Kulturmagazin

Lieber Leser!

Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!

Tag: Filmwelt

Looking forward to seeing Martin Scorsese's upcoming movie 'Killers of the Flower Moon' (2023) with Leonardo DiCaprio, Lily Gladstone, Robert De Niro et al. Based on David Grann's 2017 book about the Osage Indian murders in the 1920s

‘In den 1920ern hatten nicht die Bewohner von New York oder Paris das höchste Pro-Kopf-Einkommen: die reichsten Menschen der Welt waren die Osage-Indianer im amerikanischen Bundesstaat Oklahoma. Das karge Land, das ihnen als Reservat zugewiesen worden war, barg gigantische Ölvorkommen.’ – Das Sachbuch ‘Killers of the Flower Moon’ (2017) erzählt die wahre Geschichte der spektakulärsten Mordserie Amerikas. Regisseur Martin Scorsese hat den Stoff verfilmt. Der Spielfilm mit Leonardo DiCaprio und Robert De Niro kommt demnächst, zwischen Mitte und Ende Oktober 2023 in die deutschen Kinos. Die Vorlage, das spannend geschriebene Sachbuch von David Grann, ist momentan als deutsches Hörbuch online. Link folgt am Ende des Posts. Anders als die deutsche Ausgabe, hat die englische Originalausgabe den Untertitel ‘The
Continue reading…

I saw a good French family movie yesterday - that I hadn't heard a word about in English or German media. 'La Guerre des Lulus' (2022) is about five orphaned kids trying to make their way through war-torn France in times of the World War I

Ich habe gestern Abend im Kino, hier in Spanien, einen tollen Kinderfilm gesehen, der zu Zeiten des Ersten Weltkriegs in Frankreich spielt. Ich hatte zuvor weder in deutschen noch englischen Medien irgendetwas von dem Film gehört. Ging einfach auf gut Glück rein, um meinen Sohn zu begleiten, der von einem Freund davon gehört hatte. Der Kinosaal war gut besetzt, wohl wegen Mundpropaganda. Heute sah ich im Internet nach: Nichts auf Wikipedia, kein Wort auf Deutsch über den Film, der nicht in deutschen Kinos gezeigt oder als deutsche DVD veröffentlicht wurde. Schade. Es gibt jedoch auf YouTube einen französischen Trailer, der immerhin 740.000 Views hat. Link folgt am Ende des Posts. Der Film enthält auch traurige, nachdenklich stimmende Passagen – er spielt mitten im Krieg – ist aber insgesamt ein familientauglicher Feel-good-Film
Continue reading…

My DVD of 'Reclaiming The Blade' (2009) about the sword as a cultural icon in art, film & literature. Also practical aspects of its manufacture. And rediscovery of long lost fighting techniques. Featuring Hollywood sword master Bob Anderson (1922-2012)

Es ist auf sympathische Weise idealistisch, ‘Schwerter zu Pflugscharen’ zu schmieden. Und vielleicht ist ohnehin ‘die Feder mächtiger als das Schwert’ – aber solche Sprichwörter bestätigen zugleich den Status als ikonisches Machtsymbol, den das Schwert fast 4000 Jahre innehatte. Siehe z. B. Excalibur, quasi britischer Gründungsmythos Ja, die Erfindung des Schießpulvers läutete den Niedergang der Schwerter ein, aber auf kultureller sowohl als auch auf praktischer Ebene, gibt es Bestrebungen, das Schwert nicht in Vergessen-heit geraten zu lassen. Davon handelt die Doku Reclaiming the Blade (2009), online auf YouTube. Link folgt. Im Bild ist meine DVD-Ausgabe. Im Industriezeitalter des 19. und frühen 20. Jh. kam die Rettung des Schwert-Mythos durch die Oper, durch Kunst und Romane. Später in Hollywood, in Rockmusik, und heutzutage in TV-Serien. Was
Continue reading…

The book that the movie is based on, above my Puffin edition, is actually a children's book. Nicolas Roeg made 'Walkabout' (1971) into a cult movie with amazing actors and landscape photography. Got the DVD but I'd love to see this in a cinema

Der britische Regisseur Nicolas Roeg wurde bekannt durch Filme wie ‘Wenn die Gondeln Trauer tragen’ (1973) und ‘Der Mann, der vom Himmel fiel’ (1976) mit David Bowie. Den größten Kultstatus hat jedoch sein in Australien gedrehter Spielfilm ‘Walkabout’ (1971), der in Deutschland den Untertitel ‘Der Traum vom Leben’ hat. Der Film kann momentan online gesehen werden. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild, meine DVD und das Buch von James Vance Marshall, das Vorlage für den Film war. Dies ist im Prinzip ein Kinderbuch. Der Film hat die Story um einiges geändert, aber in beiden geht es um Kinder, die aufgrund von tragischen Ereignissen, gezwungen sind, alleine in der australischen Wildnis zu überleben. Bei diesem anfangs aussichtslos wirkenden Unterfangen werden die Kinder von einem jungen australischen Ureinwohner gerettet,
Continue reading…

In 1980 I saw 'The Empire Strikes Back' in a British cinema, coupled with a short film called 'Black Angel' (1980) by Star Wars art director Roger Christian. It was good. It got lost and found in the following decades but can be seen online now

Obwohl in Deutschland so gut wie unbekannt, war ‘Black Angel’ (1980) einflussreich, zumindest unter Filmemachern. Er gilt als einer der Auslöser für den Boom des Fantasy-Genres in den 1980er Jahren: Filme wie John Boormans ‘Excalibur’ (1981), Conan der Barbar (1982), Krull (1983), Der Tag des Falken (1985), Willow (1988) etc. Filme, die wiederum den Weg bereiteten für spätere Fantasy-Produktionen wie ‘Der Herr der Ringe’ (2001) und ‘Game of Thrones’ (2011). Der Kultfilm ‘Black Angel’ (1980), der nach seinem Erscheinen sprichwörtlich für Jahrzehnte verloren ging (wegen Pleite & Auflösung des Filmstudios), hat eine Verbindung mit George Lucas und Star Wars: Als ich 1980 in einem englischen Kino ‘Das Imperium schlägt zurück’ sah, lief als Vorfilm der 25 Min. lange Kurzfilm ‘Black Angel’. Der war in deutschen Kino, so weit ich weiß, nicht mit dabei.
Continue reading…

My Bloomsbury edition of Peter Biskind's acclaimed book 'Easy Riders, Raging Bulls - How The Sex 'N' Drugs 'N' Rock 'N' Roll Generation Saved Hollywood' (1998). The 2003 BBC TV feature based on the book is currently online. Link below

Peter Biskinds Sachbuch, links im Bild, hat den Untertitel ‘How The Sex ‘N’ Drugs ‘N’ Rock ‘N’ Roll Generation saved Hollywood’ (1998). Im folgenden BBC-TV-Feature von 2003, das auf dem Buch basiert und momentan online gesehen werden kann, geht es kurz gesagt um das sog. New Hollywood: Filme wie ‘Easy Rider’ (1969) die damals von jungen Leuten billig gedreht wurden und sehr viel Geld einspielten – und zugleich den Niedergang des Alten Hollywood besiegelten. Ein Beispiel für ‘Old Hollywood’: Ein Monumentalfilm wie ‘Cleopatra’ (1963), der mit Elizabeth Taylor und Richard Burton im sog. Studiosystem gedreht wurde, keinen Gewinn machte und sein riesiges Budget nur mit Mühe wieder einspielte. Im Laufe der 1960er Jahre blieben Familienleute – das Kernpublikum von anspruchsvollen, aufwändigen Filmproduktionen – zunehmend vorm Fernseher
Continue reading…

The almost a hundred years old sci-fi movie 'Metropolis' (1927) by Fritz Lang, based on a novel by his wife Thea von Harbou, inspired filmmakers like Ridley Scott and George Lucas. Also musicians: Check the song 'Metropolis' (1978) by Kraftwerk and especially the video for Queen's song 'Radio Gaga' (1984)

‘Was wollt ihr?’, fragte ich. Und einer gab Antwort: ‘Wir warten darauf, dass einer kommt, der uns sagt, welchen Weg wir gehen sollen.’ Ein Zitat von Thea von Harbous Roman ‘Metropolis’ (1925) das als Vorahnung vom kommenden National-sozialismus gedeutet wird. Wobei auch ein stark biblisch angehauchtes Erlöser-Motiv im Roman und in der Verfilmung ‘Metropolis’ (1927) von ihrem Ehemann Fritz Lang vorhanden ist. Ihre Wege trennten sich: Fritz Lang ging 1933 nach Amerika, während Thea von Harbous Karriere im Dritten Reich florierte. Die Story der Autorin, von der auch die Vorlagen für Filmklassiker wie ‘Der Tiger von Eschnapur’ stammten, ist Thema eines Radiofeatures vom Deutschlandfunk. Link Folgt am Ende des Posts. Ebenfalls, das BBC-Hörspiel ‘Metropolis’ von 2006. Im Bild ist die ikonische Metropolis-Figur Maria, deren Look von einem fanatischen Wissenschaftler auf einen Androiden
Continue reading…

My DVD of Aśoka (2001). Monumental movies tend to have poetic license, but Aśoka is a historical figure who 2.300 years ago ruled over a large Indian kingdom, championed Buddhism and the motto 'Satyameva Jayate' - 'Truth alone triumphs'

Starkes Feature vom Bayerischen Rundfunk online. Link folgt am Ende des Posts. Vor 2.300 Jahren herrschte Ashoka über ein Reich das sich über den Großteil von Indien und das heutige Afghanistan, Pakistan und Nepal erstreckte. Dass König Ashoka in Europa nicht so bekannt ist wie Julius Caesar oder Alexander der Große, hat Gründe – mitunter weil Ashokas Schriften erst im 19. Jahrhundert entziffert wurden. Mehr dazu, und zu Ashokas zentraler Rolle in der Entwicklung des Buddhismus zur Weltreligion in der folgenden Sendung. Schriftstellerin Sylvia Schöpf spricht mit dem Indologen Prof. Jens-Uwe Hartmann. Was soll ich da noch hinzufügen? Höchstens den Tipp, dass es den indischen Monumentalfilm ‘Asoka – Der Weg des Kriegers’ (2001) gibt. Siehe meine DVD im Bild. Das Daily-Mail-Zitat ’A majestic epic on the scale of Gladiator’ kommt ganz gut hin.
Continue reading…

50 years after their iconic appearance in the Bergman movie Persona (1966) these two great ladies of Scandinavian cinema, Liv Ullmann & Bibi Andersson, are 77 and 80 years old - and still looking good. See Persona documentary below

Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman (1918-2007) wurde durch den Film Das siebente Siegel (1957) international bekannt. Vor 50 Jahren veröffentlichte er den enigmatischen Spielfilm Persona (1966) mit Liv Ullmann und Bibi Andersson. Von der Film-Bibel Sight & Sound auf Platz 17 der besten Filme aller Zeiten gewählt. Starkes DVD-Cover. Und gut zu wissen, dass die zwei Hauptdarstellerinnen, heute 77 und 80 Jahre jung, beide noch leben und immer noch gut aussehen, wie Sie gleich in einem Doku über Persona sehen werden. Ebenfalls Infos über den abgelegenen Drehort des Films, ein Musikstück von J. S. Bach, und einen schönen alten Volvo der in Persona vorkommt. Aber sagen Sie bitte nicht, das Auto ist der Hauptgrund warum Sie diesen Artikel anklicken! Bergman traf die norwegische
Continue reading…

It's the birthday of Russian actress Tatiana Samoilova (1934-2014), here in the film that won the Palme d'Or at the Cannes Film Festival 1958. In the blog are infos about film locations, trailer and a song explaining the symbol of the flying cranes

Am Geburtstag der russischen Schauspielerin Tatjana Samoilowa (1934-2014), ein Blick auf ihren berühmtesten Film, auf Deutsch auch unter dem kürzeren Titel Die Kraniche ziehen bekannt. Gewinner der Goldenen Palme 1958 in Cannes. Der Film beginnt 1941, kurz vor der deutschen Invasion der Sowjetunion. Ein jähes Ende für schöne Momente die die jungen Verlobten Boris und Veronika anfangs miteinander verbringen. Der Film handelt hauptsächlich von den Folgen des Kriegs für die Zivilbevölkerung. Veronika ist die zentrale Figur, ihr Umgang mit Verlust und Trauer wird bewegend dargestellt. Der Sinn der Kraniche am Anfang und am Ende des Films war mir immer ein gewisses Rätsel – bis ich ein Lied fand das zwar später als der Film entstand aber auch die Symbolik der Kraniche verwendet. Es folgen Clips vom Lied und vom Film. 
Continue reading…

It was ahead of its time, the theme of the relation between photography and reality has, in the age of the internet, even more relevance than 50 years ago. We also look at a classic Nikon camera that became famous through the movie

Fotografie und ihr Verhältnis zur Realität ist ein zentrales Thema dieses Films, in dem ein Fotograf Hinweise darauf findet dass er zufällig einen Mord fotografiert hat. Der alte Spruch ‘Die Kamera lügt nicht’ – der aus den Frühzeiten der Fotografie in der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt – wird auf den Kopf gestellt und zur Frage, ob die Kamera jemals die Wahrheit erzählt? Der 50 Jahre alte Filmklassiker von Michelangelo Antonioni  (1912-2007) wirkt immer noch erstaunlich modern, zeigt London mit den Augen eines Fremden, jenseits der üblichen ‘Schirm, Charme & Melone’ Klischees. Nachfolgend Infos über einige fast unverändert aussehende Drehorte, eine coole Nikon-Kamera die durch Blow Up (1966) berühmt wurde, und bemerkenswerte Nebendarsteller wie die Lady auf dem Filmposter…und Jimmy Page
Continue reading…

Voted one of the 50 best movies of all time by Sight & Sound magazine. A remake is in the works. Actress Anita Ekberg has died this year. We take a look at the beautifully restored version of this classic by Federico Fellini (1920-1993)

Vom Filmmagazin Sight & Sound zu den 50 besten Filmen aller Zeiten gewählt. Gewinner der Goldenen Palme beim Cannes Filmfestival. Der Filmtitel La Dolce Vita wird ebenso wie Anita Ekberg in Liedern von Dylan erwähnt. Der Film wird auch oft visuell zitiert, z. B. im deutschen Spielfilm Goodbye, Lenin (2003). Clips dazu folgen. Zuerst ein kurzer Überblick. Der Film spielt Ende der 50er Jahre in und um Rom. Im Mittelpunkt ist ein Journalist namens Marcello, gespielt von Marcello Mastroianni, der in Roms High Society nach Geschichten sucht. Der Film verfolgt seine Erlebnisse und Bekanntschaften, z. B. mit Filmstar Sylvia die – gespielt von Anita Ekberg in der berühmten Brunnenszene – Wahrzeichen des Films wurde. Da sie Januar 2015 starb, und zudem ein Remake des Films in Arbeit ist, reizte es uns
Continue reading…

James Dean died 60 years ago today, aged 24 in a car crash. Same year he starred in the John Steinbeck adaption East of Eden (1955). No other male actor has so much become part of pop culture. Recently mentioned in a song by Taylor Swift

‘You got that James Dean daydream look in your eyes…”. So heißt es in einem sehr erfolgreichen Lied von 2014. Er starb heute vor 60 Jahren bei einem Autounfall, wurde nur 24 und blieb somit für immer jung. Kein anderer Schauspieler hat soviel Feedback in der Popkultur. Er wird in Liedern von den Eagles und Lou Reed erwähnt. Auch in dem Klassiker American Pie von Don McLean. Und in einem ziemlich guten Lied von Taylor Swift, von dem das anfängliche Zitat stammt. Link für den Song folgt. Ebenfalls ein Link für die BBC-Hörspielproduktion ‘Jenseits von Eden’ vom Jahr 2016. Im Foto, meine englische Romanausgabe East of Eden (1952). James Deans Erfolg hat zweifellos etwas mit seinem umwerfend guten Aussehen zu tun. Da können heutige Stars wie Brad Pitt und selbst jüngere Typen wie Robert Pattinson nicht mithalten. Wenn
Continue reading…

Wow! I got this edition before it sold out: Penélope Cruz on the cover of Spanish Vogue, Sept. 2022. She will star, with Adam Driver, in an upcoming movie about Enzo Ferrari. Cover image above: A body by Atsuko Kudo, jacket and jewellery by Chanel

Die ikonische Schauspielerin Penélope Cruz ist auf dem Cover der spanischen Vogue.  Sie fiel mir erstmals vor Jahren in ‘Vanilla Sky’ (2001) mit Tom Cruise auf. Später in Pedro Almodóvars ‘Volver – Zurückkehren’ (2006), ‘Zerrissene Umarmungen’ (2009), ‘Leid und Herrlichkeit’ (2019), ‘Parallele Mütter’ (2021) u. a. Ihr neuestes Projekt ist Michael Manns biografischer Spielfilm ‘Ferrari’ (2023), in dem sie, neben Adam Driver, die Rolle von Enzo Ferraris Ehefrau Laura spielt. Ihr Debüt machte die damals 15-jährige Penélope im Video des Songs La Fuerza del Destino (1989) Mittlerweile ist sie 48 und außer Schauspielerin auch Filmproduzentin. Sie hat zwei Kinder mit Ehemann Javier Bardem. Im Vogue-Interview sagt sie, dass die Kinder für sie das Wichtigste im Leben sind. Penélope Cruz ist, nachfolgend, auch Thema eines deutschsprachigen Radiofeatures
Continue reading…

Christopher Lee (1922- 2015) said the British cult classic The Wicker Man (1973) was his best movie. Filmed in the Scottish Highlands, it has an experimental folk music soundtrack. The film inspired songs by Radiohead and, of course, Iron Maiden

Ein Kultklassiker im wahrsten Sinn: Ein Thriller um eine Dorfgemeinde die auf einer abgelegenen Insel vorchristlich-keltische Kulte betreibt. Link für das exzellente Hörspiel von 2020 folgt am Ende des Posts. Es beruht auf dem Film The Wicker Man (1973) mit Christopher Lee, links im Bild, als Anführer des Kults. Der Titel The Wicker Man bezieht sich auf eine riesige, aus Holz gebaute Figur, siehe Foto, in der den keltischen Göttern, per Feuer, Menschen geopfert wurden. Gemäß römischen Berichten, gab es so etwas wirklich. Anders als in England, ist der Film in Deutschland relativ unbekannt. Christopher Lee betrachtete The Wicker Man (1973) als seinen besten Film, und auch unter englischen Filmkritikern gilt er als Klassiker des britischen Kinos und des Horror-Genres. Es überrascht kaum dass er ein Lied von Iron Maiden inspirierte. Und auch ein Lied von
Continue reading…

Long ago...there used to be a cinema here. Well, that's what I imagined anyway. Hope you like the way I framed this poster. The movie classic 'Casablanca', with Bogart & Bergman, had its premiere pretty well exactly 80 years ago, Nov. 26 in 1942

Der Filmklassiker ‘Casablanca’ (1942) hatte vor 80 Jahren Premiere. Als Hommage habe ich, links im Bild, ein schönes Kinoposter in Szene gesetzt. Es gibt jetzt online auch ein englisches Hörspiel von der Story, mit renommierten Sprech-ern wie Hedy Lamarr und Alan Ladd. Link folgt am Ende des Posts. Weil im Prinzip jeder die Story kennt, ist das SRF-Radiofeature (Schweizer Radio und Fernsehen) fast noch interessanter. Das Feature stammt zwar von 2012, wurde zum 70-jährigen Jubiläum von ‘Casablanca’ produziert, untersucht aber Aspekte des Films, die auf den ersten Blick etwas weniger offensichtlich sind. Während für viele Zuschauer, mich inklusive, die bittersüße Liebesgeschichte von Rick (Humphrey Bogart) und Ilsa (Ingrid Bergman) im Vordergrund steht, hat der Film einen starken politischen, man könnte sagen, propagandistischen Hintergrund
Continue reading…

Wow! Black turtlenecks got a boost after this movie. I also love the jazzy soundtrack by Lalo Schifrin...and everything. Above, my DVD of the Steve McQueen classic Bullitt (1968), edition with extras like audio commentary by director Peter Yates

Hörspiel online mit renommierten Sprechern wie Jason Isaacs, der u. a. Lucius Malfoy in den Harry Potter Filmen spielte. Hier ist er in der Titelrolle von ‘Bullitt’. Wobei er im Hörspiel, das sich an die Romanvorlage hält, Lieutenant Clancy heißt. Auch der Handlungsort wurde wieder nach New York verlegt. Ansonsten ist die Story ziemlich ähnlich. Link fürs Hörspiel folgt am Ende des Posts. Im Foto, meine DVD von der Verfilmung Bullitt (1968). Steve McQueen auf dem Cover mit ikonischen Accessoires wie dem Schulterholster und dem schwarzen Rollkragenpullover – der nach dem Film schwer in Mode kam. Vom Ford Mustang ganz zu schweigen. Es ist einfach ein Klassiker der als Krimi, obendrein mit einem coolen, jazzigen Soundtrack von Lalo Schifrin, fast ohnegleichen ist. Story: Lieutenant Frank Bullitt (bzw. Clancy) soll einen Mann beschützen,
Continue reading…

Went to see 'House of Gucci' (2021) at the cinema. Lady Gaga, above on the cover of Vogue December 2021, is amazing in it. The whole movie is classy, as you expect from Ridley Scott. Good story. Plus cool music, film locations, clothes, shows etc.

Popstar und Schauspielerin Lady Gaga auf dem Cover der britischen Vogue Dezember 2021. Inkl. einem längeren Artikel von Giles Hattersley, der Lady Gaga in ihrem Haus an der US-Westküste getroffen hat. Infos über Kleider und Accessoires die sie auf dem Cover und auf anderen Fotos im Magazin trägt, folgen am Ende des Posts. Plus ein, zwei interessante Radio-Features und Infos über Ridley Scotts neue Spielfilm ‘House of Gucci’ (2021) mit Lady Gaga als Hauptfigur. Ich habe den Film gestern abend gesehen und fand ihn sehr gut. Er beruht auf dem Sachbuch ‘Gucci: Mode, Mord und Business’ (2001) von Sara Gay Forden. Ich habe das Buch, nachfolgend ein Blick auf Fotos von den echten Personen die im Film dargestellt werden. Der Film beginnt im Jahr 1978 in Italien und zeigt Lady Gaga in der Rolle der jungen Patrizia Reggiani, die aus einfachen
Continue reading…

It's the 25th anniversary of Cinema Paradiso (1988) a beautiful film about the magic of cinema. Audiences here in Andalusia are also quite enthusiastic, we remember seeing Gladiator with people shouting and applauding when a baddie was killed

Dieses Jahr ist das 25. Jubiläum von Cinema Paradiso (1988), ein italienischer Spielfilm der eine lange Liste von Preisen gewonnen hat. Es geht um die Magie des Kinos. Kino nicht nur als Leinwand sondern auch als Versammlungsort und als kulturelle Verbindung zur Außenwelt in einem italienischen Dorf der 40er und 50er Jahre. Dies wird auf humorvolle aber auch bewegende Weise dargestellt. Ich weine eigentlich ungern bei Filmen, weil man sich dabei oftmals manipuliert fühlt, aber in Cinema Paradiso sind die emotionalen Szenen nicht so sehr Effekthascherei mit den üblichen Klischees. Die Pointe des Films beruht auf einer schönen Idee die Sinn macht weil sie sich aus technischen Gegebenheiten der Filmvorführung ergibt. Ich verrate Leuten die den Film nicht kennen nur dass es etwas mit dem Schneiden von Filmen zu tun hat und empfehle, eine Packung
Continue reading…

Trailer looks promising for the Norwegian movie about Thor Heyerdahl's 1947 expedition on a raft, thousands of miles across the Pacific Ocean - to prove a theory. Link below

Trailer für den norwegischen Spielfilm Kon-Tiki (2012) über Thor Heyerdahls Pazifik-Expedition im Jahr 1947 sieht gut aus. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls, Link für Kon-Tiki als Hörbuch. Der Norweger Thor Heyerdahl (1914-2002) lebte viele Jahre hier in Spanien, wenn auch nicht bei uns auf dem Festland sondern auf der Insel Teneriffa. Auch dort erforschte er interessante Theorien. Dabei ging es um die kanarischen Pyramiden von Güímar, die Heyerdahl in Verbindung mit Kulturen von Zentralamerika und Ägypten sah. Diese Verbindung mit Teneriffa ist umstritten, aber Heyerdahl war kein Esoteriker, er wollte zeigen dass frühe Kulturen, durch ihre von uns unterschätzten Seefahrtstechniken, viel mehr Reichweite hatten als wir heute glauben. Seine
Continue reading…

It's the birthday of Johnny Cash (1932 - 2003). Walk the Line (2005) is a film we can watch over and over. Joaquin Phoenix as Johnny and Reese Witherspoon as June are amazing. The 2-Disc edition has comments by people like Kris Kristofferson, T-Bone Burnett , Willie Nelson, Merle Haggard and Kid Rock

Es ist der Geburtstag von Johnny Cash (1932 – 2003) und wir haben uns letzte Nacht Walk The Line (2005) angesehen. Joaquin Phoenix als Johnny und Reese Witherspoon als June sind umwerfend gut. Es ist insgesamt ein starker Film den man sich Jahr für Jahr ansehen kann. Wir empfehlen die 2-Disc-Edition mit über einer Stunde an aufschlussreichen Dokus über Cash, mit Kommentaren von Leuten wie Kris Kristofferson, T-Bone Burnett , Willie Nelson, Merle Haggard und Kid Rock. Auch Familienmitglieder wie Sohn John Carter Cash kommen zu Wort. Ebenso Patrick Carr, dem Co-Autor von Cash: Die Autobiografie von Johnny Cash (1997) die als Basis für den Film diente. Wir haben das Buch und es ist, typischerweise für Johnny Cash, sehr selbstkritisch und alles andere als Schönrederei. Dass Johnny Cash Konzerte in Gefängnissen spielte, lange bevor so etwas in
Continue reading…

August Rush (2007) is one of best films about music we've seen. Featuring, among others, songs by Van Morrison and the Avant-garde guitarist Michael Hedges. Also Gospel music, pieces by Elgar, Bach and Beethoven. New York's Juilliard School for music plays a role. And some nice Gibson guitars

Wenn Sie für die Weihnachtstage einen Spielfilm suchen den sich die ganze Familie ansehen kann, der aber gleichzeitig nicht altmodisch oder klischeehaft ist, empfehlen ich August Rush (2007). Der Film, der auf Deutsch als ‘Der Klang des Herzens’ veröffentlicht wurde, hat eine starke Musikthematik. Wobei hier nicht die kinoüblichen Rock- und Pop-Hits eingesetzt sondern Stücke von Van Morrison und dem Avantgarde-Gitarristen Michael Hedges. Auch klassische Kompositionen von Elgar, Bach und Beethoven kommen vor. Und auch Gospelmusik ist dabei. Die verschiedenen Genres werden hier jedoch nicht als reine Hintergrundmusik verwendet, sondern haben einen spezifischen Bezug zur Geschichte. Es geht um einen Jungen namens Evan der in einem Kinderheim aufgewachsen ist. Seine Mutter Lyla, eine junge klassische Musikern, lebt in dem Glauben dass ihr Sohn bei
Continue reading…

Design Artikel in Vorbereitung S1

Lieber Leser,

an dieser Stelle ist ein Artikel in Arbeit der demnächst veröffentlicht wird.
Continue reading…