
My 1969 Penguin edition of 'Thus Spoke Zarathustra' with a 24 page introduction by translator R. J. Hollingdale. Nietzsche is one author - another one being Hermann Hesse - who sounds better to me, kind of more modern, in English than in German
‘…glühend und stark, wie eine Morgensonne, die aus dunklen Bergen kommt.’ - Anspruchsvolles BBC-Hörspiel online, das Nietzsches Stoff auf originelle Weise thematisiert. Für Leser, die den Stoff lieber im Originalton hören, ist auch ein deutsches Hörbuch online. Und ein Feature vom Deutschlandfunk über Nietzsche und sein Zitat ‘Gott ist tot’. Links folgen am Ende des Posts. Im Foto ist meine englische Ausgabe ‘Thus Spoke Zarathustra’ von Penguin Classics. Auf dem Cover, das Gemälde ‘Sonnenuntergang, Mont Blanc’ (1906) von Wenzel Hablik. In ‘Also sprach Zarathustra’ (1883-1885) fasst Nietzsche drei zentrale Themen seiner Philosophie zusammen: 1: Der Wille zur Macht. 2. Die ewige Wiederkehr des Gleichen. 3. Der Übermensch. Das Buch entstand vor dem Hintergrund der sozialen und wissenschaftlichen Umbrüche des 19. Jhr, die zunehmend zum Verlust des Glaubens an Gott führten. Der Buchtitel bezieht sich auf auf den persischen Religionsstifter Zarathustra aus dem 6. Jhr. vor Chr. In Nietzsches Buch diagnostiziert der Prophet Zarathustra den Tod Gottes. Den Grund dafür sieht Nietzsche in einem Christentum, das er als nihilistisch beschreibt. Zarathustra zieht sich im Alter von 30 in eine einsame Berghöhle zurück und entwirft dort seine Lehre vom sog. Übermenschen, der den Nihilismus überwinden soll. Durch seinen ‘Willen zur Macht’ ist der Übermensch zur Umwertung der traditionellen moralischen Werte fähig, um seine eigenen Wertvorstellungen zu schaffen, anstatt sich den Geboten eines toten Gottes unterzuordnen
‘Ach, ihr Brüder, dieser Gott, den ich schuf, war Menschen-Werk und -Wahnsinn, gleich allen Göttern!’ (Aus ‘Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen’ von Friedrich Nietzsche)

The so-called Nietzsche-Stein at the Swiss lake Silvaplana, the exact spot where Nietzsche, in his own words, stopped and got the basic idea for his book 'Thus Spoke Zarathustra' (1883-85)
Starker Tobak, der bis heute vielerorts als kontrovers empfunden wird. Zudem wurden Begriffe wie ‘Übermensch’ und ‘Wille zur Macht’ nach dem Tod von Friedrich Nietzsche (1844-1900) notorischerweise für politische Zwecke instrumentalisiert, die nicht seinen Vorstellungen entsprachen. Das folgende englische Hörspiel verarbeitet Nietzsches Ideen, oder zumindest einige davon, in einer unerwarteten, man könnte sagen, etwas humorvoll angehauchten Art. Aber nicht um sich über Nietzsche lustig zu machen. Verehrer von Nietzsche sollten sich nicht vorschnell von der ungewöhnlichen Prämisse abhalten lassen, dass der Hauptsprecher im Hörspiel ‘Also sprach Zarathustra’ das Buch selber ist. Ja, das Buch, das sich im Haus eines englischen Ehepaars befindet, stöhnt und beschwert sich zum Beispiel darüber, dass es von seinen Besitzern unter der Rubrik Esoterik im Bücherregal eingeordnet wird. Als Zuhörer denen das Buch seine Geschichte erzählen kann, dienen andere Bücher im Regal: Nämlich Jane Austens ‘Stolz und Vorurteil’ (1813), Flauberts ‘Madame Bovary’ (1857) und ‘On the Road’ (1957) von Jack Kerouac. Diese Bücher haben ebenfalls Sprecherrollen im Hörspiel – hauptsächlich um Nietzsches Buch fragen zu stellen. Da diese Bücher nur relativ wenig über ‘Zarathustra’ wissen, ist dies eine clevere Rahmengeschichte um Fragen und Antworten zu Nietzsches Buch zu formulieren. Ich wünsche gute Unterhaltung beim Hörspiel, Hörbuch und Feature
Das BBC-Hörspiel ‘Also sprach Zarathustra’ über Nietzsche von 2020 Das BBC-Hörspiel mit Zubin Varla (als das Buch ‘Also sprach Zarathustra’), Clare Corbett (als das Buch ‘Stolz und Vorurteil’), Olivia Ross (als das Buch ‘Madame Bovary’), Carl Prekopp (als das Buch ‘On the Road’). In weiteren Rollen: Charlotte East, Luke Nunn, Emma Handy, Roger Ringrose, Simon Scardifield, Ian Dunnett Jnr. Ein Hörspiel von Andrew Day und Simon Scardifield. Regie: Emma Harding. Länge: 57 Min. Produktion: British Broadcasting Corporation
Radio-Dokumentation Das Deutschlandfunk-Feature ’Gott ist tot! – und Nietzsche unsterblich’ (2016). Sendung von Klaus Englert. Redaktion: Christiane Florin. Regie: Rainer Delventhal. Länge: 19:48 Min.
Musik die von ‘Also sprach Zarathustra’ inspiriert wurde Hier die slowenische Band und das Kunstkollektiv Laibach mit dem eindrucksvollen Lied ‘Vor Sonnen-Aufgang‘ vom Album ‘Also Sprach Zarathustra’ (2016)
Deutsches Hörbuch online Die Lesung ‘Also sprach Zarathustra’. Sprecher: Peter Wapnewski. 8 St. 39 Min.
Könnte Sie auch interessieren Jane Austen: ‘Stolz & Vorurteil‘ HR-Hörspiel & Biografischer Spielfilm
Des Weiteren Emily Brontë: Romanklassiker ‘Sturmhöhe’ als NDR/SWR-Hörspiel von 2012
Geheimtipp Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005
Klassiker Tolstoi: ‘Krieg und Frieden‘ als deutsches Hörspiel vom Jahr 1967 online
Apropos Goethe: ‘Die Wahlverwandtschaften‘ als Hörspiel vom Jahr 1974 online
Kultig Hermann Hesse: ‘Siddhartha’ als HR-Hörspiel vom Jahr 2016 online
Mehr John le Carré: ‘Die Libelle’ als SWR-Hörspiel vom Jahr 1992 online
Und Michel Houellebecq: ‘Unterwerfung‘ als SWR-Hörspiel von 2015
Avenita Kulturmagazin