Kulturmagazin

Lieber Leser!

Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!

Tag: Spielfilm

My English edition of the French classic 'The Water of the Hills (1963) by Marcel Pagnol. The two parts of the novel, 1. Jean de Florette and 2. Manon of the Springs, were adapted beautifully in 1986 by Claude Berri. Featuring, above, Emmanuelle Béart

‘Wasser gab es in einer Quelle, die zwei Stunden Fußmarsch vom Hof entfernt war.’ – Die in der Provence spielende Familien-Saga wurde 1986 mit Stars Yves Montand, Gérard Depardieu und Emmanuelle Béart verfilmt. Sie ist als Titelfigur Manon des Sources – das Quellenmädchen – im Bild zu sehen. Meine englische Romanausgabe enthält wie üblich beide Teile der Story 1. Jean de Florette und 2. Manon des Sources. Zusammen als ‘Die Wasser der Hügel’ (1963) veröffentlicht. Jetzt kann ein deutschsprachiges SRF-Hörspiel (Schweizer Radio und Fernsehen) online gehört werden. Link folgt am Ende des Blogposts. Das Hörspiel heißt ‘Manon des Sources’, bezieht aber beide Teile der Story mit ein, indem die Ereignisse des 1. Teils im Rückblick erzählt werden. Es gibt also kein vorheriges Hörspiel und in der Tat keine andere deutschsprachige
Continue reading…

It's the birthday of Chilean poet Pablo Neruda (1904-1973) In the blog is a poem from the movie & info about the rare recording machine that plays a role in this film - that's also a monument to the Italian actor Massimo Troisi (1953-1994)

Es ist der Geburtstag des lateinamerikanischen Dichters Pablo Neruda (1904-1973). Einer der wenigen modernen Dichter mit einer starken Präsenz in der heutigen Popkultur. Er wird mitunter von Taylor Swift auf dem millionenfach verkauften Album Red (2012) zitiert. Taylor Swift schreibt in den Liner-Notes, dass ein altes Gedicht von Neruda sie faszinierte, seit sie es zum ersten Mal las. Der gängige englische Name für das Gedicht ist ‘Tonight I Can Write the Saddest Lines‘. Swift erwähnt dessen spanische Gedichtzeilen ‘Es tan corto el amor, y es tan largo el olvido‘. Auf Deutsch: Die Liebe ist so kurz, und das Vergessen so lang. Dieses Gedicht taucht auch in dem Spielfilm über Pablo Neruda auf. Nachfolgend: Filmclip mit Gedicht, eine deutsche Übersetzung und Hintergrund-Infos über einen sehenswerten Film
Continue reading…

50 years after their iconic appearance in the Bergman movie Persona (1966) these two great ladies of Scandinavian cinema, Liv Ullmann & Bibi Andersson, are 77 and 80 years old - and still looking good. See Persona documentary below

Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman (1918-2007) wurde durch den Film Das siebente Siegel (1957) international bekannt. Vor 50 Jahren veröffentlichte er den enigmatischen Spielfilm Persona (1966) mit Liv Ullmann und Bibi Andersson. Von der Film-Bibel Sight & Sound auf Platz 17 der besten Filme aller Zeiten gewählt. Starkes DVD-Cover. Und gut zu wissen, dass die zwei Hauptdarstellerinnen, heute 77 und 80 Jahre jung, beide noch leben und immer noch gut aussehen, wie Sie gleich in einem Doku über Persona sehen werden. Ebenfalls Infos über den abgelegenen Drehort des Films, ein Musikstück von J. S. Bach, und einen schönen alten Volvo der in Persona vorkommt. Aber sagen Sie bitte nicht, das Auto ist der Hauptgrund warum Sie diesen Artikel anklicken! Bergman traf die norwegische
Continue reading…

It was ahead of its time, the theme of the relation between photography and reality has, in the age of the internet, even more relevance than 50 years ago. We also look at a classic Nikon camera that became famous through the movie

Fotografie und ihr Verhältnis zur Realität ist ein zentrales Thema dieses Films, in dem ein Fotograf Hinweise darauf findet dass er zufällig einen Mord fotografiert hat. Der alte Spruch ‘Die Kamera lügt nicht’ – der aus den Frühzeiten der Fotografie in der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt – wird auf den Kopf gestellt und zur Frage, ob die Kamera jemals die Wahrheit erzählt? Der 50 Jahre alte Filmklassiker von Michelangelo Antonioni  (1912-2007) wirkt immer noch erstaunlich modern, zeigt London mit den Augen eines Fremden, jenseits der üblichen ‘Schirm, Charme & Melone’ Klischees. Nachfolgend Infos über einige fast unverändert aussehende Drehorte, eine coole Nikon-Kamera die durch Blow Up (1966) berühmt wurde, und bemerkenswerte Nebendarsteller wie die Lady auf dem Filmposter…und Jimmy Page
Continue reading…

The birthday of the poet Sylvia Plath (1932-1963). We check out a music adaption of a poem, a homage from a Finnish rock star and the film with Gwyneth Paltrow & Daniel Craig

Es ist der Geburtstag der amerikanischen Dichterin und Romanautorin Sylvia Plath (1932-1963). Sie starb mit 30 Jahren, wurde durch den posthum veröffentlichten Roman Die Glasglocke (1963) und den Gedichtband Ariel (1965) berühmt. Die Tatsache dass sie Selbstmord beging, hat sicher dazu beigetragen dass sich viele Menschen für ihr Leben und ihr Werk interessieren, vielleicht weil man als Leser nach Hinweisen und Erklärungen sucht. Aber auch ohne diesen Blickwinkel wirkt ihr Schreibstil auf interessante Weise modern, unverschnörkelt und tiefschürfend. Nachfolgend, Info über einen starken Spielfilm in dem neben Gwyneth Paltrow auch Bond-Darsteller Daniel Craig mitspielt. Und ein Clip von einem ihrer Gedichte das auf schöne Weise mit Musik vertont wurde
Continue reading…

Enid Bagnold's novel 'National Velvet' (1935) about 14-year-old Velvet Brown, who dreams of taking part in the Grand National, even before she owns a horse. And despite girls not being allowed to take part until 1977 - Now, what could she do?

Der Roman von Enid Bagnold ist im englischen Sprachraum als ‘National Velvet’ bekannt. Auf Deutsch als ‘Velvet, das Mädchen mit dem Pferd’ (1935) veröffentlicht. Seitdem Elizabeth Taylor in der Verfilmung ‘Kleines Mädchen, großes Herz’ (1944) die junge Reiterin Velvet Brown spielte, ist der Filmtitel in Deutschland viel bekannter als der Roman. Jetzt ist ein anspruchsvolles englisches Hörspiel vom Jahr 2013 online mit renommierten Sprechern, darunter die Schauspielerin Sophie Rundle, die mitunter aus ‘Peaky Blinders’ bekannt ist und im Hörspiel die Titelrolle spricht. Der Titel ist eine Anspielung auf das berühmte englische Pferdehindernisrennen namens Grand National, das es seit 1836 bis zum heutigen Tag gibt. Die Story spielt im England der späten 1920er Jahre, in einem Küstendorf der Grafschaft Sussex. Die 14-jährige Velvet Brown ist verrückt auf Pferde
Continue reading…

It's the 25th anniversary of Cinema Paradiso (1988) a beautiful film about the magic of cinema. Audiences here in Andalusia are also quite enthusiastic, we remember seeing Gladiator with people shouting and applauding when a baddie was killed

Dieses Jahr ist das 25. Jubiläum von Cinema Paradiso (1988), ein italienischer Spielfilm der eine lange Liste von Preisen gewonnen hat. Es geht um die Magie des Kinos. Kino nicht nur als Leinwand sondern auch als Versammlungsort und als kulturelle Verbindung zur Außenwelt in einem italienischen Dorf der 40er und 50er Jahre. Dies wird auf humorvolle aber auch bewegende Weise dargestellt. Ich weine eigentlich ungern bei Filmen, weil man sich dabei oftmals manipuliert fühlt, aber in Cinema Paradiso sind die emotionalen Szenen nicht so sehr Effekthascherei mit den üblichen Klischees. Die Pointe des Films beruht auf einer schönen Idee die Sinn macht weil sie sich aus technischen Gegebenheiten der Filmvorführung ergibt. Ich verrate Leuten die den Film nicht kennen nur dass es etwas mit dem Schneiden von Filmen zu tun hat und empfehle, eine Packung
Continue reading…

The 2007 BBC radio dramatisation of Louis de Bernières' novel Captain Corelli's Mandolin (1994) is online. Above, my Vintage paperback edition. On the cover, Penélope Cruz (as Pelagia) and Nicolas Cage in the titlerole of the 2001 movie adaptation. Is there going to be mandolin music in the radio play? You bet

Anspruchsvolles Hörspiel von 2007. Link folgt am Ende des Blogposts. Im Foto, meine englische Romanausgabe Captain Corelli’s Mandolin (1994) vom englischen Autor Louis de Bernières. Auf dem Cover ist Penélope Cruz mit Nicolas Cage, der die Titelrolle im Spielfilm Corellis Mandoline (2001) übernahm. Die Story spielt im Zweiten Weltkrieg auf der griechischen Insel Kefalonia zur Zeit der italienischen und deutschen Besatzung. Es ist einerseits eine erfundene Liebesgeschichte aber auch die Darstellung von schrecklichen historischen Ereignissen. Roman und Film sind empfehlenswert. Ebenfalls das ca. 180 min. lange Hörspiel mit vielen guten Sprechern, darunter:

.
Daniel Philpott (Corelli – im Film: Nicolas Cage)
Celia Meiras (Pelagia – im Film: Penélope Cruz)
Stephen Greif (als Dr Iannis – im Film: John Hurt)
Chris Pavlo (Mandras – im Film: Christian Bale)
Continue reading…

My vinyl LP of the soundtrack by John Barry. The flying scenes in Out of Africa (1985) with Meryl Streep and Robert Redford (above) are beautiful. The plane used, a DH60 Gipsy Moth like Denys Finch Hatton's, was sold at an auction for $302,000

Hörspiel online mit renommierten Sprechern wie Tom Goodman-Hill als Denys Finch Hatton, und Emma Fielding. Letztgenannte in der Rolle der dänischen Autorin, die im englischen Sprachraum Karen Blixen genannt wird, in Deutschland eher Tania Blixen, ein Pseudonym der abenteuerlichen Baronin Karen Christence von Blixen-Finecke (1885-1962). Ihre autobiografischen Erzählungen über ihre Jahre in Afrika wurden speziell durch den Spielfilm ‘Jenseits von Afrika’ (1985) mit Meryl Streep und Robert Redford bekannt. Sehr sehenswert. Eine Anekdote die den Kultstatus des Films verdeutlicht: Eine DH.60 Gipsy Moth, siehe Foto, die im Film verwendet wurde – vom gleichen Typ mit dem Denys Finch Hatton flog und verunglückte – ist 2013 bei einer Auktion von Bonhams für 302,000 Dollar versteigert worden. Was Blixens Geschichte so interessant macht,
Continue reading…

''WE are the Martians!'... Sci-fi classic from British author Nigel Kneale (1922-2006). In the year of his 100th anniversary I take a look at the most famous film written by him: Quatermass and the Pit (1967). Above, German title & poster of the Hammer film

Hörspiel von 1996 online um die britische Sci-Fi-Kultfigur Prof. Quatermass. Am bekanntesten ist die Hammer-Verfilmung ‘Quatermass and the Pit’ (1967). Der enigmatische Name Quatermass ist in Deutschland leider kein Markenzeichen weil die Übersetzer, wie so oft, den Originaltitel des Films bis zur Unkenntlichkeit verändert haben, siehe Filmposter links im Bild. Obwohl Titel und Poster nach einem trashigen B-Movie aussehen, ist dies eine anspruchsvolle Story mit philosophischem Tiefgang. Es geht im Kern um das Thema Prä-Astronautik, also die Idee dass die Menschheit in vergangenen Zeiten von außerirdischen Kulturen besucht und auf die eine oder andere Art mani-puliert wurde. Wobei Drehbuchautor Nigel Kneale (1922-2006) – zu dessen 100. Geburtstag es anschließend auch ein BBC-Feature gibt – das Thema anders als beispielsweise Erich von
Continue reading…

Classy 2019 German radio dramatisation (MDR) online of 'The Europeans' (1878) by Henry James. Cosmopolitan siblings Eugenia and Felix, who grew up in Europe, visit their staunchly Protestant relatives in America. What could possibly go wrong?

Anspruchsvolles, charmantes Hörspiel mit guten Sprechern online. Link folgt am Ende des Posts. Eine Story die Leuten gefallen wird, die Jane Austen, George Eliot, Thomas Hardy und andere Klassiker des 19. Jahrhunderts mögen. Im Bild ist meine englische Romanausgabe ’Die Europäer’ (1878) von Henry James. Der Roman kontrastiert die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Ansichten von Europäern und Amerikanern. Die Europäer um die es geht, sind die Geschwister Eugenia und Felix, die zwar in Amerika geboren wurden aber seit ihrer frühen Kindheit in Europa aufgewachsen sind, u. a. in Deutschland, Italien und Frankreich. Der 28-jährige Felix und die 33-jährige Eugenia wollen ihre Verwandten in der Nähe von Boston kennenlernen, haben aber auch zusätzliche Motive für den Besuch: Eugenias Ehe mit einem deutschen Grafen, ist aus politischen
Continue reading…