Nice movie poster style cover. Though, for a modern film or series about Boudicca I would go less for that 'Red Sonia' thing and delve deeply into Celtic mythology instead. I've had my fill of noisy Viking TV series. Check out the complex, partly set in modern times BBC radio drama The Green Hill about Boudicca

Anspruchsvolles, poetisch angehauchtes Hörspiel online um die keltische Adlige Boudicca, die um 60 n. Chr. einen Aufstand gegen die römischen Besatzer Britanniens anführte. Um eine Idee von der Größenordnung zu geben: Bei Boudiccas Kämpfen gab es weit mehr Tote als bei der Schlacht im Teutoburger Wald. Obwohl Boudicca letztendlich den Römern unterlag, wurde sie, ähnlich wie Arminius in Deutschland, zu einer nationalen Ikone. Verewigt mit einem Denkmal in London, nahe dem britischen Parlament. Siehe nachfolgendes Foto. Es gibt einiges an Filmen und Romanen über Boudicca. Das Buch das ich besitze, links, ist ‘Boudicca’ (1980) von Elizabeth Wolfe. Das Cover hat zumindest ein historisch korrektes Motiv, nämlich das Pferd. In Boudiccas Stamm, den Iceni, spielten Pferde eine zentrale Rolle. Auch die Münzen die sie prägten, hatten Pferdemotive. Apropos Münzen, waren die Iceni auch für ihre hochentwickelte Metalverarbeitung berühmt, vor allem von Gold, so stammt zum Beispiel die berühmte Snettisham-Horte von den Iceni. In der Tat, Gold und Pferde standen so sehr im Mittelpunkt des Stammes, dass die Iceni relativ wenig Landwirtschaft betrieben. Boudiccas Ehemann Prasutagus hatte sich mit den Römern arrangiert, bezahlte Abgaben um von ihnen in Ruhe gelassen zu werden. Aber als er starb, respektierten die Römer seine Ehefrau Boudicca nicht als seine Nachfolgerin, wollten ihr nicht die Autonomie ihres Mannes zugestehen, sondern den Großteil des Vermögens ihres Mannes einsacken. Als sie sich weigerte, wurde sie von römischen Soldaten ausgepeitscht, und ihre Töchter vergewaltigt. Für Boudicca, die den Status einer keltischen Druidin hatte, gab es kein Zurück. Boudicca konsternierte die Römer, mitunter weil sie nicht dem zahmen römischen Frauenbild entsprach:

Sie war hochgewachsen und furchterweckend in ihrer Erscheinung. Sie hatte funkelnde Augen und eine rauhe Stimme. Dichtes, hellblondes Haar fiel ihr herab bis zu den Hüften, den Nacken umschlang eine große, goldene Kette. Das Kleid, das sie trug, war buntfarbig und von einem dicken Mantel bedeckt, der durch eine Fibel zusammengehalten wurde. Dann ergriff sie eine Lanze, um auch auf diese Weise alle ihre Zuhörer in Schrecken zu versetzen (Cassius Dio: Römische Geschichte 62,2,3–4)

The book cover and this statue of Boudicca in London, near the Palace of Westminster, have at least one historically correct aspect: In Boudicca's tribe, the Iceni, horses played a major role - besides gold. Horses are also seen on Iceni gold coins

Boudicca mobilisierte nicht nur ihre eigenen Leute sondern auch benachbarte Stämme, bei denen ebenfalls Unmut über die Römer herrschte. Unter Leitung von Boudicca, begann ein gigantisches Heer von ‘Barbaren’, wie dei Römer sie nannten, römisch geprägte Städte wie Colchester und London zu plündern und in Brand zu setzen. Boudiccas Rache war blutrünstig und kostete Zehntausenden von Stadtbewohnern das Leben. Die römische Besatzung war nicht weit vom Zu-sammenbruch entfernt, hätte nicht der erfahrene römische Feldherr Suetonius Paulinus, mit einer viel kleineren Armee als Boudicca, einen genialen Gegenschlag und eine vernichtende Schlacht gegen die Britannier ausgeführt. Der Sieg beruhte darauf, dass er für die Schlacht ein geografisch trichterförmiges Terrain wählte, das die Breite der Frontlinie von Boudiccas Armee kontinuierlich reduzierte. Boudicca nahm sich nach verlorener Schlacht das Leben. Es folgten über 400 Jahre römische Besatzung Britanniens. Aber die Tatsache, dass jemand zumindest versucht hatte, sich gegen Rom aufzulehnen, verschaffte Boudicca Ruhm. So weit einige historische Eckdaten. Das meiste davon kommt auch im Hörspiel vor, wobei die BBC-Produktion eine zusätzliche esoterische Komponente hat. Was damit zu tun hat, dass einer der Haupterzähler der Story ein keltischer Druide im Dienste von Boudicca ist. Das Hörspiel wurde mitunter vom Fund der Moorleiche des sog. Lindow-Manns inspiriert, dessen Tod möglicherweise eine rituelle Opfergabe war. Das Hörspiel nimmt diese Hypothese als Rahmengeschichte. Prämisse: Dass Lindow-Mann ein Druide war, der sich freiwillig für die keltischen Götter und Boudicca opfern ließ. Solche Kunstgriffe machen das Hörspiel auf Anhieb komplex, aber letztendlich auch zu einer faszinierenden Produktion, bei der es mir nichts ausmachte, dass ich erst beim zweiten Anhören den Durchblick bekam! Zum Beispiel startet das Hörspiel mit den apokalytischen Visionen des herumreisenden Druiden zur Zeit der Wintersonnenwende. Dann wechselt die Szene plötzlich ins afrikanische Mauretanien, wo Suetonius Paulinus nach einer Schlacht damit beschäftigt ist, 5000 besiegte Gegner zu kreuzigen. Stoff für einen Monumentalfilm von Ridley Scott? Bis dahin danke ich den keltischen Göttern für Wikipedia und wünsche gute Unterhaltung beim Hörspiel.

 

Ads by Google

 

 

Neu! - WDR-Hörspiel ’Boudicca – Die Keltenkriegerin’ (2023) online Das Hörspiel mit Linda Belinda Podszus (als Boudicca), Ludwig Trepte (Cian), Andreas Pietschmann (Prasutagus), Ingo Albrecht (Barde Comhrag), André M. Hennicke (Decianus Catus), Marek Harloff (Niallghas), Michael Witte (Fionnghal), Andreas Grötzinger (Godric), Markus J. Bachmann (Centurio), Michele Cuciuffo (Gaius Suetoius Paulinus), Florian Lukas (Rufus / legionäa Publius), Gustav Peter Wöhler (Quintus Grammaticus) Ceititdth: Justine Hauer (Ceititdth)m Leon Seidel (Bran), Marlon Kittel (Bote), Daniel Wiemer (Centurio Appius), Reza Brojerdi (Legionär Gnaeus), Jakob Diehl (Legionär Titus), Martin Reinke (Kaiser Cklaudius), Christian Redl (Publius Ostorius Scapula), Patrick Güldenberg (Marcus Ostorius Scapula), Bettina Stucky (Máire), Kristin Alia Hunold (Saoirse), Lilith Pfeiffer (Kayleigh), Sebastian Schlemmer (Alec), Martin Krah (Owen), Florian Seigerschmidt (Arwyn), Stefan Cordes (Gekreuzigter), Oliver Stritzel (König Uther), Vittorio Alfieri (Aulus Plautius), Andreas Grothgar (Kommandant), Frank Musekamp (Schreiber), Omar El-Saeidi (Soldat). Musik: Andreas Koslik. Besetzung: Ulrich Korn. Ton: Werner Jäger, Barbara Göbel. Dramaturgie: Natalie Szallies. Regieassistenz: Roman Podeszwa, Josephine Güntner. Originalhörspiel von Anne M. Keßel. Regie: Martin Zylka. (280 Min.)

Boudicca: BBC-Hörspiel um die britannische Heerführerin online Das BBC-Hörspiel ’The Green Hill’ mit Diana Quick (als Boudicca), Ian Redford (als römischer Feldherr Suetonius Paulinus), Kim Wall (als keltischer Druide Lavernios, der auch einer der Haupterzähler auftritt), Peter Harlowe (als Gaius Aurelius, ein römischer Offizier, den Feldherr Suetonius zu Beginn des Hörspiels im afrikanischen Mauretanien trifft, und später wieder in Britannien), Roger Hume (als Deccianus, ein römischer Steuereintreiber, dessen brutale Behandlung von Boudicca und ihren Töchtern der Auslöser für den Aufstand ist). In weiteren Rollen: Peter Meakin, Richard Avery, Jonathan Wyatt, Susan Jeffrey, Gillian Goodman und David Holt. Musik: Martin Allcock & Simon Nicol von der Band Fairport Convention. Hörspielautor: John Fletcher. Regie: Nigel Bryant. 1994. Länge ca. 90 Min.

Weiteres Hörspiel mit Verbindung zur obigen Produktion Weil mein Artikel einigermaßen übersichtlich bleiben sollte, habe ich darin erstmal nichts von diesem zweiten Hörspiel gesagt. Es ist ‘The Green Hill’ Teil 2, mit dem Untertitel ‘The Detectives‘. Die Story spielt jedoch in modernen Zeiten, genauer gesagt im Jahr 2025 in London. Die von den Römern gegründete Stadt befindet sich im Niedergang und ist dem Kollaps nahe. Obige Boudicca-Sprecherin Diana Quick tritt hier als eine Detektivin namens Grett auf. Da der erste Teil des Hörspiels schon komplex genug ist, werde ich erst zukünftig genauer auf diesen zweiten Teil eingehen

Radio-Dokumentation Ein BBC-Feature von 2018 über Boudicca. Bridget Kendall im Gespräch mit Professor Richard Hingley, Archäologin Miranda Aldhouse-Green und Dr Jane Webster. 39:35 Min.

Neu – Verfilmung ‘Boudica: Queen of War’ (2023) Hier ein Trailer mit Olga Kurylenko in der Titelrolle

Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ WDR-Hörspiel online

Historiendrama Maria Stuart – Mary Queen of Scots: Spielfilm, deutsches Hörspiel & Doku online

Des Weiteren Römisches Britannien:  ‘Der Adler der neunten Legion’ als BBC-Hörspiel von 1996

Geheimtipp BBC-Hörspiel The Snow Goose: Inspiration für LP-Klassiker von der Band Camel

Bestseller Julia Quinns Regency-Romanze ‘Bridgerton‘: Hörbuch & DLF-Feature online

Klassiker Emily Brontë: ‘Die Sturmhöhe’ als deutsches Hörspiel vom Jahr 2012

Mehr Peter Høeg: ‘Fräulein Smillas Gespür für Schnee’ als NDR-Hörspiel

Und John le Carré: ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel von 1992 online

Avenita Kulturmagazin