Wir schreiben über unsere Lieblingsthemen aus der Welt der Literatur, Film, Kunst und Musik. Öfters gibt es auch mal Fotos, Anekdoten & Ansichten aus unserem geliebten Gastland: Andalusien, der südlichsten, manche würden sagen, schönsten Region Spaniens. Auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Blogbeiträge und Artikel. Falls Sie mal länger Zeit haben und mehr über unsere Themen lesen wollen, köinnen Sie auch unsere umfangreichen Feature-Artikel auschecken. Wir hoffen dass Sie unser Netzmagazin informativ und unterhaltsam finden. Ein Gruß von der Redaktion!
Found a nice old Penguin edition of the novel, with lots of additional material. If Moby Dick symbolizes destiny or even God, then his message is: Don't mess with nature. We also look at folk and rock music inspired by whales and whale song
Starke englische BBC-Produktion, und auch ein deutscher Hörspielklassiker online. Link folgt am Ende des Posts. Der geheimnisvolle Wal wird oft als die Macht des Schicksals oder sogar eine Art göttliche Macht interpretiert. Die Botschaft an den Menschen ist: Wenn du gegen die Natur kämpfst, wirst du verlieren. Kapitän Ahabs Jagd auf den Wal ist kein Job mehr um einen Lebensunterhalt zu verdienen, sondern ein Rachefeldzug. Es ist weitgehend bekannt wie der Roman endet. Die Verfilmung Moby Dick (1956) mit Gregory Peck ist berühmt. Teile davon wurden in Wales gedreht, in dem kleinen Hafenstädtchen Fishguard das ich gut kenne. Nachfolgend auch einen Blick darauf wie der Wal zum Thema in Folk und Rockmusik wurde, wobei für Musiker oftmals Schutz und Rettung dieser grandiosen Lebewesen eine Rolle spielte. Im Foto, meine englische Romanausgabe
Continue reading…
Being a bit of a book collector, I was pleased to find this English book, over a hundred years old, called 'Stories from Wagner' subtitled 'Told to the Children' by C. E. Smith, with illustrations by Byam Shaw. Above, two scenes from 'Lohengrin'
‘Mein lieber Schwan!’ – Es gibt ein paar coole Sachen für Wagner-Fans: Ein Lohengrin-Hörspiel von 2018, mit vielen guten Sprechern, und ein umfassendes WDR-Radiofeature über Lohengrin von 2020. Links folgen am Ende des Posts. Für das Foto nahm ich ein über hundert Jahre altes englisches Buch namens ‘Stories from Wagner’ von C. E Smith, ein Kinderbuch mit Bildern von Byam Shaw. Beide Bilder zeigen Szenen von Lohengrin: Rechts, der Schwan, der sein Boot zieht, als er zu Elsas Rettung kommt. Links, die Gralstaube, die vom Himmel herabschwebt, die Kette des Schwans löst und ihn somit wieder in einen Menschen zurückverwandelt. Wenn man die Story in Prosaform liest, kommt der märchen-hafte Charakter, à la Brüder Grimm, stark zur Geltung. Besonders die Bösewichte – die Hexe Ortrud und Graf Telramund – sind wie aus dem
Continue reading…
My DVD of the movie 'Stardust' (2007) with Michelle Pfeiffer, Claire Danes, Robert De Niro, Sienna Miller and many others. Based on Neil Gaiman's fantasy novel 'Stardust' (1999). The DVD also contains ca. 30 min. long making-of documentary
‘Die nun folgenden Ereignisse haben sich vor vielen Jahren unter der Regentschaft von Königin Victoria zugetragen…’ ‘Der Sternwanderer’ vom britischen SF- und Fantasy-Autor Neil Gaiman ist eine starke Story, die mit Starbesetzung verfilmt wurde. Jetzt auch als aufwendiges BBC-Hörspiel online. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild ist meine DVD von Stardust (2007) so der Original-titel. Michelle Pfeiffer spielt die uralte Hexe Lamia, die ihre einstige Schönheit zurückgewinnen will. Dazu muss sie sich einer jungen Frau namens Yvaine – die als Sternschnuppe auf die Erde gekommen ist – das Herz herausschneiden und verspeisen. Bis dahin kann Lamia nur für kurze Zeit ihre jugendliche Erscheinung annehmen, und setzt alles daran, Yvaine zu verfolgen und Fallen zu stellen. Aber auch andere Leute interessieren sich für Yvaine, die im Film von Claire Danes
Continue reading…
The new movie adaptation of Honoré de Balzac's classic 19th century novel 'Lost Illusions' (2021) is just coming into German cinemas and received good reviews. Starring amongst others, Benjamin Voisin as young poet Lucien, trying to make it in Paris
Eine Neuverfilmung des französischen Roman-klassikers startet Dezember 2022 in deutschen Kinos. Trailer folgt. Ebenfalls ein neues Radio-feature vom Bayerischen Rundfunk. Das WDR-Hörspiel ‘Verlorene Illusionen’ ist vom Jahr 1971, aber mit sehr guter Klangqualität und exzellenten Sprechern. Link folgt am Ende des Posts. Honoré de Balzacs Roman ‘Verlorene Illusionen’ (1843) handelt von einem ehrgeizigen jungen Dichter namens Lucien de Rubempré, der 1821 aus einer Provinzstadt nach Paris kommt um sein Glück zu machen. Er schmückt sich mit dem ehemaligen Adelstitel seiner Mutter, um in vornehmen Kreisen verkehren zu können. Er findet als Dichter keinen Erfolg, wird aber von einem Journalisten namens Lousteau in die Intrigenwelt der Pariser Presse eingeführt. Tatsächlich gelingt es Lucien, selbst ein einflussreicher Journalist zu werden. Aber wie
Continue reading…
The 1969 novel by John Fowles was read by many people, including Grace Kelly who cried when she read it. The movie with Meryl Streep was excellent. And the 2009 BBC radio adaptation with John Hurt is good too. Link below
Der Roman wurde 1969 veröffentlicht, kam bei Lesern und Literaturkritikern gleichermaßen gut an, wurde im Jahr 2005 von Time Magazin auf die Liste der 100 besten Romane des 20. Jhr. gesetzt. Von Grace Kelly ist bekannt dass sie viel weinte als sie den Roman las. Fred Zinnemann, der mit Kelly den Klassiker Zwölf Uhr Mittags (1952) gedreht hatte, war schon in den frühen 70er Jahren an einer Verfilmung interessiert, wollte Robert Redford & Charlotte Rampling in Hauptrollen. Es war schwierig, ein Drehbuch für die Story zu entwickeln. Im Endeffekt sollten ein Drehbuch von Harold Pinter und Schauspielerin Meryl Streep Die Geliebte des französischen Leutnants (1981) auf die Leinwand bringen. Ein starker Film. Auch das Hörspiel mit John Hurt aus dem Jahr 2009 ist gut. Link folgt. Plus Infos über den Roman von John Fowles. Die vordergründige
Continue reading…
Got a nice Puffin Classics edition of Frances Hodgson Burnett's 'Little Lord Fauntleroy' (1886), which - as 'Der kleine Lord' - is very popular in Germany, much better known than others of her great classics like The Secret Garden' and 'A Little Princess'
‘Jeder Mensch sollte mit seinem Leben die Welt ein kleines bisschen besser machen.’ Yes, Sir! Die Story von einem kleinen Jungen aus New York, dem es gelingt, die Menschenfeindschaft seines englischen Großvaters zu besiegen. Eine Hörspielproduktion von Konrad Halver, mit renommierten Sprechern wie Hans Paetsch. Link folgt am Ende des Blogposts. Im Bild ist meine englische Ausgabe von ‘Little Lord Fauntleroy’ (1886), so der Originaltitel. In Deutschland wohl der bekannteste Roman der Autorin Frances H. Burnett – von der auch Klassiker wie ‘Eine kleine Prinzessin’ und ‘Der geheime Garten’ stammen. Der Stoff wurde oft verfilmt. Am besten ist ‘Der kleine Lord’ (1980) mit Alec Guinness als Earl of Dorincourt. Diese Version ist in Deutschland zum vorweihnachtlichen Kultfilm geworden. Die Story hat Elemente aus dem eigenen Leben der Autorin
Continue reading…
Christopher Lee (1922- 2015) said the British cult classic The Wicker Man (1973) was his best movie. Filmed in the Scottish Highlands, it has an experimental folk music soundtrack. The film inspired songs by Radiohead and, of course, Iron Maiden
Ein Kultklassiker im wahrsten Sinn: Ein Thriller um eine Dorfgemeinde die auf einer abgelegenen Insel vorchristlich-keltische Kulte betreibt. Link für das exzellente Hörspiel von 2020 folgt am Ende des Posts. Es beruht auf dem Film The Wicker Man (1973) mit Christopher Lee, links im Bild, als Anführer des Kults. Der Titel The Wicker Man bezieht sich auf eine riesige, aus Holz gebaute Figur, siehe Foto, in der den keltischen Göttern, per Feuer, Menschen geopfert wurden. Gemäß römischen Berichten, gab es so etwas wirklich. Anders als in England, ist der Film in Deutschland relativ unbekannt. Christopher Lee betrachtete The Wicker Man (1973) als seinen besten Film, und auch unter englischen Filmkritikern gilt er als Klassiker des britischen Kinos und des Horror-Genres. Es überrascht kaum dass er ein Lied von Iron Maiden inspirierte. Und auch ein Lied von
Continue reading…
My Corgi edition of 'Good Omens' (1990) by Terry Pratchett and Neil Gaiman. Cover illustration by Graham Ward. Filmed with Michael Sheen (as Aziraphale) and David Tennant (as Crowley) in the TV series 'Good Omens' (2019). See Trailer below
‘Eine Erzählung, die gewisse Ereignisse während der letzten 11 Jahre der menschlichen Geschichte schildert’ – Apokalypse mal anders. Neil Gaiman und Terry Pratchetts Roman ‘Ein gutes Omen. Die freundlichen und zutreffenden Prophezeiungen der Hexe Agnes Spinner’ (1990) war ein großer Erfolg, wurde 2019 als TV-Serie mit David Tennant (als Crowley) und Michael Sheen (als Erziraphael) verfilmt. Im Bild ist meine englische Romanausgabe. Jetzt ist ein gutes englisches Hörspiel von 2021 mit renommierten Sprechern online. Link folgt am Ende des Posts. Die Story, eine Art Sci-Fi-Fantasy-Komödie, die Fans von ‘Per Anhalter durch die Galaxis’ gefallen könnte, handelt davon, dass Engel Erziraphael und Dämon Crowley den Weltuntergang verhindern wollen. Dieser soll vom kommenden Antichrist, der auf Erden unter dem Namen Adam Young
Continue reading…
The children's novel Pippi Longstocking (1945) was first published 70 years ago in Sweden. Above, a later German edition and photos of Astrid Lindgren (1907-2002) as a young woman in the 1920s, and on the filmset in the late 1960s
1945 wurde das erste Pippi Langstrumpf Buch veröffentlicht. Links, Walter Scharnwebers Cover für die deutsche Ausgabe die erstmals 1949 erschien. Unser Buch ist aus den 70er Jahren. Rechts, ein Foto von den Aufnahmearbeiten für die Verfilmung. Hier die Autorin mit der jungen Darstellerin Inger Nilsson, die mittlerweile 56 ist. Die Langstrumpf-Filme wurden auf der schwedischen Insel Gotland gedreht und wirken immer noch sehr idyllisch, reflektieren den ländlichen Hintergrund von Astrid Lindgrens Kindheit auf einem Bauernhof. Aber sie lernte nicht nur die idyllischen Seiten des Lebens kennen. Das Schwarzweißfoto links im Bild hat traurige Konnotationen – von denen man, wenn man genau hinsieht, auch etwas in der Geschichte von Pippi Langstrumpf findet. Ein zentraler Aspekt von vielen Lindgren-Büchern ist
Continue reading…
Classy detective novel from P. D. James (1920-2014). Above, my Penguin edition of 'A Taste for Death' (1986). In a small London church two bodies are found: Sir Paul Berowne and a tramp. Both had throats cut with a razor. Dalgliesh investigates
‘Entdeckt wurden die Toten um Viertel vor neun, am Mittwoch, dem 18. September…’. Gutes Hörspiel von 2008 mit vielen guten Sprechern online. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild, meine englische Romanausgabe ’A Taste for Death’ (1986), so der Originaltitel. Ermittler Adam Dalgliesh wird mit einem bizarren Fall konfrontiert Die ersten zwei Toten – der Regierungsminister Sir Paul Berowne und ein Landstreicher namens Harry Mack – werden mit per Rasiermesser durchgeschnittenen Kehlen in einer kleiner Londoner Kirche gefunden. Was anfangs wie ein murder-suicide (Mitnahmesuizid) aussieht, entpuppt sich bald als Mord, dessen Täter noch am Leben ist. Wurde das Blutbad im Affekt angerichtet? Dalgliesh und seine Assistenten Sgt Kate Miskin und Detective Chief Inspector John Massingham finden Hinweise, dass sie es mit
Continue reading…
There's a BBC radio dramatisation of Daphne du Maurier's 'Rebecca' online, link below. We've got a nice old Penguin paperback, take a closer look at the cover. Also above: Joan Fontaine & Laurence Olivier in the Hitchcock movie
Der Roman wurde 1940 von Hitchcock verfilmt und gewann zwei Oscars. Der psychologische Thriller kann jetzt als modernes Hörspiel online gehört werden. Link am Ende des Artikels. Ich habe eine schöne Romanausgabe vom Penguin-Verlag, siehe Foto. Die über fünfzig Jahre alte Ausgabe hat ein Coverdesign das lohnt, sich genauer anzusehen. Es kann durch Anklinken vergrößert werden. Durch die knorrigen Bäume schimmert ein Gesicht das die geisterhafte Präsenz der Titelfigur Rebecca darstellen soll. Obwohl sie tot ist, dominiert sie die Handlung und das Leben der Ich-Erzählerin die den früheren Ehemann von Rebecca geheiratet hat. Links im Bild, Joan Fontaine als die neue Ehefrau von Maxim de Winter. Er wird im Hitchcock-Film von Laurence Olivier gespielt. Ein Remake von Steven Spielberg ist
Continue reading…
BBC radio dramatisation of C. J. Sansom's 'Dissolution' (2003) is online. Link below. Set in the 16th century during the reign of Henry VIII. Topic of this historical crime novel is the dissolution of the monasteries. Many iconic ruins are still with us
Hörspiel online nach dem historischen Krimi um die Figur von Matthew Shardlake. Link folgt am Ende des Blogposts. Könnte Leuten gefallen die Ellis Peters, Umberto Eco und Hilary Mantels Roman Wölfe (2009) mögen. Letztgenanntes Buch hat die größte Ähnlichkeit mit C J Sansoms ‘Pforte der Verdammnis‘ (2003), dem Debütroman der 7-teiligen Shardlake-Reihe. Handlungsort ist England zu Zeiten von Heinrich VIII (1491-1547). Historischer Hintergrund ist die Reformation, Englands Trennung von Rom und Gründung der anglikanischen Kirche. Der Titel der englischen Originalausgabe, siehe mein Taschenbuch im Foto, sagt worum es spezifisch geht: Dissolution bedeutet in diesem Kontext die Auflösung der der katholischen Klöster in England, die zwischen 1535-1541 stattfand, oder besser gesagt, von König Heinrich VIII erzwungen wurde. Mit der
Continue reading…
István Szabó’s Oscar-winning movie 'Mephisto' (1981) with Klaus Maria Brandauer. Based on Klaus Mann's 1936 novel about an ambitious actor who doesn't let the Third Reich come in the way of achieving huge success on stage and in films
Klaus Maria Brandauer brillierte in der Verfilmung ‘Mephisto’ (1981). Jetzt ist ein anspruchsvolles Hörspiel von 1999 und Feature von 2019 online. Links folgen am Ende des Posts. Die Story über einen Schauspieler der tut, was die meisten Leute im Kulturbetrieb immer getan haben und – so sicher wie das Amen in der Kirche – immer tun werden: Sich mit dem jeweiligen System zu arrangieren. What’s new, Pussycat? Neu war in ‘Mephisto – Roman einer Karriere’ (1936) dass Klaus Mann, neben der Satire von, und der Kritik an der deutschen Windfähnchen-Mentalität, eine spezifische Person vorführte: Den Schauspieler Gustaf Gründgens (1899-1963), der im Roman Hendrik Höfgen genannt wird. Dass Klaus Mann sich ausgerechnet Gründgens vorknöpfte, hatte eine persönliche Vorgeschichte: Gründgens war Klaus Manns Schwager, war vor Beginn der NS-
Continue reading…
There's a BBC radio dramatisation of The Tin Drum online. Link below. Based on the 1959 novel by Günter Grass (1927-2015). He's in the photo, on the left, on the set of the Oscar winning 1979 movie adaption by Volker Schlöndorff
‘Ist die schwarze Köchin da? Ja – Ja – Ja!’ Zum Anlass des Todes von Günter Grass ist ein BBC-Hörspiel von der Blechtrommel online. Gut gemacht. Eine Produktion mit renommierten Sprechern. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls, Radio-Features über Grass und den Roman. Und last, not least, das umfangreiche deutsche Hörbuch, gelesen von Grass persönlich. Ein deutsches Hörspiel gibt es meines Wissens nicht. Auf dem Foto: Günter Grass (1927-2015), links, bei den Dreharbeiten der Verfilmung von 1979. Rechts, Volker Schlöndorff der Regisseur. In der Miitte, David Bennent als Oskar. Es ist schon fast alles über die Blechtrommel gesagt worden deshalb befassten wir uns mit einem selten erwähnten Aspekt – obwohl er schon im Titel enthalten ist, nämlich…Musik. Die Trommel ist ein Instrument und ihr kleiner aber feiner
Continue reading…
1994 BBC radio adaptation of Oliver Twist online. Also, a very good 1957 German adaptation from public broadcasters SDR (Süddeutscher Rundfunk). Above, my old children's edition of the novel - and a photo of the man himself: Charles Dickens
Aufwendige Produktion von Süddeutschen Rundfunk mit vielen guten Sprechern und guter Klangqualität. Link folgt am Ende des Posts. Die Romanvorlage Oliver Twist (1839) ist vielleicht der berühmteste Roman von Charles Dickens. Links im Bild, ein Foto vom Autor und meine alte Kinderausgabe vom Ravensburger Verlag. Die gekürzte Fassung ist immer noch länger und vor allem spannender als viele moderne Romane. Die Lebensumstände armer Leute im 19. Jhr. sind als schriftstellerisches Thema oftmals ergiebiger als die von modernen Wohlstandsgesellschaften. Zudem schrieb Dickens zu einem gewissen Grad aus eigenen Erfahrungen. Er musste mit 12 die Schule verlassen und in einer Fabrik arbeiten weil sein Vater wegen Schulden im Knast saß. Aber das war immer noch besser für ein Kind als in die Fänge von Verbrecherbanden zu geraten und
Continue reading…
Found this beautiful 1960s Penguin edition of Virgina Woolf's novel 'The Waves' (1931). On the cover, a portrait of the author painted 1912 by her sister Vanessa Bell. Don't get how anyone, except maybe astronauts, might prefer ebooks to real books
‘Die Sonne war noch nicht aufgegangen. Das Meer war vom Himmel nicht zu unterscheiden…’ Anfangszeilen von einem Roman, der mit seiner poetischen Sprache wie ein langes Gedicht wirkt. Das BBC-Hörspiel von 2007, mit atmosphärischer Klangkulisse und renommierten Sprechern wie Anna Massey, Peter Guinness, Janet Suzman, kann online gehört werden. Link am Ende des Posts. Ebenfalls, ein Deutschlandfunk-Feature über ‘Die Wellen’ von 2010. Im Bild ist meine englische Romanausgabe ‘The Waves’ (1931). Eine schöne Ausgabe aus den 60er Jahren vom Penguin Verlag. Auf dem Cover ist ein Porträt von Virginia Woolf (1882-1941), gemalt von ihrer Schwester Vanessa Bell im Jahr 1912. In diesem Roman werden sechs Lebensläufe als Monolog-passagen wiedergegeben, denen symbolhaft Naturschilderungen vorangestellt sind.
Continue reading…
Ursula Le Guin is 85 years old and there's a new BBC radio dramatisation of her Fantasy classic Earthsea online. Link below. Here's my Puffin edition of the Earthsea Quartet on an archipelago - or at least some rocks in the Mediterranean
Die renommierte amerikanische Sci-Fi und Fantasy Autorin ist 85 Jahre alt. Von ihren Fantasy-Klassiker Earthsea ist ein Hörspiel von 1996 mit Judi Dench online. Link folgt am Ende des Blogposts.. Das erste Buch dieser Romanreihe, auf Deutsch Erdsee-Zyklus genannt, wurde 1968 veröffentlicht und beeinflusste eine Generation von Lesern und Schriftstellern. David Mitchell, der Autor von Der Wolkenatlas (2004), sagte dass Earthsea ihn als Kind völlig absorbierte und ihn zum Schreiben inspirierte. Neil Gaiman, der Autor von Der Ozean am Ende der Straße (2013) sagte Earthsea sei für ihn die beste Geschichte über einen Jungen der auf eine Zauberschule geschickt wird. Ob er damit auf die Harry Potter Bücher anspielt, wissen wir nicht, aber Erdsee wird in der Tat oft als deren Vorläufer genannt. Eine
Continue reading…
The songs of 'The Threepenny Opera' (1928) by Bertolt Brecht and Kurt Weill have been covered by many singers, among them Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, Marianne Faithfull, Louis Armstrong, Bobby Darin, Nick Cave...to name just a few
‘Sie werden jetzt eine Oper für Bettler hören!’ So lautet die erste Zeile in diesem Theaterstück mit Musik. Uraufführung: 1928, Berlin. Handlungsort: London im Jahr 1902. Thematik: Bertolt Brechts Sichtweise von Verbindungen zwischen dem Kapitalismus und der kriminellen Unterwelt. Unterhaltung: Lieder von Kurt Weill und Bertolt Brecht. Kultureller Einfluss: Beträchtlich. Eins der Lieder wurde von Sinatra gecovert, ein anderes von Hildegard Knef, ein weiteres von James Last, um nur einige zu nennen. Mehr dazu gleich. Das Hörspiel ist eine aufwendige Produktion mit Musik renommierten Sprechern und guter Tonqualität. Link folgt am Ende des Posts. Zentrale Figur und Antiheld ist der Ganove Macheath, genannt Macki Messer. Hörspielsprecher ist Horst Tappert, der später Star der erfolgreichsten deutschen TV-Serie wurde. Nämlich ‘Derrick’. Cool, oder was?
Continue reading…
Gemma Arterton in the title role of Tess of the D'Urbervilles (2008). On the whole I find this the best adaptation of Hardy's novel so far. Nastassja Kinski as Tess the 1979 movie version was good too - but unfortunately not filmed at Stonehenge
Aufwendiges 4-teiliges Hörspiel mit vielen guten Sprechern. Link folgt am Ende des Posts. Die Romanvorlage ‘Tess von den d’Urbervilles: Eine reine Frau’ (1891) wird oft einfach ‘Tess’ genannt. Titelfigur ist eine junge Frau die auf brutale Weise zum Opfer viktorianischer Doppelmoral wird und aus Verzweiflung einen Mord begeht. Mehrfach verfilmt, u. a.mit Nastassja Kinski in der Titelrolle des Spielfilms Tess (1979). Gut gemacht, aber die 2008 BBC-Verfilmung mit Gemma Arterton, links im Bild, gefällt mir noch besser. Nicht zuletzt weil sie an Originalschauplätzen in England gedreht wurde. Das bedeutet mir in diesem Fall etwas weil das prähistorische Monument Stonehenge im Roman vorkommt. Es ist nicht der Mittelpunkt des Romans, aber Stonehenge als Schauplatz, siehe nachfolgend ein Foto, spielt eine gewisse Rolle. In Tess (1891) ist die erste ausgiebige literarische Beschreibung von Stonehenge. Und sogar eine
Continue reading…
The Tell Monument in Altdorf, commemorating the man who shot the apple from his son's head. Tell became a central part of Switzerland's origin myth. Like other origin myths, from the Bible to King Arthur, he's today often viewed as unhistorical
‘Eine Grenze hat Tyrannenmacht.’ Eins von Schillers bekanntesten und ewig aktuellen Zitaten stammt aus seinem Theaterstück ‘Wilhelm Tell’ (1804). Das darauf basierende Hörspiel, eine exzellente Produktion mit Musik, renommierten Sprechern, spannender Klangkulisse und kristall-klarer Tonqualität, können Sie online hören. Link folgt am Ende des Post. Links im Bild ist der Titelheld, der von einem Tyrannen gezwungen wird, mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Sohns zu schießen. Eine Schlüsselszene in einer Geschichte, die zu einer berühmten Oper, vor allem aber zum Gründungsmythos einer unbeugsamen, freiheitsliebenden Schweiz wurde. Die historische Basis von Wilhelm Tell wird heute angezweifelt, aber so verhält es sich auch bei anderen Gründungsmythen – von der Bibel bis zu König Artus. Das Telldenkmal ist in Altdorf, dem
Continue reading…
With 'The Gospel According to St. Matthew' (1964) Pasolini (above with Margherita Caruso as Mary) had the best of both worlds: His bad boy image insured journalists liked it, while the film was actually so by the book, the Vatican recommends it
Man muss keineswegs religiös sein, um Pier Paolo Pasolinis Jesus-Film von 1964 und in der Tat dieses Hörspiel oder genauer gesagt, Doku-Hörspiel bemerkenswert zu finden. Link für die HR / DLF-Produktion folgt am Ende des Posts. Präsentiert, erzählt und kommentiert von Georg-Büchner-Preisträger Arnold Stadler, der schon in seinem Roman Salvatore (2008) Pasolini und spezifisch diesen Filmklassiker thematisierte. Das Fachwissen des Theologen Stadlers, und seine tiefe Verehrung von diesem Film, macht diese Radioproduktion spannend, informativ und hörenswert. Für mein Empfinden kommt Stadler als ein politisch ziemlich linker Katholik rüber. Aber das könnte man auch über Pasolini sagen. Links im Bild, ein wundervolles Foto von den Dreharbeiten: Pasolini mit Margherita Caruso als Maria. Keine professionelle Schauspielerin aber
Continue reading…
The Grapes of Wrath: A recent BBC radio dramatisation of the John Steinbeck novel is online. Link below. Here's our Penguin editon and a Spanish DVD. The 1940 John Ford movie features the folk song Going Down The Road Feeling Bad
Ein BBC-Hörspiel nach John Steinbecks Roman The Grapes of Wrath (1939) ist online. Link am Ende des Posts. Links im Bild unsere Penguin-Ausgabe und eine spanische DVD. Eine neue Verfilmung von Steven Spielberg ist angeblich in Vorbereitung, und wir haben uns zu dem Anlass mal wieder den Klassiker Früchte des Zorns (1940) von John Ford angesehen. Die messerscharfen Schwarzweißaufnahmen sind eindrucksvoll, der Film mit einem jungen Henry Fonda in der Rolle von Tom Joad sieht mit den Jahren immer besser aus. Die Story handelt von einer verarmten Landbevölkerung die während der Weltwirtschaftskrise in den 30er Jahren Haus und Hof verlassen muss und auf Suche nach Arbeit das Land durchquert. Viele Romane und Filme stellen Landleben als eine romantische Existenz dar. Aber dazu kommt es in
Continue reading…
In 2009 SRF, the public broadcasting service of Switzerland, produced a radio dramatisation of Die Inselprinzessin' (1928), meaning Princess of the Island. Hedwig Courths-Mahler (1867-1950) wrote many romantic novels, a bit like Georgette Heyer
Die in Nebra, Sachsen-Anhalt geborene Hedwig Courths-Mahler (1867-1950) war wahrscheinlich einmal die meistverkaufte Autorin Deutschlands. Gesamtauflage von mindestens 30 Mio. Büchern. Zudem Vorlagen für erfolgreiche TV-Verfilmungen wie Der Scheingemahl (1974). Heutzutage ist die Autorin vielleicht etwas weniger bekannt. Umso schöner dass es ein modernes Hörspiel vom SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) von 2009 gibt. Link folgt am Ende des Posts. Mit renommierten Sprechern wie Ulrike Krumbiegel und Bernhard Bettermann, Christian Heller und der Schweizer Schauspielerin Rahel Hubacher in der Titelrolle. Die Romanvorlage ‘Die Inselprinzessin‘ stammt aus dem Jahr 1928, siehe Originalausgabe. Die Titelfigur ist ein 17-jähriges Mädchen namens Lia. Ihr Vater hat vor Jahren Deutschland verlassen und eine Insel im indischen Ozean gekauft wo er
Continue reading…
2010 German radio dramatisation of Stieg Larsson's thriller The Girl with the Dragon Tattoo (2005) is online. Classy production from public broadcasters WDR. Above, my German paperback and a good Stieg Larsson biography from Barry Forshaw
Dreiteiliger Hörspiel-Thriller von 2010 mit Stars wie Anna Thalbach und Sylvester Groth. Link folgt am Ende des Blogposts. Verblendung (2005) ist der 1. Teil der weltweit millionenfach verkauften Roman-Trilogie. Gefolgt von Verdammnis (2006) und Vergebung (2007). Der schwedische Autor Stieg Larsson (1954-2004), links im Bild, starb bevor die Bücher veröffentlicht wurden. Der Stoff wurde mehrfach verfilmt. Die Hauptfigur Lisbeth Salander, die punkige Hackerin, das ‘Mädchen mit der Drachen-Tätowierung‘, so der englische Titel, hat ikonischen Charakter. Sie wurde zum Teil von Astrid Lindgren inspiriert. Stieg Larsson sagte in einem Interview, die Figur entstand aus der Überlegung, wie Pippi Langstrumpf heute als Erwachsene sein würde? – Er sagte: ‘Würde man sie soziopathisch nennen oder sagen, sie hat eine Hyperaktivitätsstörung? Falsch. Sie sieht
Continue reading…
Horror novel 'Alraune' (1911) by H. H. Ewers was written over hundred years ago but seems quite modern and dark. Based on legends about Mandragora, a poisonous plant also used for healing & ritualistic purposes. Above, 1952 movie adaptation
Das Hörspiel ist von 2014. Link folgt am Ende des Posts. Die Story beruht auf Mythen um die giftige Heil- und Ritualpflanze Alraune, deren Wurzeln einer menschlichen Gestalt ähneln. Der Roman ‘Alraune’ (1911) von Hanns Heinz Ewers war seinerzeit ein Bestseller, mehrfach verfilmt, u. a. mit Brigitte Helm in 1928. Die Version von 1952 mit Hildegard Knef ist die beste. Im Bild ist ein Ausschnitt vom Kinoposter. Im Hintergrund zu sehen: Erich von Stroheim als ein Professor der, etwas à la Frankenstein, ein weibliches Wesen erschaffen hat das sich als Femme fatale erweist Im Film sind starke Lieder von Hildegard Knef: Erstens Heut’ gefall’ ich mir, siehe Filmclip, und ein noch cooleres Lied das von Depeche Mode gecovert wurde. Mehr dazu gleich. Roman und Film wurden, trotz ihres Erfolgs, von Kritikern als dubios eingestuft. Der Stoff ist, dafür dass er über
Continue reading…
Leonardo Padura's four detective novels starring Lieutenant Mario Conde are called T'he Havana Quartet'. Set in Cuba in 1989 during the four seasons winter, spring, summer, autumn. Filmed by Netflix as 'Four Seasons in Havana' (2016)
Aufwendiges 4-teiliges Hörspiel nach den vier Kriminalromanen um Kommissar Mario Conde. Link folgt am Ende des Blogposts. Die deutschen Romantitel sind 1. Ein perfektes Leben (1991), 2. Handel der Gefühle (1994), Labyrinth der Masken (1997), und 4. Das Meer der Illusionen (1998). Die Tetralogie heißt Havanna-Quartet weil sie in Kuba spielt – im Laufe der vier Jahreszeiten Winter, Frühling, Sommer und Herbst im Jahr 1989. Die Bücher waren erfolgreich, wurden als TV-Serie Four Seasons in Havana (2016) von Netflix verfilmt, hier ein Trailer mit dem man sich ein Bild vom Hintergrund der Story machen kann. Im Hörspiel sind viele gute Sprecher, darunter:
Amazon Studios new TV adaption of The Man in the High Castle can be checked out on You Tube. Link below. Interesting use of Rogers & Hammerstein classic Edelweiss, originally from The Sound of Music, in the title sequence
Die von Amazon produzierte TV-Serie kann auf YouTube ausgecheckt werden. Ebenfalls das Hörspiel vom Bayerischen Rundfunk. Vorlage für beide war der Philip K. Dicks Roman der auf Deutsch Das Orakel vom Berge (1962) heißt. Die Prämisse ist dass Deutschland und Japan den Zweiten Weltkrieg gewannen und Amerika regieren. Das Lied im Vorspann stammt aus dem Musical The Sound of Music. Hier YouTube Clip
‘Edelweiss, EdelweissSmall and white clean and brightBlossom of snow may you bloom and growBloom and grow forever
Continue reading…
There's a BBC radio dramatisation of Daphne du Maurier's story 'Don't Look Now' online. Link below. It's set in Venice, above a scene from the 1973 movie adaption. The radio play works good too and, yes, it has the scene with the dwarf in it
Originaltitel der Kurzgeschichte von Daphne du Maurier ist Don’t Look Now. Der Name wurde für das Hörspiel und die englische Verfilmung beibehalten. In Deutschland als Wenn die Gondeln Trauer tragen (1973) bekannt. Das Hörspiel ist gut gemacht, mit mysteriöser Musik untermalt. Es kann vier Wochen lang online gehört werden, Link am Ende des Artikels. Gleich zu Anfang erfährt man den Sinn des Titels. Die Eheleute John und Laura sitzen in einem Café in Venedig und John sagt zu seiner Frau: ’Dreh dich jetzt nicht um’ (don’t look now), aber hinter dir sitzen zwei ältere Damen und starren uns die ganze Zeit an’. Der Ton ist anfangs sehr jovial, John und Laura machen Witze über die Frauen. Wobei die Jovialität etwas gezwungen wirkt, denn das Ehepaar ist in Venedig, um sich von dem Schock einer Familientragödie, dem Tod ihrer
Continue reading…
The US radio dramatisation 'Indiana Jones and the Well of Life' (2007) is pretty good. Topic and esoteric angle is the mythical fountain of youth. It start 1941 in German occupied Paris. Indy, as you might guess, isn't the only one interested in that well
Ganz gut gemachtes amerikanisches Hörspiel mit vielen Sprechern. Spieldauer 105 min. Link folgt am Ende des Posts. Die Story spielt 1941 und beginnt in Paris. Die Stadt ist unter deutscher Besetzung. Der Titel ‘Well of Life’ bezieht sich auf den sagenumwobenen Jungbrunnen. Und es wird Leser kaum überraschen dass nicht nur Indiana Jones sondern auch Deutsche ein Interesse an der Quelle des ewigen Lebens haben. Der Mix aus Abenteuer, Archäologie und Esoterik ist quasi Markenzeichen. Man trifft im folgenden Hörspiel auf mehrere alte Bekannte, darunter: