
Trailer looks promising for the Norwegian movie about Thor Heyerdahl's 1947 expedition on a raft, thousands of miles across the Pacific Ocean - to prove a theory. Link below
Trailer für den norwegischen Spielfilm Kon-Tiki (2012) über Thor Heyerdahls Pazifik-Expedition im Jahr 1947 sieht gut aus. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls, Link für Kon-Tiki als Hörbuch. Der Norweger Thor Heyerdahl (1914-2002) lebte viele Jahre hier in Spanien, wenn auch nicht bei uns auf dem Festland sondern auf der Insel Teneriffa. Auch dort erforschte er interessante Theorien. Dabei ging es um die kanarischen Pyramiden von Güímar, die Heyerdahl in Verbindung mit Kulturen von Zentralamerika und Ägypten sah. Diese Verbindung mit Teneriffa ist umstritten, aber Heyerdahl war kein Esoteriker, er wollte zeigen dass frühe Kulturen, durch ihre von uns unterschätzten Seefahrtstechniken, viel mehr Reichweite hatten als wir heute glauben. Seine Arbeitsweise bei der weltberühmten Kon-Tiki Expedition zählt zum Feld der experimentellen Archäologie, wobei Hypothesen auf praktische Art auf die Probe gestellt werden. Mit seiner Kon-Tiki Expedition wollte Heyerdahl beweisen dass die polynesischen Inseln, zu denen zum Beispiel die Osterinsel gehört, vor 1500 Jahren von Peru aus erreicht werden konnten.
“Grenzen…Ich habe sie nie gesehen. Aber ich habe gehört, dass sie in den Köpfen anderer Menschen existieren.“ (Zitat von Thor Heyerdahl. Seine These von frühen Kontakten zwischen polynesischen und südamerikanischen Kulturen wurde im Jahr 2020 anhand von DNA-Analysen bewiesen)

I have a nice old Penguin edition of Thor Heyerdahl's memoir The Kon-Tiki Expedition (1948). The raft, seen on the cover, is exhibited at the Kon-Tiki Museum in Oslo. Youtube link, right
Zu dieser Theorie inspirierten ihn u. a. Berichte von spanischen Konquistadoren über Inka-Legenden und alte Zeichnungen von Flößen. Nur mit dem Einsatz von Materialien und Mitteln die auch damals den Inkas zu Verfügung gestanden hätten, baute Heyerdahl ein Floß aus Balsaholz und segelte 1947 mit einem 6-köpfigen Team Tausende von Meilen über den Pazifischen Ozean. The rest is history – und ich werde dem Film nicht den Wind aus den Segeln nehmen indem ich sage was passierte. Aber es ist gut dass es immer ein paar Abenteurer auf dieser Welt gibt. Ich wünsche gute Unterhaltung beim Kon-Tiki-Audiobook und beim Filmtrailer. Last, not least, das Buch von Thor Heyerdahl. Links im Bild, eine schöne alte Ausgabe vom Penguin Verlag die ich aufgegabelt habe. Auf dem Cover ein Foto, vom Kon-Tiki-Museum in Oslo, auf dem das berühmte Floß namens Kon-Tiki zu sehen ist. Ein paar Zeilen: ’17. Mai. 1947. Norwegian Independence Day. Schwere See. Guter Wind. heute bin ich Koch und fand sieben fliegende Fische auf Deck, und einen Tintenfisch auf dem Dach und einen unbekannten Fisch in Torsteins Schlafsack…’.
News 2020 Das renommierte wissenschaftliche Fachmagazin Nature berichtet in der neusten Ausgabe (Juli 2020) dass DNA-Analysen jetzt zweifellos bewiesen haben dass polynesische und südamerikanische Kulturen in der Tat schon vor 800 Jahren Kontakt miteinander hatten. Womit, im Prinzip, auch Thor Heyerdahls These bewiesen ist. Allerdings halten es Wissenschaftler momentan für wahrscheinlicher dass die Polynesier zuerst nach Südamerika segelten, eher als, wie Heyerdahl vermutete, die Südamerikaner zuerst nach Polynesien
Radio-Dokumentation Die BR-Sendung von 2013 ‘Thor Heyerdahl erreicht 1947 das Raroia-Riff in der Südsee’. Von Susanne Tölke. Sprecher: Hans-Jürgen Stockerl. Bayerischer Rundfunk. Länge 4:34 Min.
Spielfilm Deutscher Trailer für den Spiefilm Kon-Tiki (2012) von Joachim Rønning und Espen Sandberg
Kon-Tiki als Hörbuch online ’Kon-Tiki: Ein Floß treibt über den Pazifik’ als Lesung (Gordon Piedesack)
Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel online
Des Weiteren Peter Høeg: ‘Fräulein Smillas Gespür für Schnee’ als NDR-Hörspiel online
Geheimtipp Hörspiel The Snow Goose: Inspiration für LP-Klassiker von Camel
Apropos Arthur C. Clarke: Rendezvous mit Rama als BBC-Hörspiel von 2009
Kultig Douglas Adams: ‘Per Anhalter ins All’ als deutsches Hörspiel von 1979
Mehr Karl May: ‘Durch die Wüste’ als neues WDR-Hörspiel von 2007 online
Und US-Hörspiel Indy: ‘Indiana Jones and the Well of Life‘ (2007) online
Avenita Kulturmagazin