
'My Life had stood - a Loaded Gun' - America's very own Lady of Shalott. Influenced by Victorian authors like Tennyson, the Brontë sisters and George Eliot. Above, my Virago edition of Lyndall Gordon's biography of Emily Dickinson (1830-1886)
‘Nur dieses Leben besitze ich, zu leben hier. Keinen anderen Tod, nur diesen. Vertrieben werden von hier, keine Brücken zu künftigen Welten. Kein Beginnen neu, außer durch dieses Ausmaß der Liebe von dir’ – Hörspiel von 2021 online über die ikonische amerikanische Dichterin Emily Dickinson (1830-1886). Die anspruchsvolle 58 Min. lange Sendung, mit musikalischer Unter-malung und einer guten Sprecherin, wird Fans von Autorinnen wie George Eliot und den Brontë Schwestern gefallen. In der Tat, genau diese Autorinnen inspirierten Dickinson maßgeblich. Im Bild, meine Taschenbuchausgabe von Lyndall Gordons Biographie ‘Lives Like Loaded Guns’ (2010) über Emily Dickinson. Hinzugefügt habe ich das einzige authentifizierte Foto, das Emily Dickinson als Erwachsene zeigt. Zu Lebzeiten waren ihre Gedichte so gut wie unbekannt. Das änderte sich erst Jahrzehnte nach ihrem Tod. Aber im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden ihre Gedichte dann zunehmend vom Kulturbetrieb und auch von der Popkultur entdeckt. Komponisten wie Aaron Copland vertonten Gedichte von ihr, wie ‘Nature, the gentlest mother‘. Im Kino gab es biografische Spielfilme wie ‘A Quiet Passion‘ (2016) und im Fernsehen gab es die ultramodern angehauchte TV-Serie ‘Dickinson‘ (2019) von Apple TV+ mit Popstar Hailee Steinfeld in der Titel-rolle. Manchmal dauert es eine Weile, von der Welt entdeckt zu werden. Vor dem atmosphärischen Hörspiel vom Deutschlandfunk, das auf Briefen und Gedichten von Emily Dickinson beruht, Lieder enthält, und in der Klangkulisse auch Emilys Liebe für Natur und Vogelkunde spiegelt, hier ein paar Zeilen von ihr:
Wir haben nun einen weiteren Memorial Day, der Blumen braucht. Gilbert bekam Lilien, Vater und Mutter Pflaumen und Weißdornzweige. Wenn die Reihe einst an mir ist, wünsche ich mir Butterblumen. Zweifellos wird das Gras mir eine gönnen. Achtet sie denn nicht die Launen ihrer hastigen Kinder? Anbei die Vögel, die nicht nach Süden ziehen. (Emily Dickinson)
Deutschlandfunk-Hörspiel über Emily Dickinson Das DLF-Hörspiel ‘Mögen Sie Emily Dickinson?’ (2021) mit Birgit Minichmayr (als Emily). Weitere Mitwirkende: Christopher Nell. Komposition: CocoRosie. Technik: Jean Szymczak. Dramaturgie: Holger Rink. Regie: Kai Grehn. Produktion: Radio Bremen mit Deutschlandfunk
Ads by Google
Radiofeature über eine zweisprachige Ausgabe von Emily Dickinsons Gedichten DLF-Sendung ‘Ich bin niemand. Wer bist Du?’ (2015) Literaturwissenschaftler Heinz Ickstadt spricht mit Übersetzerin Gunhild Kübler
Emily Dickinson in Popmusik Selena Gomez’ Songtitel ‘The Heart Wants What It Wants‘ ist eine Briefzeile von Emily Dickinson / Simon & Garfunkel erwähnen die Dichterin im Lied The Dangling Conversation (1966)
Englisches Hörbuch: Gedichtsammlung von Emily Dickinson Die Lesung von Mary Woods. 5 St. 23 Min
Könnte Sie auch interessieren Thomas Mann: ‘Der Zauberberg‘ als BBC-Hörspiel vom Jahr 2001 online
Des Weiteren Ian McEwans moderner Romanklassiker ‘Saturday‘ (2005) als deutsches Hörbuch
Geheimtipp Kazuo Ishiguro: ‘Was vom Tage übrig blieb‘ BBC-Hörbuch und deutsches Hörbuch
Bestseller Kate Elizabeth Russell: ‘Meine dunkle Vanessa’ als englisches Hörbuch online
Klassiker Emily Brontë: ‘Die Sturmhöhe’ als deutsches Hörspiel vom Jahr 2012 online
Apropos Donna Tartt: ‘Die geheime Geschichte‘ als englisches Hörbuch online
Boudicca BBC-Hörspiel ‘The Green Hill‘ um die britannische Heerführerin
Thriller Simon Beckett: ‘Die Chemie des Todes‘ als deutsches Hörbuch
Musik BBC-Hörspiel ‘OK Computer‘ um LP-Klassiker von Radiohead
Mehr Sándor Márai: ‘Die Glut‘ als deutsches Hörspiel von 2000
Und Hemingway: ‘In einem anderen Land’ als BBC-Hörspiel
Avenita Kulturmagazin