
''In Search of Lost Time'' by the French novelist Marcel Proust (1871-1922) is one of the most famous literary works of the 20th century. An excellent 2005 BBC radio dramatisation is online. See link and additional infos in the blogpost
”Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen”. So beginnt einer der berühmtesten Romane des 20. Jahrhunderts. Jetzt als Hörbuch online. Link am Ende des Blogposts. Der Autor schläft mit einem Buch in der Hand ein, träumt von dem Buch, und wacht mit dem Gedanken auf dass das Buch von ihm selbst handelt – also von Marcel Proust (1871-1922). Der Romanzyklus spielt im Frankreich der Belle Époque. Es geht um eine vergangene Epoche und um verlorene und wiedergefundene Erinnerungen von der Kindheit und Jugend des Erzählers. Das Werk, das mit insgesamt über fünftausend Seiten in 7 Bände aufgegliedert ist, hat sich als schwierig zu verfilmen erwiesen. Volker Schlöndorffs Spielfilm Eine Liebe von Swann (1984) basierte auf einer relativ kurzen Episode im Romanzyklus. Die französische, über dreieinhalb Stunden lange mehr…

The cover of Floyd's album Ummagumma (1969) features the so called Droste effect, the picture within the picture. We look at it's occurrence in art, advertising...and other Floyd LPs
Das Doppelalbum Ummagumma (1969) ist musikalisch sehr experimentell, hat Elemente von Musique concrète und Stockhausen. Pink Floyd waren damals fast noch ein Geheimtipp, nicht die Stars die sie mit Dark Side of the Moon (1973) werden sollten. Wir haben endlich eine Vinyl-LP gefunden und werfen einen genaueren Blick auf das Design das im LP-Format viel besser zur Geltung kommt als auf CD. Es ist ein aufklappbares Gatefold-Album. Auf Innen- und Rückseite sind viele interessante Sachen zu entdecken, so wie Pink Floyds gesamtes Musik-Equipment, die Roadcrew…und Roger Waters’ damalige Ehefrau. Anhand von Band-Biografien, haben wir auch Infos über die Foto-Location und die Entstehung des Albums. Die LP-Vorderseite basiert auf dem Droste-Effekt, so nennt mehr…

Voted one of the 50 best movies of all time by Sight & Sound magazine. A remake is in the works. Actress Anita Ekberg has died this year. We take a look at the beautifully restored version of this classic by Federico Fellini (1920-1993)
Vom Filmmagazin Sight & Sound zu den 50 besten Filmen aller Zeiten gewählt. Gewinner der Goldenen Palme beim Cannes Filmfestival. Der Filmtitel La Dolce Vita wird ebenso wie Anita Ekberg in Liedern von Dylan erwähnt. Der Film wird auch oft visuell zitiert, z. B. im deutschen Spielfilm Goodbye, Lenin (2003). Clips dazu folgen. Zuerst ein kurzer Überblick. Der Film spielt Ende der 50er Jahre in und um Rom. Im Mittelpunkt ist ein Journalist namens Marcello, gespielt von Marcello Mastroianni, der in Roms High Society nach Geschichten sucht. Der Film verfolgt seine Erlebnisse und Bekanntschaften, z. B. mit Filmstar Sylvia die – gespielt von Anita Ekberg in der berühmten Brunnenszene – Wahrzeichen des Films wurde. Da sie Januar 2015 starb, und zudem ein Remake des Films in Arbeit ist, reizte es uns mehr…

The Rolling Stones are one of several 60s and 70s rock bands who presented themselves in connection with Stonehenge and other monuments. See the following pics of Led Zeppelin and Black Sabbath with Stonehenge themed stage sets
Die Rolling Stones sind eine von mehreren Rockbands die sich im Zusammenhang mit Stonehenge präsentierten. Siehe nachfolgend Fotos von Led Zeppelin und Black Sabbath mit Bühnendesign im Stonehenge-Look. Plus einige LP-Cover und Lieder mit Megalith-Thematik, und auch etwas von den Beatles. Das heute ziemlich weitverbreitete Interesse an Steinkreisen und anderen Monumenten ist zum gewissen Teil der Jugendkultur der 60er und 70er Jahre zu verdanken. In den 50er Jahren herrschte eher Enthusiasmus für die Konsumgesellschaft. Es gab relativ wenig Skepsis gegenüber neuen Errungenschaften wie Hochhaussiedlungen, Atomkraft und Landwirtschaft mit chemischen Methoden. Das populäre Image der Steinzeit war bis Mitte der 60er Jahre von Gags geprägt, wie in der TV-Serie mehr…

The birthday of the poet Sylvia Plath (1932-1963). We check out a music adaption of a poem, a homage from a Finnish rock star and the film with Gwyneth Paltrow & Daniel Craig
Es ist der Geburtstag der amerikanischen Dichterin und Romanautorin Sylvia Plath (1932-1963). Sie starb mit 30 Jahren, wurde durch den posthum veröffentlichten Roman Die Glasglocke (1963) und den Gedichtband Ariel (1965) berühmt. Die Tatsache dass sie Selbstmord beging, hat sicher dazu beigetragen dass sich viele Menschen für ihr Leben und ihr Werk interessieren, vielleicht weil man als Leser nach Hinweisen und Erklärungen sucht. Aber auch ohne diesen Blickwinkel wirkt ihr Schreibstil auf interessante Weise modern, unverschnörkelt und tiefschürfend. Nachfolgend, Info über einen starken Spielfilm in dem neben Gwyneth Paltrow auch Bond-Darsteller Daniel Craig mitspielt. Und ein Clip von einem ihrer Gedichte das auf schöne Weise mit Musik vertont wurde mehr…

James Dean died 60 years ago today, aged 24 in a car crash. Same year he starred in the John Steinbeck adaption East of Eden (1955). No other male actor has so much become part of pop culture. Recently mentioned in a song by Taylor Swift
‘You got that James Dean daydream look in your eyes…”. So heißt es in einem sehr erfolgreichen Lied von 2014. Er starb heute vor 60 Jahren bei einem Autounfall, wurde nur 24 und blieb somit für immer jung. Kein anderer Schauspieler hat soviel Feedback in der Popkultur. Er wird in Liedern von den Eagles und Lou Reed erwähnt. Auch in dem Klassiker American Pie von Don McLean. Und in einem ziemlich guten Lied von Taylor Swift, von dem das anfängliche Zitat stammt. Link für den Song folgt. Ebenfalls ein Link für die BBC-Hörspielproduktion ‘Jenseits von Eden’ vom Jahr 2016. Im Foto, meine englische Romanausgabe East of Eden (1952). James Deans Erfolg hat zweifellos etwas mit seinem umwerfend guten Aussehen zu tun. Da können heutige Stars wie Brad Pitt und selbst jüngere Typen wie Robert Pattinson nicht mithalten. Wenn mehr…

There are many thrillers with train scenes. Alfred Hitchcock made good use of them in movies like The 39 Steps, with some good locations in Scotland. We take a look at this and other novels and films on rails. Movie clips included
Wir sind Eisenbahn-Fans, mögen Sendungen wie Eisenbahn-Romantik und auch Krimis & Thriller mit Eisenbahnszenen. Ein Klassiker dieser Art ist der Roman Die 39 Stufen (1915) von John Buchan. Links im Bild, ein Ausschnitt von einem Cover das die Eisenbahnthematik einbezieht. Gleich folgt ein Foto vom kompletten Buch. Eisenbahnszenen eignen sich gut für Filme. Hitchcock war der erste der den Stoff aufgriff und einen Klassiker daraus machte. Es folgten drei weitere Verfilmungen, zuletzt der ziemlich gute BBC-TV-Film The 39 Steps (2008). Es gibt mehrere Hörspiele, u.a. mit Orson Welles und viele Theaterproduktionen, eine davon lief neun Jahre lang, bis 2015 in Londons West End. Nicht schlecht für eine 100 Jahre alte Story. Es folgt ein Blick auf ikonische Eisenbahnszenen in 39 Stufen und anderen Thrillern mehr…

We took a pic of Dylan's Martin D-28 acoustic guitar at the Hard Rock Cafe, Barcelona. Played on the 1974 tour with The Band. There were solo spots with acoustic guitar, songs like Just Like A Woman, to be heard on the LP Before the Flood
Bier ist nicht billig in diesen Restaurants aber wir gleichen das mit Fotos von coolen Gitarren aus. Das Modell D-28 von der Marke Martin ist ohnehin ein Mega-Klassiker aber die Dylan-Connection macht die Gitarre links im Bild sehr wertvoll. Um eine Vorstellung zu geben: Eine Stratocaster die Dylan 1965 in Newport spielte wurde für $965,000 versteigert und war somit bis dato die teuerste E-Gitarre der Welt. Wir haben Dylan zweimal im Konzert gesehen, er ist nebst Legende und Liederschreiber par exellence auch ein guter Gitarrist. Heute sieht man ihn live eher mit E-Gitarren aber seine Karriere begann mit Akustikgitarren, sie sind auf mehreren seiner LP-Cover zu sehen. Beispiele folgen. Bob Dylan spielte verschiedene Marken aber eine Martin war, wie wir seinem Buch Chronicles (2004) entnehmen, seine erste mehr…

Released 40 years ago, Desire (1976) is one of his best 70s albums. The vinyl LP above is a fairly rare edition, click for a closer look. In the blogpost we check out the photo location of the LP cover, and lots of other background information
Die Vinyl-LP von Desire (1976), links, ist eine ziemlich seltene Quadrophonie-LP die ich hier in Spanien aufgegabelt habe. Jetzt brauche ich nur noch vier, bzw. zwei zusätzliche Lautsprecher und den entsprechenden Amp, falls es so etwas noch gibt. Man kann diese Alben auch auf normalen Stereos spielen, sie klingen jedoch tatsächlich ein bisschen wie eine andere Tonabmischung. Wir haben das Album natürlich auch auf CD, fürs Auto. Und als ich vor zwei Wochen an einer Tankstelle hielt, hatte ich gerade das Lied Hurricane ziemlich laut an, woraufhin ein Mann, ein irisch-stämmiger Amerikaner zu mir kam und sagte: Hey, ich bin aus Paterson, New Jersey! – also der Stadt die namentlich im Lied erwähnt wird und in der die Story des zu Unrecht verurteilten Boxers Rubin ‘Hurricane’ Carter passierte. Kosmisches mehr…

Found a nice old Penguin edition of the novel, with lots of additional material. If Moby Dick symbolizes destiny or even God, then his message is: Don't mess with nature. We also look at folk and rock music inspired by whales and whale song
Starke englische BBC-Produktion, und auch ein deutscher Hörspielklassiker online. Link folgt am Ende des Posts. Der geheimnisvolle Wal wird oft als die Macht des Schicksals oder sogar eine Art göttliche Macht interpretiert. Die Botschaft an den Menschen ist: Wenn du gegen die Natur kämpfst, wirst du verlieren. Kapitän Ahabs Jagd auf den Wal ist kein Job mehr um einen Lebensunterhalt zu verdienen, sondern ein Rachefeldzug. Es ist weitgehend bekannt wie der Roman endet. Die Verfilmung Moby Dick (1956) mit Gregory Peck ist berühmt. Teile davon wurden in Wales gedreht, in dem kleinen Hafenstädtchen Fishguard das ich gut kenne. Nachfolgend auch einen Blick darauf wie der Wal zum Thema in Folk und Rockmusik wurde, wobei für Musiker oftmals Schutz und Rettung dieser grandiosen Lebewesen eine Rolle spielte. Im Foto, meine englische Romanausgabe mehr…

My Orion Books edition of 'Sepulchre' (2007) by British writer Kate Mosse. I liked it. A mystery novel, set in France, in which, amongst others, Charles Baudelaire, Debussy, Dante Gabriel Rossetti - and Tarot cards - crop up is bound to get my attention
‘Mittwoch, 25. März 1891. Diese Geschichte beginnt in einer Knochenstadt. In den Gassen der Toten. Auf den stillen Boulevards, Promenaden und Sackgassen des Cimetière de Montmartre in Paris…’ – Spannender Roman von der Autorin, die mit ‘Labyrinth’ (2005) einen Bestseller hatte. Der Romantitel ‘Die achte Karte’ (2007) hat etwas mit Tarot-Karten zu tun. Im Bild, meine englische Ausgabe ‘Sepulchre’, wie der Originaltitel lautet. Ein deutsches Hörbuch vom Roman ist zur Zeit online. Link am Ende des Posts. Die Story spielt im späten 19. Jahrhundert, und in der Gegenwart. Im Jahr 1891 wird die 17-jährige Léonie Vernier eingeladen, Paris zu verlassen und das Landhaus ‘Domaine de la Cade’ von der Witwe ihres Onkels im südfranzösischen Ort Rennes-les-Bains zu besuchen. In umliegenden Wäldern stößt Léonie auf eine verfallene Grabstätte, und wird in eine mehr…

For the 40th anniversary we looked up background info in Patti Smith's book Just Kids (2010), a good read. About her childhood, her arrival in New York, and her friendship with Robert Mapplethorpe, who took the photo for Horses
Für Hintergrundinfos zum 40. Jubiläum haben wir das biografische Buch Just Kids (2010) von Patti Smith ausgecheckt. Starkes Buch, übrigens auch auf Deutsch erhältlich. Man erfährt viel über ihre Kindheit und Jugend. Begegnungen mit Leuten wie Hendrix, und Janis Joplin, und ihre Freundschaft mit Fotograf Robert Mapplethorpe. Er machte das bemerkenswerte Foto für das Cover von Horses (1975) auf dem sie mit Sakko auf der Schulter zu sehen ist. Nachfolgend Info über die Fotosessions und die Entstehung des Albums. Es taucht oft in den oberen Bereichen von Listen der besten Alben aller Zeiten auf, z. B. in der vom Rolling Stone Magazin. Sie ist mittlerweile 68, macht immer noch gute Musik, letztes Jahr auf dem Soundtrack von Noah (2014), dieses Jahr live beim Glastonbury Festival vor 100.000 Zuschauern mehr…

Being a bit of a book collector, I was pleased to find this English book, over a hundred years old, called 'Stories from Wagner' subtitled 'Told to the Children' by C. E. Smith, with illustrations by Byam Shaw. Above, two scenes from 'Lohengrin'
‘Mein lieber Schwan!’ – Es gibt ein paar coole Sachen für Wagner-Fans: Ein Lohengrin-Hörspiel von 2018, mit vielen guten Sprechern, und ein umfassendes WDR-Radiofeature über Lohengrin von 2020. Links folgen am Ende des Posts. Für das Foto nahm ich ein über hundert Jahre altes englisches Buch namens ‘Stories from Wagner’ von C. E Smith, ein Kinderbuch mit Bildern von Byam Shaw. Beide Bilder zeigen Szenen von Lohengrin: Rechts, der Schwan, der sein Boot zieht, als er zu Elsas Rettung kommt. Links, die Gralstaube, die vom Himmel herabschwebt, die Kette des Schwans löst und ihn somit wieder in einen Menschen zurückverwandelt. Wenn man die Story in Prosaform liest, kommt der märchen-hafte Charakter, à la Brüder Grimm, stark zur Geltung. Besonders die Bösewichte – die Hexe Ortrud und Graf Telramund – sind wie aus dem mehr…