
My Vintage edition of Thomas Mann's classic novel 'The Magic Mountain' (1924). The 2001 BBC radio dramatisation is online. A story about a young man visiting a slightly surreal hotel & sanatorium in the Swiss mountains - and getting stuck there
‘Wird auch aus diesem Weltfest des Todes, auch aus der schlimmen Fieberbrunst, die rings den regnerischen Abendhimmel entzündet, einmal die Liebe steigen?’ - Der Klassiker ist als deutsches Hörbuch und BBC-Hörspiel online. Ebenfalls, ein gutes englisches Radio-Feature über den Roman. Links folgen am Ende des Posts. Im Bild, meine englische Ausgabe ‘The Magic Mountain’ (1924), inklusive dem zehnseitigen Essay ‘The Making of The Magic Mountain’ (1953), das Thomas Mann für das Magazin The Atlantic schrieb. Interessant darin fand ich u. a. die Beschreibung des anfangs orientierungslosen Castorp als eine Art Parsifal-Figur, die vor der Katastrophe des 1. Weltkriegs nach höherem Wissen sucht. In dem symbol-trächtigen Roman besucht der junge angehende Ingenieur Hans Castorp seinen Vetter Joachim in einem Schweizer Bergsanatorium. Dieses erweist sich – ein bisschen wie das Hotel California von den Eagles – als ein surreal angehauchter Ort in den man leicht hinein, aber nur schwer wieder herauskommt. Aus den geplanten drei Wochen Aufenthalt werden sieben Jahre. Inspiration für das Zauberberg-Hotel war das Waldsanatorium Arosa, wo Thomas Mann 1912 seine dort auf Kur befindliche Ehefrau Katia besuchte. Schon 1913 begann er die Arbeit am Roman, der jedoch, nach vielen Überarbeitungen, erst 1924 veröffentlicht wurde
Der Morgen war kühl und wolkig. Gestreckte Nebelbänke lagen unbeweglich vor den seitlichen Höhen, während massiges Gewölk, weißes und graues, auf das fernere Gebirge niederhing. Flecken und Streifen von Himmelsblau waren hie und da sichtbar, und wenn ein Sonnenblick einfiel, schimmerte die Ortschaft im Talgrunde weiß gegen die dunklen Fichtenwälder der Hänge. (Der Zauberberg)

The novel was inspired by Thomas Mann visiting his wife Katia 1912 at the Waldsanatorium Arosa, above. The characters in the novel kind represent various worldviews in the pre-war era
Im Bild, ein Foto vom Waldsanatorium Arosa aus dem frühen 20. Jahrhundert. Romanfigur Hans Castorp verliert sein Zeitgefühl und macht bei dem stetig länger werdenden Aufenthalt im Sanatorium Bekanntschaft mit Leuten, die als Romanfiguren gewissermaßen verschiedene weltanschauliche Positionen verkörpern. So vertritt beispielsweise der Kurgast und Freimaurer Settembrini die optimistischen und fortschrittsgläubigen Positionen der damaligen Epoche. Während sein Gegenspieler, der Jesuitenschüler Leo Naphta als Darsteller von fatalistischen, antibürgerlichen Ideen dient. Die schöne Russin Clawdia Chauchat wiederum, symbolisiert Verführung durch das Rauschhaft-Dämonische. Diese und andere Figuren geben Thomas Mann die Möglichkeit, Betrachtungen über Themen wie Psychoanalyse, Theologie, Musik, Philosophie, Liebe, Tod und Krankheit zu erörtern und ein geistiges Panorama der Vorkriegszeit zu erschaffen. Er porträtiert und kommentiert eine faszinierende Welt, die mit dem Ersten Weltkrieg unterging. Aber mit dem Roman können wir eine Reise in jene Welt nachvollziehen. Hier sind die Anfangszeilen:
Ein einfacher junger Mensch reiste im Hochsommer von Hamburg, seiner Vaterstadt, nach Davos-Platz im Graubündischen. Er fuhr auf Besuch für drei Wochen. Von Hamburg bis dort hinauf, das ist aber eine weite Reise; zu weit eigentlich im Verhältnis zu einem so kurzen Aufenthalt. Es geht durch mehrerer Herren Länder, bergauf und bergab, von der süddeutschen Hochebene hinunter zum Gestade des Schwäbischen Meeres und zu Schiff über seine springenden Wellen hin, dahin über Schlünde, die früher für unergründlich galten. Von da an verzettelt sich die Reise, die solange großzügig, in direkten Linien vonstatten ging. Es gibt Aufenthalte und Umständlichkeiten. Beim Orte Rorschach, auf schweizerischem Gebiet, vertraut man sich wieder der Eisenbahn, gelangt aber vorderhand nur bis Landquart, einer kleinen Alpenstation, wo man den Zug zu wechseln gezwungen ist. Es ist eine Schmalspurbahn, die man nach längerem Herumstehen in windiger und wenig reizvoller Gegend besteigt, und in dem Augenblick, wo die kleine, aber offenbar ungewöhnlich zugkräftige Maschine sich in Bewegung setzt, beginnt der eigentlich abenteuerliche Teil der Fahrt, ein jäher und zäher Aufstieg, der nicht enden zu wollen scheint. Denn Station Landquart liegt vergleichsweise noch in mäßiger Höhe; jetzt aber geht es auf wilder, drangvoller Felsenstraße allen Ernstes ins Hochgebirge. (Der Zauberberg)
Thomas Mann: ‘Der Zauberberg’ als BBC-Hörspiel von 2001 online Das BBC-Hörspiel The Magic Mountain. Mit Paul Scofield (als Erzähler / Thomas Mann), Robert Whitelock (als Hans Castorp), Clive Merrison (als Lodovico Settembrini), Sian Thomas (als Clawdia Chauchat), Simon Ludders (als Joachim Ziemßen), John Hartley (Hofrat Dr Behrens), Richard Elfyn (Dr Krokowski), Norman Rodway (Peeperkorn), Rhodrl Hugh (als Leo Naphta), Christine Pritchard (Frau Stöhr), Manon Edwards (Fräulein Engelhart), Tim Kirkus (als Ferdinand Wehsal), Jennifer Vaughan (als Hermine Kleefeld), Claire Cage (als Veronique). Musik komponiert und gespielt von Colin Sell. Hörspielbearbeitung: Olwen Wymark. Regie: Alison Hindell
Verfilmung online Der durchaus sehenswerte Spielfilm ‘Der Zauberberg’ (1982) ist mit recht guter Bildqualität auf Youtube. Mit Christoph Eichhorn (als Hans Castorp), Marie-France Pisier (als Clawdia Chauchat), Flavio Bucci (Settembrini), Charles Aznavour (Naphta), Hans Christian Blech (Hofrat Dr. Behrens), Alexander Radszun (als Joachim Ziemßen), Rod Steiger (Peeperkorn) u. v. a. Hinweis: Obige Kinofassung ist 2 St. 26 Min. lang. Eine längere TV-Fassung (5 St. 29 Min.) ist als 4-DVD-Set im Onlinehandel erhältlich
Der Zauberberg in Rock Der Roman inspirierte Father John Misty’s ‘So I’m Growing Old on Magic Mountain‘: ‘The wine has all been emptied and smoke has cleared, as people all file back to the valley on the last night of life’s party…The longer I stay here, the longer there’s no future. So I’m growing old on magic mountain’
Radio-Dokumentation Hörenswertes BBC-Feature von 1988 über Thomas Manns Roman ‘Der Zauberberg’. Präsentiert von Nigel Hamilton, Historiker und Autor einer Mann-Biografie. Länge: 7:37 Min.
Deutsches Hörbuch online Hier die Lesung des Romans ‘Der Zauberberg’. Sprecher: Gert Westphal
Könnte Sie auch interessieren Jane Austen: ‘Stolz & Vorurteil‘ HR-Hörspiel & Biografischer Spielfilm
Des Weiteren Emily Brontë: Romanklassiker ‘Sturmhöhe’ als NDR/SWR-Hörspiel von 2012
Geheimtipp Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005
Klassiker BBC-Hörspiel ‘Also sprach Zarathustra‘ über Nietzsche von 2020 online
Apropos Goethe: ‘Die Wahlverwandtschaften‘ als Hörspiel vom Jahr 1974 online
Kultig Hermann Hesse: ‘Siddhartha’ als HR-Hörspiel vom Jahr 2016 online
Mehr John le Carré: ‘Die Libelle’ als SWR-Hörspiel vom Jahr 1992 online
Und Michel Houellebecq: ‘Unterwerfung‘ als SWR-Hörspiel von 2015
Avenita Kulturmagazin