kurzgeschichte Das Verbotene war Vorlage für den Film Candyman (1992), der sogar noch besser als Hellraiser ist. Nicht ganz so düster, aber mit mehr Tiefgang. Candyman hat mit seiner starken Titelfigur Chancen, ein Horrorklassiker à la Frankenstein und Dracula zu werden. Auch das BBC-Hörspiel ist gut gemacht. Link am Ende des Blogposts. Wobei der Film das Hörspiel und auch die ursprüngliche Kurzgeschichte übertrifft, sie erfolgreich ausschmückt und weiterentwickelt. Den englischen Begriff urban legends kann man mit Großstadtlegenden oder Moderne Mythen übersetzen. Davon handelt die Story: Studentin Helen arbeitet an einer Doktorarbeit zu dem Thema und stößt bei Interviews und bei Graffiti an Wänden auf die ominöse Figur
Continue reading…
Ouch! I won't say anything about this cover of Stephen King's novel 'Misery' (1987). Rob Reiner's 1990 movie adaptation with Kathy Bates and James Caan was excellent. There's also a pretty good German radio dramatisation online. Link below
Gutes Hörspiel nach Stephen King vom Jahr 1994 online. Koproduktion vom SDR und Radio Bremen. Link folgt am Ende des Blogposts. Die Romanvorlage Misery (1987) wurde auf Deutsch als ‘Sie‘ veröffentlicht. Rob Reiners erfolgreiche Romanverfilmung erschien in Deutschland dann wieder unter dem Originaltitel Misery (1990), ebenso das Hörspiel. Die Namensänderung war, wie so oft im deutschen Medienbetrieb, unnötig denn Misery ist der Name einer Romanfigur. Die Geschichte handelt von einem Schriftsteller namens Paul Sheldon. Er verdient gutes Geld mit klischeehaften Romanen um eine viktorianische Lady namens Misery Chastain. Aber er hat mittlerweile genug von Misery. Er will die Romanfigur sterben lassen und dann mit einer völlig neuen, moderneren Romanreihe beginnen. Er feiert den Neustart mit
Continue reading…
There's a BBC radio dramatisation of James Herbert's spooky novel The Magic Cottage online. Link below. In the biography, above, I read that thriller author Peter James, who was a friend of 'Jim' Herbert, considers Magic Cottage his best
Ein BBC-Hörspiel nach seinem Roman The Magic Cottage (1986) ist online. Link am Ende des Blogposts. In Deutschland bekam das Buch den Untertitel Das Haus auf dem Land. Einer der besten von James Herbert (1943-2013), speziell wenn man übersinnliche Spukgeschichten mag, eher als Splatter-Romane. Zu dieser Kategorie gehören einige seine früheren Bücher, wie Die Ratten (1974) und The Fog (1975), deutscher Titel Unheil. Vielleicht auch Blutwaffe (1978) mit der Story um die mythische Heilige Lanze. Ganz so apokalyptisch geht es in The Magic Cottage nicht zu. Es ist die Geschichte von einem jungen Paar das aufs Land ziehen will und dort ein romantisches Häuschen findet das ihren Vorstellungen entspricht. Mike ist etwas
Continue reading…