My DVD of Aśoka (2001). Monumental movies tend to have poetic license, but Aśoka is a historical figure who 2.300 years ago ruled over a large Indian kingdom, championed Buddhism and the motto 'Satyameva Jayate' - 'Truth alone triumphs'

Starkes Feature vom Bayerischen Rundfunk online. Link folgt am Ende des Posts. Vor 2.300 Jahren herrschte Ashoka über ein Reich das sich über den Großteil von Indien und das heutige Afghanistan, Pakistan und Nepal erstreckte. Dass König Ashoka in Europa nicht so bekannt ist wie Julius Caesar oder Alexander der Große, hat Gründe – mitunter weil Ashokas Schriften erst im 19. Jahrhundert entziffert wurden. Mehr dazu, und zu Ashokas zentraler Rolle in der Entwicklung des Buddhismus zur Weltreligion in der folgenden Sendung. Schriftstellerin Sylvia Schöpf spricht mit dem Indologen Prof. Jens-Uwe Hartmann. Was soll ich da noch hinzufügen? Höchstens den Tipp, dass es den indischen Monumentalfilm ‘Asoka – Der Weg des Kriegers’ (2001) gibt. Siehe meine DVD im Bild. Das Daily-Mail-Zitat ’A majestic epic on the scale of Gladiator’ kommt ganz gut hin. Wie auch bei Hollywood-Monumentalfilmen, wird hier vieles ausgeschmückt, aber Grundzüge des historischen Königs Ashoka und seinen Taten sind durchaus vorhanden. Und ohne meine Kenntnis des Films, den ich vor Jahren sah, wäre ich vielleicht gar nicht auf das wissenschaftlich fundierte BR-Feature aufmerksam geworden. Vielleicht wird ein Blick auf den nachfolgenden Filmtrailer für Aśoka (2001) auch Sie umso neugieriger auf das Radiofeature machen. In der Sendung wird auch Asokas Zitat ‘Satyameva Jayate’ beziehungsweise सत्यमेव जयते erwähnt. Es bedeutet ‘Allein die Wahrheit siegt’ und ist, zusammen mit König Ashokas Löwen-Emblem, im heutigen Staatswappen von Indien enthalten.

‘Ashoka war der Spross einer indischen Dynastie, die aggressive Eroberungspolitik betrieb: Als er vor etwa 2.300 Jahren zum Buddhismus konvertierte, entwickelte sich Ashoka zu einem toleranten, sozial engagierten Herrscher. Wie kam es dazu?’ (Das BR-Radiofeature hinterfragt den Mythos von Ashoka)

Radio-Dokumentation Das BR-Radiofeature ‘Ashoka – Erster buddhistischer Herrscher in Indien’ (2021). Ein Beitrag von Sylvia Schopf. Im Gespräch mit dem Indologen Professor Jens-Uwe Hartmann von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Regie: Frank Halbach. Ton & Technik: Susanne Harazim. Sprecher Stefan Wilkening und Laura Maire. Redaktion: Thomas Morawetz. Produktion: Bayerischer Rundfunk  22:57 Min.

 

Ads by Google

 

 

Sehenswerter Spielfilm Ein Trailer für den Monumentalfilm ’Aśoka - Der Weg des Kriegers’ (2001), der in Deutschland ein anderes DVD-Cover hat – aber deutsche Synchronisation. Hauptdarsteller Shah Rukh Khan (als Ashoka) und Kareena Kapoor (Prinzessin Kaurwaki) sind stark. Mehr über die beiden im nächsten Absatz

Musik im Spielfilm Eine Besonderheit von indischen ‘Bollywood’-Filmen ist dass mitten in einer noch so ernsten Handlung auf einmal fröhliche Song- und Tanzeinlagen vorkommen. Mir gefiel es. Hier der starke Musikclip San Sanana vom obigen Film, in dem Ashoka erstmals Prinzessin Kaurwaki zu Gesicht bekommt

Könnte Sie auch interessieren Hermann Hesse: ‘Siddhartha‘ als HR-Hörspiel vom Jahr 2016 online

Des Weiteren Emily Brontë: Romanklassiker ‘Sturmhöhe’ als NDR/SWR-Hörspiel von 2012

Geheimtipp Richard Wagner: ‘Das Rheingold‘ als BR-Hörspiel vom  Jahr 2010 online

Radiotipp Musikerin Lana Del Rey: DLF-Feature, Elle-Cover & Chemtrails

Krimis Elly Griffiths: Archäologie-Thriller ‘Totenpfad‘ als Hörbuch

Mehr Marguerite Duras: ‘Der Liebhaber’ als SWR-Hörspiel

Und John le Carré: ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel

Avenita Kulturmagazin