Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
When I go to our local music store (FNAC in Marbella) I always check out new albums from Deutsche Grammophon, who seldom disappoint - in fact, in this case absolutely delight with 'Beethoven and Beyond' (2023) by violinist María Dueñas
‘Beethovens Violinkonzert hat mich in den wichtigsten Momenten meines Lebens begleitet.’ Worte der 20-jährigen Spanierin María Dueñas, die übrigens gut Deutsch spricht – mit einem sympathischen österreichischen Akzent – wie Sie im nachfolgenden Feature feststellen werden. Wenn ich hier im lokalen Musikgeschäft (FNAC in Marbella) ein neues Album mit dem klassischen gelben Logo von Deutsche Grammophon sehe, checke ich es immer aus, bin selten enttäuscht. Diesmal war ich sogar entzückt, nicht nur weil die archetypisch andalusisch aussehende Geigerin aus der unweiten und malerischen Stadt Granada stammt, sondern weil auch Klang und Stil dieser Aufnahmen mit den Wiener Symphonikern von atemberaubender Schönheit sind. Der 2-CD-Set, inkl. 15-seitigem Booklet mit Infos und weiteren schönen Fotos, ist ein Muss für Klassik-Fans.
Continue reading…
Her 992 page autobiography 'My Name Is Barbra' (2023) ist out on November 7. In the current Vanity Fair, which I managed to get here in Spain, is a previously unreleased Richard Avedon photo, above, an interview & an exclusive extract of her book
Ihre Autobiografie ‘My Name Is Barbra’ (2023) erscheint am 7. November. In der neusten Ausgabe von Vanity Fair ist ein längerer und exklusiver Ausschnitt aus dem Buch, das meines Wissens momentan nur auf Englisch erhältlich ist. Auf dem Cover von Vanity Fair, links im Bild, die Ausgabe, die ich bei uns hier in Spanien ergattert habe, ist ein schönes, bisher unveröffentlichtes Streisand-Foto von Richard Avedon von 1970. Im Magazin ist auch ein längerer Artikel von Radhika Jones, die Barbra Streisand in ihrem Haus in Malibu besucht hat und ein längeres Gespräch mit ihr geführt hat. Im Gespräch kommen viele coole Infos rüber – am coolsten fand ich, dass Barbra einen Brief von dem ansonsten meist verschwiegenen Bob Dylan bekam, in dem er sagte, sie sei sein Lieblingsstar. Könnte ich mir durchaus vorstellen. Das Magazin
Continue reading…
Singer and songwriter Robert Plant is 75 years old this year. I actually prefer him as an older and (probably) wiser man. Kind of a pilgrim. To me he even looks cooler now than in Zeppelin days. The quality of his solo career has kept on surprising me
Zum diesjährigen 75. Geburtstag von Robert Plant ist ein deutsches Radiofeature vom NDR (57 min.) mit Musik und Storys online. Link folgt. Das englische Hörbuch ist ebenfalls gut. Paul Rees, der Autor der Biografie ‘Robert Plant. A Life’ hat früher für das renommierte Musikmagazin Q geschrieben, später für Zeitungen wie Sunday Times und Daily Telegraph. Man merkt, dass der Mann sich mit Musikgeschichte auskennt und gut recherchiert hat. Das ist bei Rockbiografien nicht immer der Fall. Ich werde jetzt nicht reihenweise Anekdoten zitieren sondern nur diese: Als Plant als junger Mann aus der Schule rausgeschmissen wurde und der Schuldirektor ihn mit den Worten verabschiedete, dass aus ihm nie etwas werden würde, machte der Sänger sich ein paar Jahre später, 1971, den Spaß, in seinem Rolls Royce bei dem Schuldirektor vorbeizufahren und zu
Continue reading…
One of the best albums I bought recently: Anna Netrebko with opera music from Verdi, Puccini, Wagner, Richard Strauss etc. Title 'Amata dalle tenebre' (2021) - 'Loved by the darkness' - refers to the plight of some of the heroines in these operas
Eines der besten Alben, das ich mir in letzter Zeit gekauft habe. Das 32-seitige Booklet der CD enthält weitere schöne Fotos, Hintergrundinfos über die Musik und ein mehrsprachiges Libretto. Der Titel ‘Amata dalle tenebre’ bedeutet ‘Von der Dunkelheit geliebt’ – mit Bezug auf die Situation von einigen der weiblichen Opernfiguren, deren bittersüße und manchmal schicksalshafte Rollen Anna Netrebko auf diesem Album übernimmt. Ich stimme dem Musikkritiker im folgenden Radio-feature vom Bayerischen Rundfunk zu, wenn er sagt, dass die Stimme dieser Diva mit den Jahren eher noch besser geworden ist. Link fürs Feature folgt am Ende des Posts. Mich persönlich hat gleich das erste Stück des Albums beeindruckt. Mit einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal und Musik von Richard Strauss: ‘Es gibt ein Reich’ von der Oper ‘Ariadne auf Naxos’ (1912)
Continue reading…
In this article is info about her autobiography 'The Despair of Monkeys and other Trifles' (2018), about her friendships and acquaintances with people like Dylan, Stockhausen, Nick Drake and Michel Houellebecq...and my Top-10 favourite songs by Françoise Hardy, who is 75 and still making good music
Bonjour! Ich berichte über das lesenswerte Buch The Despair of Monkeys and other Trifles (2018), das es auf Englisch, Französisch, Holländisch, Spanisch gibt, aber nicht auf Deutsch. Im Artikel ist Info über Françoise Hardys Freundschaft mit dem Autor Michel Houellebecq, über das Gedicht das Dylan für sie schrieb. Ihre Bekanntschaft mit Musikern wie Nick Drake und Stockhausen. Ein Lied das von dem Roman Die Geschichte der O (1954) inspiriert wurde. Hardys Vertonung von einem Victor Hugo Gedicht, ihre Hommage an einen Film von Ingmar Bergman. Zudem meine Top-10 Lieblingslieder von Françoise Hardy, und die Erklärung des Titels ihrer Autobiografie. Den Sinn erfährt man erst auf der letzten Seite. Es ist nichts albernes sondern etwas bewegendes, und bezieht sich auf einen Ort in Paris an dem man die Sängerin gelegentlich antreffen kann. Aber sagen Sie das bitte nicht weiter!
Continue reading…
My paperback of Sting's autobiography 'Broken Music' (2003). There's a BBC radio drama featuring Sting and his songs. The title 'I Must Have Loved You' (2022) is a line of Sting's song 'Ghost Story'. Songs in the play have totally new arrangements
‘I watch the western sky, the sun is sinking, the geese are flying south, it sets me thinkin’…I must have loved you’ – Neues BBC-Hörspiel namens ‘I Must Have Loved You’ (2022) online. Link folgt am Ende des Posts. Darin kommen, als völlig neue Fassungen, 10 Lieder von Sting vor. Der Mann, der seine Karriere als Rockmusiker mit der Band The Police begann und dann solo seinen Erfolg als Singer-Songwriter fortsetzte, hat auch eine zentrale Sprecherrolle im Hörspiel. Anfangs kaum zu erkennen, weil er hier absichtlich mit einem starken Akzent seiner nordenglischen Heimat Wallsend, an den Werften des Flusses Tyne spricht. Aus dieser Ecke, die man Tyneside nennt, kommen übrigens auch Mark Knopfler von Dire Straits und Brian Johnson von AC/DC. Beide sind, soweit ich weiß, mit Sting befreundet. Auch im Hörspiel – der Name ist eine Zeile von Stings
Continue reading…
Haven't seen 'Oppenheimer' (2023) yet, but I will. Until then, a couple of slightly lesser known but interesting things dealing with the topic: 1. A cool song by a progressive rock band I like and saw play it live. And 2. A German radio play from 1982
Christopher Nolans Film ‘Oppenheimer’ (2023) startet gerade in den Kinos und hat reihenweise gute Kritiken. Ich wollte zu dem Thema zwei Sachen präsentieren, die weniger bekannt sind: Das Hörspiel von 1982 mit dem renommierten Schauspieler Jürgen Hentsch (1936-2011) in der Titelrolle dreht sich um die Anhörung vor einem Ausschuss der US-Atomenergiekommission im Jahr 1954, bei der Oppenheimer vernommen wurde um zu überprüfen, ob er aufgrund seiner politischen Ansichten ein Sicherheitsrisiko sei. Im Laufe der Anhörung wird die Geschichte von der Entwicklung der Atombombe in den 1940er Jahren erzählt. Zweitens, was Progrock betrifft, ein Song, der ebenfalls von der Entwicklung der Atombombe handelt. Von einer Band, die nie so ganz die allgemeine Berühmtheit von Pink Floyd und Genesis erlangte, aber dennoch viele Fans
Continue reading…
Got a nice old vinyl record with a photo of Maria Callas 1955 in the title role of the opera 'Madama Butterfly' (1904). Hear her sing 'Un bel dì, vedremo'. On Youtube is a clip - with movie scenes from 'Memories of a Geisha' - with 10 million views
‘Eines Tages sehn wir ein Streifchen Rauch Im Osten überm Meer in die Lüfte steigen: Sein Schiff wird sich dann zeigen…’. Die Oper spielt um die Jahrhundertwende in Nagasaki, etwa 45 Jahre bevor die einst idyllische japanische Hafen-stadt von einer US-Atombombe zerstört wurde. Im Bild, meine Schallplatte mit einem schönen Foto von Maria Callas, als Titelfigur Cio-Cio-San, genannt Butterfly, bei der Aufführung 1955 in der Mailänder Scala. Die Story vom Aufeinanderprall sehr verschiedener Kulturen hat nie an Prägnanz verloren, vielleicht, seit der Uraufführung in 1904, eher dazu gewonnen. Interessanterweise war Puccinis ‘Madama Butterfly’, wie im folgenden WDR-Radiofeature erörtert wird, anfangs ein Misserfolg. Das änderte sich jedoch schnell. Auf die Oper folgten viele Verfilmungen, schon 1919 wurde der Stoff von Fritz Lang verfilmt. Der Film
Continue reading…
One of Zappa's many great albums, check live clip of the song 'Inca Roads'. His autobiography is also superb and thought-provoking. He seemed to come from a maverick left. I'm not quite sure what he disliked more: The Christian Right or CNN
Exzellentes neues Feature vom Bayerischen Rundfunk online. Links folgen am Ende des Posts. In der Tat, auch für ein weiteres DLF-Feature von 2020 mit Soundtrack-Komponist Nikko Weidemann (‘Babylon Berlin’ etc.), der Frank Zappa (1940-1993) persönlich kannte und sogar als Musiker mit ihm auf der Bühne spielte. Bei so viel Kompetenz muss ich mir ernsthaft den Kopf zerbrechen, ob ich noch etwas Nützliches hinzuzufügen habe? Ich glaube, den besten Tipp den ich geben kann, ist seine Autobiografie ‘The Real Frank Zappa Book’ (1989). Im Bild meine Taschenbuchausgabe vom Picador Verlag. Das Buch scheint leider nicht auf Deutsch erhältlich zu sein. Schade, denn es ist sehr interessant und unterhaltsam. Viele Details über sein Leben. Er stammte aus einer katholischen ‘lower-middle-class’ Familie und seine Eltern sprachen zuhause
Continue reading…
Underrated LP with one of the best Stones tracks ever, a song about a road trip. In the blog is a great live clip, info about song's origin, Ronnie's druggy inititiation into the band, book tips & clip of Keith Richards using a rare Gibson L6-S
Ein starkes LP-Cover, siehe unsere Vinyl-LP und nachfolgend das aufgeklappte Gatefold-Album. Aber das dreizehnte Stones-Album entstand in schwierigen Zeit für die Band. Keith Richards und seine Ehefrau Anita Pallenberg waren schwer heroinabhängig, ihr Leben kompliziert. Keith sieht auf dem Black and Blue Cover schon etwas mitgenommener aus als Mick. Zudem hatten die klassischen Rockbands der 70er, inklusive den Stones und Led Zeppelin, auf einmal Konkurrenz von neuen Musikrichtungen: Funk und Disco waren angesagt, ebenso Reggae…und auch Punk aus dem guten alten England. Die Sex Pistols waren erstmals November ’75 aufgetreten und bekamen viel Presse, gleichfalls die US-Punker The Ramones deren Debütalbum Februar ’76 erschien. Nicht nur der Klang der neuen Musik war
Continue reading…
Trucking good: The Mobile Recording Studio belonged to the Stones but many bands rented it, like Led Zeppelin (above), Bob Marley, Iron Maiden...even a Krautrock band. Infos in the blog. The truck, of course, also turned up in a song
Der Lastwagen von der Marke BMC (British Motor Corporation) wurde von den Stones zu einem mobilen Studio umgebaut und diente für Aufnahmen von mehreren LP-Klassikern der Rolling Stones und von anderen Bands, die das Mobile mieteten. Zum Beispiel Led Zeppelin, die auf dem Foto links zu sehen sind. Die Zahl der Alben die im Rolling Stones Mobile Recording Studio aufgenommen wurden, geht in die Hunderte. Nachfolgend, eine Auswahl von zehn besonders interessanten Bands und LPs. Inklusive einem Klassiker von Bob Marley, einem Album von Iron Maiden…und einem Krautrock-Album. Sogar ein berühmtes Lied in dem das Mobil-Studio namentlich erwähnt wird. Allein schon die Tatsache dass ein mobiles Studio an ungewöhnlichen Orten verwendet werden kann, hat Potential für Abenteuer. Der Besuch eines
Continue reading…
It's the birthday of the composer Robert Schumann (1810-1856). We look at the background of one of our favourite songs of his. There's a hint in the photo above. The song also appears in a movie with Katherine Hepburn. Film clip below
Es ist der Geburtstag von Robert Schumann (1810-1856). Da wir in Andalusien leben, wollten wir auf eine kulturelle Verbindung von unserem schönen wenn auch verarmten Mittelmeerraum zu den nordischen Gefilden unserer Leser hinweisen. In Form einer Komposition die zu unseren Lieblingsliedern von Schumann gehört. Da hat man bei jemandem der Gedichte von Goethe, Heine, Byron und Eichendorff vertonte, die Qual der Wahl. In obiger Titelzeile ist ein Hinweis auf den Liederkreis aus dem die Komposition stammt. Das Lied hat eine sehr persönliche Verbindung zu Schumanns Leben. Es taucht auch in einem Hollywood-Spielfilm auf, in dem keine andere als Katherine Hepburn die Rolle von Schumanns zukünftiger Ehefrau Clara spielte. Nachfolgend das Lied, ein Filmclip und Infos
Continue reading…
Foreword by thriller writer Ian Rankin? Yes, Wishbone Ash is still a cult band. In the blog is info about Andy Powell's book, his guitars, iconic LP covers and legendary concerts like the 'French Woodstock' at Festival d’Orange in 1975
Mit Vorwort von Krimi-Autor Ian Rankin? Ja, Wishbone ist immer noch Kultband, war in den 70ern sogar sehr erfolgreich mit LPs wie Argus und Live Dates. Die mystischen Song-Themen und der twin lead Sound von zwei Gitarren inspirierte u. a. Metalbands wie Iron Maiden. Wobei Wishbone selber eher von Folkrock wie Fairport Convention inspiriert waren. In den 80ern wurde die Band von Punk & New Wave verdrängt. Ähnlich wie Uriah Heep und Tull hat Ash heute nur noch ein Gründungsmitglied: Gitarrist und Sänger Andy Powell. Er hielt die Band am Laufen, machte neue LPs, spielt bis heute viel live. Apropos ‘Live Dates‘ ist im Artikel Info über Ash-Konzerte in legendären, teils nicht mehr existierenden Locations wie Zoom Club Frankfurt, Schwabinger Bräu München und das ‘französische Woodstock’ Orange ’75.
Continue reading…
The songs of 'The Threepenny Opera' (1928) by Bertolt Brecht and Kurt Weill have been covered by many singers, among them Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, Marianne Faithfull, Louis Armstrong, Bobby Darin, Nick Cave...to name just a few
‘Sie werden jetzt eine Oper für Bettler hören!’ So lautet die erste Zeile in diesem Theaterstück mit Musik. Uraufführung: 1928, Berlin. Handlungsort: London im Jahr 1902. Thematik: Bertolt Brechts Sichtweise von Verbindungen zwischen dem Kapitalismus und der kriminellen Unterwelt. Unterhaltung: Lieder von Kurt Weill und Bertolt Brecht. Kultureller Einfluss: Beträchtlich. Eins der Lieder wurde von Sinatra gecovert, ein anderes von Hildegard Knef, ein weiteres von James Last, um nur einige zu nennen. Mehr dazu gleich. Das Hörspiel ist eine aufwendige Produktion mit Musik renommierten Sprechern und guter Tonqualität. Link folgt am Ende des Posts. Zentrale Figur und Antiheld ist der Ganove Macheath, genannt Macki Messer. Hörspielsprecher ist Horst Tappert, der später Star der erfolgreichsten deutschen TV-Serie wurde. Nämlich ‘Derrick’. Cool, oder was?
Continue reading…
My Simon & Schuster edition of 'Unknown Pleasures: Inside Joy Division' (2012) by Peter Hook, founding member & bass player of Joy Division, later New Order. Good read, well written. No ghostwriter, I think. I wish more musicians would do that
Gutes Buch vom Bassist und Gründungsmitglied der ikonischen Band aus dem nordenglischen Manchester.Joy Division veröffentlichten nur zwei Studio-LPs, existierten nur für vier Jahre. Nach dem Tod von Sänger Ian Curtis im Jahr 1980, machten sie unter dem Namen New Order weiter. Peter Hooks Buch ‘Unknown Pleasures: Inside Joy Division’ (2012) ist sehr informativ und auch sehr unterhaltsam geschrieben. Im Bild, meine Ausgabe vom Simon & Schuster Verlag. Ich habe ein Foto daraus beigefügt: Mit Gitarrist Bernard Sumner (links), Ian Curtis (rechts) und Peter Hook in der Mitte. Nur Schlagzeuger Stephen Morris fehlt, vielleicht weil er das Foto gemacht hat? Das Buch gibt es leider nicht auf Deutsch, kann aber als englisches Hörbuch ausgecheckt werden. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls, ein aufschlussreiches Deutschlandfunk-Feature
Continue reading…
Great stuff. Apart from a good story this is also a homage to country music. Not just the super famous. I mean, when did you last hear beautiful songs like Gram Parsons' '$1000 Wedding' mentioned? Reese Witherspoon has the film rights. Guitar on book cover looks like Taylor. I used an Epiphone PR-5E for pic
Der Thriller spielt in der Welt der Country-Musik und gefiel mir erwartungsgemäß gut. Wenn man einen der größten Thriller-Autoren und die Queen of Country an Bord hat, ist man in exzellenter Gesellschaft. Im Bild, meine englische Ausgabe ‘Run Rose Run’ (2022). Gibt es auch auf Dänisch, Spanisch, Holländisch…aber nicht auf Deutsch. Was ist los, sind die Übersetzer im Urlaub? Dies ist eine gute Story und gleichzeitig eine Homm-age an Country Music, mit vielen Erwähnungen von Songs und legendären Sängern. Hier hört man im Roman sehr die Stimme und die Stories von Dolly Parton, die mit ihren 76 Jahren alles, inklusive den Schattenseiten, gesehen hat. Sie ist immer noch ein Megastar und zudem ihr eigener Boss, und die Komponistin ihrer eigenen Lieder. Dolly-Parton-Songs wie ‘I Will Always Love You’ wurden mitunter von Whitney Houston gecovert. Der Roman handelt von einer jungen Frau die
Continue reading…
I saw Rush live 1988 during the Hold your Fire Tour. Typically, a drummer persuaded me to see the band. They surprised me with their enthusiasm, unexpected humour - and an amazing drummer. Above, my vinyl LP of Moving Pictures (1981)
Neil Peart von der kanadischen Progrock-Band Rush starb am 7. Januar 2020 im Alter von 67. Er galt als einer der besten Schlagzeuger der Welt. Ich habe die Band in den 80er Jahren während der ‘Hold Your Fire’ Tour live gesehen und war ziemlich beeindruckt. Vor dem Konzertbesuch, zu dem mich typischerweise ein Schlagzeuger überredet hatte, war ich kein großer Fan. Aber der Enthusiasmus der Band wirkte ansteckend. Im Foto ist meine Vinyl-LP von ‘Moving Pictures’ (1981), einem ihrer besten Alben. Die Nachricht von Pearts Tod überraschte mich denn der Mann schien immer sehr fit zu sein. Dass er mit einem Gehirntumor zu kämpfen hatte, machte er nicht öffentlich bekannt. Abgesehen vom Schlagzeug, schrieb Neil Peart auch so gut wie alle Texte von Rush. Sie sind interessant, vermeiden typische Rock-Klischees. Bei der Auswahl meiner zehn
Continue reading…
Today's the 100th birthday of Billie Holiday (1915-1959). Hard to pick a single song, because they all sound good, but Lady Sings The Blues, which she wrote herself, was also the title of her autobiography. Above, a good new 5 CD compilation
Heute ist der 100. Geburtstag von Billie Holiday (1915-1959). Hier ist eine gute neue Kompilation und ein Lied davon. Sie schrieb es selber und es war auch der Titel ihrer Autobiografie und von einem Spielfilm mit Diana Ross. YouTube Clip
The birthday of Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Above, a good book about the The Magic Flute by German Egyptologist Jan Assman. As for the music, we like the 2003 production with Sir Colin Davies & Diana Damrau. See clip
Es ist der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Zu seiner enigmatischen Oper Die Zauberflöte gibt es ein gutes Buch, links im Bild, von dem Ägyptologen und Religions-wissenschaftler Jan Assmann. Und ein neues Hörspiel – und ein neuer Spielfilm von Roland Emmerich! Aber zuerst Musik. Wer braucht noch Symphonic-Metal wenn Diana Damrau wie eine Gothic-Göttin die Königin der Nacht spielt und gegen Die Eingeweihten wettert?
The old English Christmas carol The First Noel has been covered many ways. Jazz, Metal...the song's even mentioned in Stepen King's The Stand. As a vocal performance we find the version by Whitney Houston (1963-2012) hard to beat. We also added others and wish everyone a happy Christmas
Oben nur einige Musiker die The First Noel, eins der berühmtesten Weihnachtslieder aller Zeiten aufnahmen. Es gibt viele mehr. Der Titel des Lieds bedeutet Die erste Weihnacht und Musikforscher schätzen dass seine Wurzeln im 18. Jahrhundert liegen. Handlung: Schafhirten die auf einem Feld ihre Tiere hüten wird von Engeln die Geburt von Jesus verkündet und die Schäfer machen sich auf den Weg nach Bethlehem. Wir haben uns viele Versionen angehört. Einige davon folgen gleich. Die von Whitney Houston (1963-2012) ist als Gesangsperformance schwer zu überbieten.
Weihnachtslieder wirken durch den heutigen Megakommerz oftmals wie ein Klischee, wie ein zynisches Marketinginstrument. Aber viele dieser Lieder entstanden zu Zeiten als Weihnachten weniger mit Kommerz zu tun hatte. Musikalisch sind Weihnachtslieder traditionsgemäß sanft, für manchen Hörer sicherlich etwas zu süßlich. Weihnachtliche Musikproduktionen tendieren dazu, Lieder die ohnehin schon sehr melodisch sind, mit aufwendigen Arrangements, Steichern, Keyboards etc auszuschmücken. Das ist
Continue reading…
The new Floyd album The Endless River (2014) had pretty good reviews, though some people found the cover image bland. By contrast, we look at the fairly ominous Battersea Station cover of Animals (1977) and the stories behind it
Pink Floyd haben gerade ein neues Album veröffentlicht. Es klingt auf Anhieb ganz gut und wird zukünftig rezensiert. Aber ich wollte heute etwas über LP-Design von Pink Floyd schreiben. Speziell über ein Cover, links, zu dem es eine interessante Story gibt. Ich kam darauf weil das Cover des Albums The Endless River (2014) mehrfach kritisiert wurde: das neue Cover sei klischeehaft, kitschig etc. Ich finde es eigentlich ganz OK, aber LP-Cover die komplett am Computer designt werden, können im Vergleich mit Fotos tatsächlich etwas steril wirken. Das Foto für das Floyd-Album Animals (1977) wurde zwar nachbearbeitet, hat aber die eindrucksvolle, authentische Atmosphäre eines Zeitdokuments. Die Design-Firma Hipgnosis arbeitete oftmals tagelang an ungewöhnlichen Locations um Fotos für LP-Cover zu machen. Schon das Motiv an
Continue reading…
Spot the connection between LPs and book title? More in the blog, plus infos about Keith Emerson's meetings with other Progrock legends like Chris Squire & Steve Howe. The Flying piano, his motorbikes and ELP's 'communal groupie rule'
Die frühen Jahrzehnte von Rock und Pop waren vorwiegend von Gitarren geprägt: Elvis, Beatles, Stones, Hendrix etc. Die Verbindung von Rock und Elektronik, die heute von fast jeder Band, selbst ausgesprochenen Gitarren-Bands wie U2 verwendet wird, hat viel mit Keith Emerson zu tun, dem ersten Rockmusiker der live und auf LPs ausgiebig Synthesizer benutzte. Seine Band Emerson, Lake & Palmer wurde auch als ELP bekannt. Links im Bild ist ein Live-Album das ich wählte weil es, ebenso wie die Klassik-LP rechts im Bild, eine Verbindung zum Titel von Emersons Autobiografie hat. Gleich mehr dazu. Auch Infos über seine Verbindung zu anderen Prog-Legenden wie Steve Howe und Chris Squire. Infos über Keith Emersons Motorräder, sein Fliegendes Piano, sein Treffen mit H. R. Giger, und ELPs ‘communal rule’ für Groupies
Continue reading…
We collect vinyl records, and our latest find is the 1981 single Maid of Orleans from OMD. We knew the song but had never seen the Peter Saville designed cover. Someone must have, though, it was a big hit. Check out the ultra romantic video
Wir sind Vinyl-Jäger und Sammler, hier unser neuster Fund. Das OMD-Lied Maid of Orleans ist gut bekannt, war in Deutschland damals sogar Nummer 1. Wir hatten das Lied nie als Single, kannten auch das Cover, links, vorher nicht. Einer Glasmalererei nachempfunden, stellt es die die Jungfrau von Orléans dar. Ein ungewöhnliches Thema für einen Pop-Song aber das war der Stil von OMD, oder Orchestral Manoeuvres in the Dark. Ein anderes ihrer Lieder, Enola Gay, handelte von dem Langstreckenbomber der die Atombombe auf Hiroshima abwarf. Die Band erwähnte in Interviews Namen wie Mies van der Rohe, Stockhausen…und Abba als Einflüsse. Architekt Mies, der den Satz Weniger ist mehr prägte, inspirierte vielleicht den Namen und das modernistische Design des LP-Covers von Architecture & Morality (1981). Recht gut
Continue reading…
My Orion edition of Ian Rankin's novel 'Rather Be The Devil' (2016). Good Rebus. Title inspired by John Martyn song 'I'd Rather Be The Devil' - which is on the compilation above, and on the album 'Solid Air' (1973), also mentioned in the novel
‘Das letzte Album, das er aufgelegt hatte, war Solid Air von John Martyn gewesen, und er hatte das Gefühl, durch genau diese undurchdringliche Luft zu gehen’ - Es ist der 21. Roman um den schottischen Detektiv John Rebus. Gefiel mir gut. Zur Zeit als deutsches Hörbuch online. Link folgt am Ende des Posts. Auch in ‘Ein kalter Ort zum Sterben’ (2016) macht Autor Ian Rankin wieder Anspielungen auf Rockklassiker. Hier ist es der Singer-Songwriter und Gitarrenvirtuose John Martyn (1948-2009). Im Bild ist meine englische Romanausgabe mit dem Originaltitel ‘Rather Be The Devil’ und eine gute 2-CD-Best-of von John Martyn. Einer der Songs darauf ist ‘I’d Rather Be The Devil’ vom LP-Klassiker ‘Solid Air’ (1973). Die Musik-Connections von Ian-Rankin-Romantiteln gehen in der deutschen Übersetzung verloren. Gleich mehr dazu. Erst mal zur Story: Rebus ist
Continue reading…
I totally get it when someone isn't into Wagner and his music, but the TV series Wagner (1983), above, with Richard Burton, Vanessa Redgrave and many other stars is brilliant, includes good opera scenes and also shows the dark sides of the man
Starke Produktion vom Bayerischen Rundfunk. Link folgt am Ende des Posts. Obwohl Musik von der Oper darin vorkommt, ist dies tatsächlich ein Hörspiel, mit renommierten Sprechern wie Stefan Wilkening, Laura Maire, Michael Schwarzmaier. Letztgenannter in der Rolle von Wagner. Denn hier wird, neben der Hörspielbearbeitung der Opern, auch die Entstehung der Oper erzählt. Es ist ein Hörspiel mit dokumentarischem Charakter. Man sollte sich nicht davon abhalten lassen, dass dies nominell ein Jugendhörspiel ist. Es ist eine anspruchsvolle Produktion, geschrieben von der Germanistin & Musikwissenschaftlerin Katharina Neuschaefer. Im Bild ist übrigens mein DVD-Set vom Jahrhundert-Ring, und die empfehlenswerte TV-Serie Wagner (1983) mit Richard Burton in der Titelrolle. Ein Muss für Opern-Fans. Gleich mehr dazu. Das BR-Hörspiel ist ebenfalls unterhaltsam
Continue reading…
It's the birthday of Arlo Guthrie, writer of beautiful folk and country songs like Darkest Hour, Massachusetts, Gabriel's Mother's Highway Ballad...and of course that 18 min. song from Alice's Restaurant (1967). The song also inspired the 1969 hippie film in which Arlo, son of Woody Guthrie starred
Es ist der Geburtstag von Arlo Guthrie, der in Woodstock auftrat und schöne Folk und Country Lieder wie Darkest Hour, Massachusetts und Gabriel’s Mother’s Highway Ballad geschrieben hat. Auch seine Coverversionen von Liedern wie City of New Orleans sind gut. Unsere Eltern hatten das Album Washington County (1970) auf dessen Cover der junge Guthrie mit einem Schleifstein eine Axt schärft. Solche Sachen findet man als Kind interessant. Irgendwann sahen wir dann auch mal den kultigen Hippy-Film Alice’s Restaurant (1969), Trailer am Ende des Blogposts, in dem Arlo Guthrie einer der Hauptschauspieler ist. Der Film beruht in der Tat auf einem 18 min. langen Lied von Arlo Guthries Debütalbum. Am Ende des Posts folgt eine Interview mit Arlo Guthrie, in dem er über die Story von Alice’s Restaurant spricht. Links im Bild, unsere Vinyl-LP . Schönes Foto, gutes Cover
Continue reading…
We like the band Spirit, my fave song is Nature's Way, link in the post. Lawyers are now trying to prove that Zeppelin's Stairway to Heaven was copied from the Spirit song Taurus. Personally, while I see the similarity of the chord structure, Taurus's lack of vocals will make this a difficult case
Die Band hatte schon öfter Plagiatsstreitigkeiten, diesmal geht es um ihr berühmtestes Lied. Die Klage kommt von einem Anwalt der die Rechte des verstorbenen Musikers Randy California (1951-1997) von der US-Band Spirit vertritt. Deren Lied Taurus von 1968, hier ein Clip, soll angeblich die Vorlage für Stairway to Heaven gewesen sein. Dies erschien 1971 auf dem Studioalbum Led Zeppelin IV, links im Bild unsere gatefold Vinyl-LP. Hier ein Clip von Led Zeppelins Stairway to Heaven. Ich persönlich sehe eine Ähnlichkeit in der Akkordstruktur, bezweifle aber, ob das vor Gericht ausreichen wird. Das Lied Taurus ist ein Instrumentalstück und soweit ich wei ß, gilt Copyright für Melodien und Texte, aber nicht für Akkordfolgen. Was Sinn macht, denn die meisten Rock- und Pop-Lieder bestehen nur aus einer Handvoll von typischen Akkordfolgen. Die werden teils schon ewig verwendet – so erinnern
Continue reading…
H. R. Giger (1940-2014) designed an elaborate fold out LP-cover for the prog rock band Emerson, Lake and Palmer in 1973. From their biography, below, we gather that Giger had previously seen them play at the Zürich Hallenstadion in April '73. He was a fan of the band and they visited his house
Bevor H. R. Giger (1940-2014) durch seine Arbeit an dem Sci-Fi Film Alien (1979) berühmt wurde, machte er ein aufwendiges LP-Cover für die Band Emerson, Lake & Palmer, siehe unsere Vinyl-LP auf dem Foto. Er designte auch das runde ELP Logo das ihr Markenzeichen wurde und bis heute von der Band benutzt wird. Auf der ELP-Biografie im unteren Foto zu sehen, besser wenn man es durch Anklicken vergrößert. Unten ist das Cover wie man es im Plattenladen sieht. Auf dem Foto oben ist es halb aufgeklappt. Das Gesicht auf dem Bild basiert auf Gigers damaliger Freundin Li Tobler. Da Giger vor Kurzem gestorben ist, wollten wir in der ELP-Biografie ein paar Details über seine Zusammenarbeit mit der Band auschecken. Er war anscheinend schon vor dem LP-Cover ein Fan der Band, hatte sie am 15. April 1973 im Hallenstadion von Zürich gesehen. Der ELP-Keyboarder Keith Emerson hatte seinerseits schon vorher Bilder von Giger gesehen und wollte ihn für das nächste Album der Band engagieren. Er fand dass Gigers ominöser Stil zur Musik der Band passte. Bis auf wenige Ausnahmen, vielleicht auf Liedern wie Lucky Man, war ELP keine besonders romantisch klingende Band á la Yes und Genesis. ELP hatten oft einen stakkatohaften, jazzigen, harschen Klang, wobei Keith Emersons Experimente mit frühen Moog Synthesizern und sein aggressiver Hammond Organ Sound eine Rolle spielten. Das gegenseitige Interesse von Giger und ELP ist also nachvollziehbar. Emerson kam nach dem Zürich-Konzert auf Besuch in Gigers Haus. Emerson sagt, es sah von außen unspektakulär aus.
Continue reading…