
Christopher Lee (1922- 2015) said the British cult classic The Wicker Man (1973) was his best movie. Filmed in the Scottish Highlands, it has an experimental folk music soundtrack. The film inspired songs by Radiohead and, of course, Iron Maiden
Ein Kultklassiker im wahrsten Sinn: Ein Thriller um eine Dorfgemeinde die auf einer abgelegenen Insel vorchristlich-keltische Kulte betreibt. Link für das exzellente Hörspiel von 2020 folgt am Ende des Posts. Es beruht auf dem Film The Wicker Man (1973) mit Christopher Lee, links im Bild, als Anführer des Kults. Der Titel The Wicker Man bezieht sich auf eine riesige, aus Holz gebaute Figur, siehe Foto, in der den keltischen Göttern, per Feuer, Menschen geopfert wurden. Gemäß römischen Berichten, gab es so etwas wirklich. Anders als in England, ist der Film in Deutschland relativ unbekannt. Christopher Lee betrachtete The Wicker Man (1973) als seinen besten Film, und auch unter englischen Filmkritikern gilt er als Klassiker des britischen Kinos und des Horror-Genres. Es überrascht kaum dass er ein Lied von Iron Maiden inspirierte. Und auch ein Lied von Radiohead. Mehr dazu gleich. Das Hörspiel folgt der Handlung des Films ziemlich genau, deshalb bespreche ich hier beide gleichzeitig. Story: Ein Polizist vom schottischen Festland bekommt den anonymen Hinweis, dass auf der Insel Summerisle ein Mädchen namens Rowan Morrison verschwunden, und möglicherweise ermordet worden ist. Sgt. Howie besucht die Insel mit einem kleinen Flugzeug und beginnt seine Nachforschungen. Bald merkt Sgt. Howie dass die Inselbewohner eine eingeschworene Gemeinde sind und heidnische Bräuche praktizieren – die auch in der dortigen Schule gelehrt werden: Der Maibaum etc. Der Polizist, ein streng gläubiger Christ, ist schockiert von dem was er mitbekommt. Er besucht Lord Summerisle, den Herrn der Insel und stellt ihn zur Rede. Hier erfährt er die Geschichte von der Insel und ihren Bewohnern. Langsam scheint es, als ob es in diesem Fall nicht um ein angeblich verschwundenes Mädchen, sondern um den Polizisten selber geht. Wurde er auf die Insel gelockt?
Eine Filmszene die Zuschauern die Bräuche der Insel erklärt Am Morgen vom 1. Mai geht Sgt. Howie in die Dorfbücherei und informiert sich über die alten Bräuche zum Maitag. Er liest dass man in ganz Europa Überreste der alten ‘Fruchtbarkeits-Dramen’ findet: Eine Mensch-Tier-Gestalt, das sogenannte hobby horse geht an der Spitze der Prozession und jagt und rammt die Frauen unter den Zuschauern an. Hinter ihm geht eine Mann-Frau-Gestalt, der verkleidete Chef der Gemeinde mit einer Sichel in der einen, und einem Kraut in der anderen Hand. Dann folgt die komplexe Figur des Mensch-Narren. Hinter diesen Figuren folgen sechs Männer mit Schwertern. Beim Höhepunkt der Prozession schließen sie die Schwerter zu einem sternförmigen Sonnensymbol über Kreuz zusammen

My DVD and CD of the superb soundtrack of The Wicker Man (1973) with Christopher Lee (1922- 2015). Other photo above is of the book ’Inside the Wicker Man’ (2000) by Allan Brown
Der Großvater von Lord Summerville war ein viktorianischer Wissenschaftler und kam im 19. Jahrhundert auf die Insel. Die vulkanische Erde und die Lage im Golfstrom waren perfekt für einen neue Obstsorte die er entwickelt hatte. Die Inselbewohner lebten zu diesem Zeitpunkt in Armut von einem primitiven Fischfang. Um die Leute für Landwirtschaft zu begeistern, lehrte er sie über die ‘Alten Götter‘. Als die Apfelbäume begannen, einen besseren Lebensstandard zu bescheren, flohen die christlichen Pfarrer von der Insel. Lord Summerisle, der Nachfahre des viktorianischen Agronomisten, setzte die Arbeit fort. Sein Vater, sagt er, förderte in ihm die Liebe für die Musik, die Natur und die Rituale der alten Götter: ‘Sich auf sie zu verlassen und sie wenn nötig…zu besänftigen’. Worte von ominöser Bedeutung für Sgt. Howie. Der Film hat einen gewissen dokumentarischen Charakter, bezieht sich in seiner Darstellung von Naturreligionen auf ein Buch das als Standardwerk über britisches Brauchtum gilt: die Bücherreihe Der goldene Zweig (1890), eine Studie über Magie und Religion von James George Frazer. Der Film vermeidet die üblichen Horrorfilm-Klischees von vorchristlichen Religionen und stellt auch das Christentum von Sgt. Howie ernsthaft dar. Er wird als jemand gezeigt der seiner Überzeugung gemäß handelt und versucht, den Inselbewohnern zu zeigen dass die alten Götter und Rituale ihnen nicht helfen können wenn die Ernten versagen. Eine vielschichtige Story der man verschiedene Deutungen abgewinnen kann. Einerseits war die heidnische Thematik interessant für Hippies der 70er Jahre. Anderseits wurde der Film, anders als die Produzenten befürchtet hatten, von christlichen Verbänden in Amerika ziemlich positiv aufgenommen, vermutlich weil er als Beispiel für die dunklen Seiten von vorchristlichen Bräuchen gesehen wurde. Ich wünsche spannende Unterhaltung beim folgenden Hörspiel
Ads by Google
Kultklassiker: ‘The Wicker Man’ als Hörspiel Das Hörspiel mit Brian Blessed (als Lord Summerisle), Anthony D.P. Mann (als Sgt Neil Howie), Mei Kiera (als Rowan Morrison), Amie Bello (als ihre Mutter May Rose), Melissa Radford (als Willow), Laurence R. Harvey (als McGregor), Anne-Marie Bergman (als Lehrerin Miss Rose), Terry Wade (als Hafenwächter), Mei Kiera (als Heather), Nik Yuen (als Groundskeeper), Bill Hall (Chief Constable), Alex Peacock (Police Officer). Weitere Rollen: Sebastien Godin, Simon Lloyd, Lindsay Lloyd, David Reid, John McInnes, Debbie Ross, Chris Lambert, Fiona Tinker, Ali Chappell, Jessica Dykins, Barry Yuen. Hier Teil 2. Musik: Brent Holland. Produziert von Anthony D.P. Mann & Bill Bossert
Der folkige Soundtrack für ‘The Wicker Man’ Auch der der Soundtrack des Films hat eine beträchtliche Fan-Gemeinde und ist als CD mit umfangreichen Booklet erhältlich. Hier der idyllische Folksong Willow’s Song, zu dem Britt Ekland im Film einen magische Tanz ausführte um den keuschen Polizisten zu verführen
‘The Wicker Man’ & Iron Maiden Das gänzlich unfolkige Iron Maiden Lied The Wicker Man und das Schall-plattencover mit dem Maiden-Maskottchen namens Eddie sagt auch etwas über den Kultstatus des Films aus
‘The Wicker Man’ & Radiohead Das Video für das Lied Burn The Witch vom Album ‘A Moon Shaped Pool’ (2016) ist eine Hommage an ’The Wicker Man’ (1973) und stellt Szenen aus dem Film per Trickfilm nach
Drehort Das schottische Küstendorf Plockton ist nicht zuletzt wegen ’The Wicker Man’ zu einem Touristenort geworden. Auch wenn der Film im deutschen (wohl aber im englischen) Wikipedia-Artikel nicht erwähnt wird
Radio-Dokumentation DLF-Sendung Einst heidnisches Brauchtum – Die Geschichte des Maibaums (2009)
Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005
Des Weiteren Peter Høeg: ‘Fräulein Smillas Gespür für Schnee’ als deutsches Hörspiel online
Geheimtipp Bram Stoker: ’Der Biss der Schlangenfrau‘ als BBC-Hörspiel von 2004 online
Apropos James Herbert: ‘The Magic Cottage’ als BBC-Hörspiel online
Mehr Susan Hills ‘Die Frau in Schwarz’ als BBC-Hörspiel online
Und Hermann Hesse: Demian als SWR-Hörspiel online
Avenita Kulturmagazin