
That's how Goethe looked in middle age. If ever there were a British made biopic, we'd suggest Colin Firth to play him. Until then it's worth checking out the 2010 BBC radio production of Faust with superb music and Samuel West in the title role
Die zwei Hörspielklassiker können nachfolgend online gehört werden. Link am Ende des Artikels. Mit Samuel West und Horst Caspar respektive in der Titelrolle. England hat eine Beziehung zu Goethes Stoff. Faust (1808) beeinflusste Werke wie Mary Shelleys Frankenstein (1818) und Oscar Wildes Das Bildnis des Dorian Gray (1890) Wie ist Faust auf Englisch? Als Beispiel hier die Anfangszeilen von Prolog und Nacht. Wer nicht ganz perfekt Englisch spricht, sollte das Hörspiel trotzdem auschecken. Atmosphärisch mit speziell komponierter Musik und Stars wie Derek Jacobi.
Im Hörspiel sind dies die ersten Dialogzeilen. Die Szene im Himmel die zur Wette zwischen Gott und dem Teufel führt. In der Übersetzung von Louis MacNeice (1907-1963) wurde Goethes Reimschema weitgehend beibehalten, aber es ist eine gekürzte Fassung des Originalstücks. Hier eine Textprobe von der ersten Szene mit Faust im Arbeitszimmer und den berühmten Zeilen: ‘Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, und leider auch Theologie durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Die englische Übersetzung kommt gut hin.

This filmed version 'Faust' (1960) has very basic sets but impressive acting, especially the role of Mephisto, played by Gustaf Gründgens (1899 -1963), on whom the character of Hendrik Höfgen in the movie Mephisto (1981) is based
Interessanterweise war es ein Engländer, nämlich Christopher Marlowe, der 200 Jahre vor Goethe, den auf Legenden beruhenden Stoff als Theater-Stück Doctor Faustus(1604) schrieb. Diese Version wurde von fahrenden Theatergruppen auch in Deutschland aufgeführt. Allerdings meist mit Marionetten anstatt Schauspielern, weil dadurch Blasphemie-Gesetze umgangen werden konnten. Goethe kannte Marlowes Stück, aber sein Faust unterscheidet sich in vieler Hinsicht. Nicht zuletzt dadurch dass er bei Marlowe in der Hölle und bei Goethe im Himmel landet. Some guys have all the luck. Die Wurzeln der Faust-Figur sind jedoch noch mal hundert Jahre älter als Marlowes Theaterstück. Ein historische belegter Mann namens Faust wird erstmals 1507 erwähnt. Er war ein Astrologe der u. a. Horoskope für den Bischof von Bamberg anfertigte und dafür die beträchtliche Summe von zehn Gulden erhielt, das bezeugen Dokumente. Dass der Mann ein Vehikel für einen Mythos wurde, hat vermutlich mehr mit seiner Epoche als mit seinen wahrsagerischen Fähigkeiten zu tun: In einem Zeitalter von großen wissenschaftlichen und sozialen Umwälzungen, wie zum Beispiel der Reformation, wurde jemand mit einem zweifelhaften Ruf und einem griffigen Namen zum Sinnbild für den Menschen der vor dem Teufel keine Angst mehr hat, und vor Gott nur noch bedingten Respekt. Wahrhaftig, eine moderne Figur. Warum brauchte Goethe insgesamt 60 Jahre um die endgültige Fassung von dieser Figur zu schreiben? Eine Rolle dabei spielte, dass sich Goethes Sichtweise im Laufe der Zeit veränderte. Er wandelte sich von einem Chauvinisten zu einem Internationalisten. Goethe musste einen Weg finden, die Figur so zu entwickeln dass er ihr als Autor treu bleiben konnte. Denn Faust repräsentiert in vieler Hinsicht niemand anderen als Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832).
Ads by Google
Goethe: Faust als BBC-Hörspiel von 2010 online Das BBC-Hörspiel mit Samuel West (als Faust), Toby Jones (als Mephistopheles), Anna Maxwell Martin (als Gretchen), Derek Jacobi (The Lord), Stephen Critchlow (als Wagner), Joannah Tincey (als Martha), Peter Kenny (Valentin), Emily Raymond (Helen), Gunnar Cauthery (The Emperor), Sean Barrett (The Earth Spirit & Thales), Hugh Dickson (Lord Chancellor & Anaxagoras), Anne-Marie Piazza (Homunculus), Gerard Horan (Nereus), Gunnar Cauthery (Chiron & Proteus), Auriol Smith (Manto & Panthalis), Peter Kenny (Lynceus), Emily Raymond (Care), Daniel Mair (Euphorion). Musik: Roger Marsh. Sound Design: Norman Goodman. Bearbeitung & Regie: Dave Timson. Produktion: Nicolas Soames
Goethe: Faust als WDR-Hörspiel von 1952 online Das WDR-Hörspiel von 1952 mit Horst Caspar (als Faust), Erich Ponto (als Mephistopheles), Antje Weisgerber (als Margarete), Kurt Beck (Schüler), Hermann Schomberg (Stimme des Herrn), Heinz Drache (als Raphael), Claus Hofer (als Gabriel), Carl Brückel (Alter Bauer). Sprecher: Hermann Stein. Tontechnik: Georg W. Bärta & Robert Brückner. Lieder: Werner Haentjes. Gesang: Die Schola Gregoriana, Köln. Ltg: Dr. Franz Tack. Bearbeitung & Regie: Wilhelm Semmelroth
Könnte Sie auch interessieren Goethe: ‘Die Wahlverwandtschaften‘ als deutsches Hörspiel von 1974 online
Mehr Goethe auf Englisch Goethe: ‘Die Leiden des jungen Werthers‘ BBC-Hörspiel von 1999 online
Mann über Goethe Thomas Mann: ‘Lotte in Weimar‘ als DRS-Hörspiel online
Des Weiteren Oscar Wilde: ‘Das Bildnis des Dorian Gray’ als Hörspiel online
Geheimtipp Emily Brontë: ‘Sturmhöhe‘ als NDR/SWR-Hörspiel online
Apropos Hermann Hesse: ‘Siddhartha‘ HR-Hörspiel von 2016 online
Klassiker Tolstoi: ‘Krieg und Frieden’ als deutsches Hörspiel online
Mehr Karl May: Der Orientzyklus als neues WDR-Hörspiel online
Und Thomas Mann: Buddenbrooks als Hörspiel online
Avenita Kulturmagazin