Ernest Hemingway's classic Spanish civil war novel is online as BBC radio dramatisation. Link below. The title For Whom the Bell Tolls is from a poem by John Donne. Novel and poem have also inspired rock and pop songs. Find links below

Hörspiel von 2014 nach dem Romanklassiker von Ernest Hemingway ist online. Link folgt am Ende des Posts. Eine neue, gut gemachte Produktion mit vielen Sprechern und schlichter Gitarrenmusik die eine spanische Atmosphäre schafft. Im Bild, meine englische Ausgabe ‘For Whom the Bell Tolls’ (1940). Hintergrund ist der spanische Bürgerkrieg von 1936-1939. Es geht um eine Gruppe von republikanischen Partisanen die einen Guerillakrieg gegen Francos Truppen führen. Einer von ihnen ist der idealistische Amerikaner Robert Jordan, ein Dynamit-Experte der eine strategische Brücke sprengen soll. Nebenbei verliebt er sich in die junge Spanierin Maria die ebenfalls Teil der Rebellengruppe ist. Wir leben selber in Spanien und ich würde sagen dass der Guerra Civil hier immer noch ein empfindlches Thema ist, denn fast jede Familie wurde auf die eine oder andere Weise von den Auswirkungen des Bürgerkriegs betroffen. Obwohl Hemingway, wie die meisten Künstler seiner Zeit, politisch links auf der Seite der spanischen Republikaner stand, wirkt der Roman nicht sehr propagandistisch auf mich. Ernest Hemingway (1899-1961) verschweigt nicht, dass es Korruption und Grausamkeiten auf beiden Seiten gab. Der enigmatische Romantitel bezieht sich auf ein bemerkenswertes Gedicht namens ‘Meditation XVII’ (1623) von John Donne: ‘Der Tod eines jeden Menschen vermindert mich, denn ich bin mit der Menschheit verbunden. Deshalb frage nicht wessen Tod die Glocke verkündet. Denn die Glocke schlägt auch für dich’. Das Gedicht handelt, modern ausgedrückt, von Empathie und von der Gemeinschaft aller Menschen im Tod. Hemingway zitiert es zu Beginn des Romans. Vor Beginn des Hörspiels, hier noch ein paar Romanzeilen, in denen Hemingway die Gedanken seiner Figur Robert Jordan über den kommenden Tod formuliert:

Wer, meinst du, hat es leichter? Der, der an Gott glaubt, oder der, der es einfach hinnimmt? Der Glaube ist tröstlich, wir aber wissen, dass wir uns vor nichts zu fürchten brauchen. Schlimm ist es nur, wenn es lange dauert und so weh tut, dass man die Haltung verliert. Darin hast du Glück, verstanden? Das alles bleibt dir erspart. Wunderbar, dass sie entkommen sind! Jetzt ist mir alles egal.

Ernest Hemingway: ‘Wem die Stunde schlägt’ als BBC-Hörspiel von 2014 online Das BBC-Hörspiel For Whom the Bell Tolls. Mitwirkende: Patrick Kennedy (als Robert Jordan, amerikanischer Guerillakämpfer), Leah Brotherhead (als Maria, Mitglied von Pablos Gruppe), Ralph Ineson (als Pablo, Anführer der Guerillagruppe), Michael Bertenshaw (als Anselmo), Melanie Kilburn (als Pilar), Paul Heath (als Agustin), Monty d’Inverno (als Fernando), Shaun Mason (als Rafael), Arthur Hughes (als Andres), Ian Conningham (als El Sordo), David Acton (als Primitivo). Hier Teil 2 von zwei Teilen. Erzähler: Colin Stinton. Gitarrenmusik: Ramon Ruiz. Hörspielbearbeitung: Ed Hime. Regie: Sasha Yevtushenko. Gesamtlänge ca. 1 Stunde und 23 Minuten

 

Ads by Google

 

 

Metal-Song der vom Roman inspiriert wurde Das Metallica-Lied For Whom the Bell Tolls ist mitunter interessant weil im Video Szenen von der Verfilmung For Whom the Bell Tolls (1943) sind. Gary Cooper (als Robert Jordan) und Ingrid Bergman (als Maria) wurden von Hemingway persönlich ausgewählt

Ballade die vom Roman inspiriert wurde Das schöne Bee-Gees-Lied For Whom the Bell Tolls bezieht sich nicht direkt auf die Romanhandlung sondern auf das oben erwähnte Gedicht das Hemingway zitiert. Das Lied handelt davon, dass jemand eine Person verliert, die ihm viel bedeutet hat

WDR-Radiofeature Eine Sendung von 2022 über Hemingways Roman ‘Wem die Stunde schlägt’ und die erste deutsche Neuübersetzung seit 1942. David Eisermann spricht mit Übersetzer Werner Schmitz. 7:15 Min.

Weiteres Hörspiel nach dem Autor Ernest Hemingway: ‘In einem anderen Land‘ als BBC-Hörspiel 2011

Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005

Des Weiteren Louis de Bernières: ‘Corellis Mandoline‘ als BBC-Hörspiel von 2007 online

Geheimtipp John le Carré: ‘Das Russlandhaus‘ als BBC-Hörspiel von 1994 online

Apropos W. Somerset Maugham: ‘Der bunte Schleier’ als BBC-Hörspiel online

Kultig Bram Stoker: ’Der Biss der Schlangenfrau‘ als BBC-Hörspiel online

Mehr Boris Pasternak: ‘Doktor Schiwago‘ BBC-Hörspiel von 2007 online

Und Emily Brontë: ‘Sturmhöhe’ als BBC-Hörspiel online

Avenita Kulturmagazin