Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
We took a pic of Dylan's Martin D-28 acoustic guitar at the Hard Rock Cafe, Barcelona. Played on the 1974 tour with The Band. There were solo spots with acoustic guitar, songs like Just Like A Woman, to be heard on the LP Before the Flood
Bier ist nicht billig in diesen Restaurants aber wir gleichen das mit Fotos von coolen Gitarren aus. Das Modell D-28 von der Marke Martin ist ohnehin ein Mega-Klassiker aber die Dylan-Connection macht die Gitarre links im Bild sehr wertvoll. Um eine Vorstellung zu geben: Eine Stratocaster die Dylan 1965 in Newport spielte wurde für $965,000 versteigert und war somit bis dato die teuerste E-Gitarre der Welt. Wir haben Dylan zweimal im Konzert gesehen, er ist nebst Legende und Liederschreiber par exellence auch ein guter Gitarrist. Heute sieht man ihn live eher mit E-Gitarren aber seine Karriere begann mit Akustikgitarren, sie sind auf mehreren seiner LP-Cover zu sehen. Beispiele folgen. Bob Dylan spielte verschiedene Marken aber eine Martin war, wie wir seinem Buch Chronicles (2004) entnehmen, seine erste
Continue reading…
Released 40 years ago, Desire (1976) is one of his best 70s albums. The vinyl LP above is a fairly rare edition, click for a closer look. In the blogpost we check out the photo location of the LP cover, and lots of other background information
Die Vinyl-LP von Desire (1976), links, ist eine ziemlich seltene Quadrophonie-LP die ich hier in Spanien aufgegabelt habe. Jetzt brauche ich nur noch vier, bzw. zwei zusätzliche Lautsprecher und den entsprechenden Amp, falls es so etwas noch gibt. Man kann diese Alben auch auf normalen Stereos spielen, sie klingen jedoch tatsächlich ein bisschen wie eine andere Tonabmischung. Wir haben das Album natürlich auch auf CD, fürs Auto. Und als ich vor zwei Wochen an einer Tankstelle hielt, hatte ich gerade das Lied Hurricane ziemlich laut an, woraufhin ein Mann, ein irisch-stämmiger Amerikaner zu mir kam und sagte: Hey, ich bin aus Paterson, New Jersey! – also der Stadt die namentlich im Lied erwähnt wird und in der die Story des zu Unrecht verurteilten Boxers Rubin ‘Hurricane’ Carter passierte. Kosmisches
Continue reading…
60th anniversary of The Freewheelin' Bob Dylan (1963): One of the magical things about the cover is that Bob and Suze look good without trying to. Right down to the clothes and boots they wear. Above all, the album sounds amazing
Dieses Jahr ist das 60. Jubiläum von The Freewheelin’ Bob Dylan (1963), ein Album mit dem Dylan das Folk-Genre in neue künstlerische und politische Sphären katapultierte. Heutzutage erzielen einige seltene LP-Ausgaben tatsächlich Zehntausende von Dollar, gleich mehr dazu. Allein das Cover ist eins der ikonischsten der Musikgeschichte. Es taucht in dem Film Vanilla Sky (2001) auf, wird dort in der Tat von Tom Cruise und Penélope Cruz exakt nachgestellt, inklusive VW-Bus. Wer mal in New York ist, kann das in der dortigen Jones Street übrigens selber tun: Verkehr stoppen, Entschuldigung Herr Wachtmeister…Dylan-Hommage! Das Magische an dem Cover ist dass die beiden gut aussehen ohne es besonders darauf anzulegen. Es wirkt sehr natürlich, und sehr glücklich. Selbst die Klamotten die Bob und Suze tragen sehen gut
Continue reading…
Hey, Mrs. Tambourine Lady: Singer and songwriter Sandy Denny (1947- 1978) was in Fairport Convention, in Fotheringay and an amazing solo artist as well. On her birthday I look at the songs she played and recorded by one Mr. Bob Dylan
Bekannt als ehemalige Sängerin der Folkrock-Gruppen Fairport Convention und Fotheringay. Sandy Denny (1947- 1978) schrieb Klassiker wie Who knows where the Time goes, ein Lied das mitunter von Judy Collins gecovert wurde. Aber durch ihre gesamte, leider viel zu kurze Karriere sang Sandy Denny auch eine ganze Reihe von Dylan-Liedern. Mitte der 60er Jahre, als Sandy um die achtzehn war und eine Ausbildung als Krankenschwester machte, hatte Bob Dylans Musik sie inspiriert, Gitarre zu lernen, zu singen und selber Lieder zu schreiben. Sandy trat anfangs solo in kleinen Folkclubs in und um London auf, wo ihre Stimme und Persönlichkeit Aufmerksamkeit fand. Im Jahr 1968 wurde sie Mitglied von Fairport Convention und nahm mit der Band drei Alben auf die als Folkrock-Klassiker gelten, in vieler Hinsicht sogar als Begründer des
Continue reading…