My Penguin Classics edition of Edith Wharton's debut novel 'The House of Mirth' (1905), with a 20-page introduction by Prof. Cynthia Griffin Wolff. Photo with young Edith Wharton. There's a 1990 radio play and a movie from the year 2000

‘Alle Männer und Frauen, die sie kannte, schwirrten einzeln wie Atome in einem zentrifugalen Tanz…’ Anspruchsvolles Hörspiel von 1990 online, nach dem Debütroman von Edith Wharton. Link folgt am Ende des Posts. Die Story von ‘The House of Mirth’ (1905), so der Originaltitel, spielt im New York der 1890er Jahre und handelt von den Schattenseiten der High Society – der Edith Wharton selbst angehörte. Im Bild ist meine englische Romanausgabe und ein Foto von der jungen Autorin persönlich. Eine aufwendige Verfilmung des Romans wurde in Deutschland unter dem Titel ‘Haus Bellomont’ (2000) veröffentlicht, mit Gillian Anderson in der zentralen Rolle von Lily Bart. Lily hat Parallelen zu Romanfiguren wie Isabel Archer von Henry James, und Madame Bovary von Flaubert. Lily ist ein junge hübsche Frau, die ihren eigenen Weg gehen will und dabei mit den Konventionen und Maskeraden und Intrigen der feinen Gesellschaft zu kämpfen hat – und auch mit ihren eigenen zwiespältigen Gefühlen und Widersprüchlichkeiten, nämlich dass sie einerseits unabhängig sein will, aber andererseits den Luxus jener High Society genießen will, gegen deren Regeln und Gepflogenheiten sie rebelliert. Ihre hohen Ansprüche machen es ihr auch nicht leicht, den richtigen Mann zu finden: Der Anwalt Lawrence, den sie als Person mag, hat nicht ganz genug Geld, während der schwerreiche Heiratskandidat Percy Gryce sie auf persönlicher Ebene anödet. So wählerisch zu sein, war damals ein riskantes Spiel für eine Frau. Lily ist mittlerweile 29, was damals hart an der Grenze des Heiratsalters für Frauen war. Aufgrund von diversen Missgeschicken ist sie zudem knapp bei Kasse. Edith Wharton (1862-1937) hat Sympathie für ihre Roman-figur, in der sich einige ihrer eigenen Erfahrungen spiegeln – aber wird Lily ein Happy End vergönnt sein?

Selden hielt überrascht inne. Im nachmittäglichen Trubel des Grand Central Bahnhofs hatte der Anblick von Miss Lily Bart seine Augen erfrischt. Es war ein Montag, früh im September, und er kehrte gerade zu seiner Arbeit zurück nach einem kurzen Abstecher aufs Land. Aber was machte Miss Bart in der Stadt um diese Jahreszeit? Einem Impuls von Neugier folgend, verließ er den direkten Weg zum Ausgang und schlenderte an ihr vorbei. ‘Mr. Selden – was für ein Glück!’ Sie trat lächelnd einige Schritte vor. Selden hatte sie nie strahlender gesehen. Ihr Kopf mit den lebhaften Farben, der sich gegen die matte Tönung der Menge abhob, ließ sie noch mehr auffallen als im Ballsaal, und unter ihrem dunklen Hut und Schleier hatte sie wieder die mädchenhafte Weichheit, die Reinheit der Farbe, die sie nach elf Jahren späten Zubettgehens und unermüdlichen Tanzens zu verlieren begann. Waren es wirklich schon elf Jahre, fragte sich Selden erstaunt, und hatte sie wirklich schon ihren neunundzwanzigsten Geburtstag hinter sich, wie ihre Rivalen behaupteten? (‘Die verborgene Leidenschaft der Lily Bart’)

Edith Wharton: ‘Die verborgene Leidenschaft der Lily Bart’ als BBC-Hörspiel Das BBC-Hörspiel mit Carole Mowlam (als Lily Bart), Keith Alexander (als Lawrence Selden), Arril Johnson (als Percy Gryce), Margot Lawrence (als Lilys Tante Mrs Peniston) Alexander John (als Simon Rosedale), Anne-Marie Davies (als Mrs Bertha Dorset), Roberta Hamond (als Judy Trenor), Barry Dennen (Mr Husdon Bart), Jennie Lee (Mrs Hudson Bart), Haydn Andrews (Poleworth) u. a. Erzählerin: June Barrie. Hörspielbearbeitung: Eileen Cullen. Regie: Brian Miller. Produktion vom Jahr 1990. Gesamtdauer des 5-teiligen Hörspiels ist ca. 4 Stunden, 27 Minuten

 

Ads by Google

 

Romanverfilmung Hier ein Trailer für den Spielfilm ‘The House of Mirth’ (2000) mit Gillian Anderson, Eric Stoltz, Anthony LaPaglia, Laura Linney, Elizabeth McGovern, Jodhi May u. a. Drehbuch & Regie: Terence Davies. Hinweis: Der Film ist unter dem Titel ‘Haus Bellomont’ auch auf Deutsch synchronisiert erhältlich

Könnte Sie auch interessieren Thomas Mann: ‘Der Zauberberg‘ als BBC-Hörspiel vom Jahr 2001 online

Des Weiteren Ian McEwans moderner Romanklassiker ‘Saturday‘ (2005) als deutsches Hörbuch

Geheimtipp Kazuo Ishiguro: ‘Was vom Tage übrig blieb‘ BBC-Hörbuch und deutsches Hörbuch

Bestseller Kate Elizabeth Russell: ‘Meine dunkle Vanessa’ als englisches Hörbuch online

Klassiker Emily Brontë: ‘Die Sturmhöhe’ als deutsches Hörspiel vom Jahr 2012 online

Apropos Jane Austens Love & Friendship: ‘Lady Susan‘ als BBC-Hörspiel und Film

Gedichte DLF-Hörspiel & Feature über Dichterin Emily Dickinson online

Thriller Simon Beckett: ‘Die Chemie des Todes‘ als deutsches Hörbuch

Musik BBC-Hörspiel ‘OK Computer‘ um LP-Klassiker von Radiohead

Mehr Sándor Márai: ‘Die Glut‘ als deutsches Hörspiel von 2000

Und John le Carré: ‘Die Libelle‘ SWR-Hörspiel von 1992

Avenita Kulturmagazin