
My 1953 Penguin edition of Stendhal's classic novel 'Scarlet and Red' (1830) a.k.a. 'The Red and the Black'. Among the actors in the photo, on the right, is French star Carole Bouquet who was also Melina Havelock in 'For Your Eyes Only' (1981)
‘Jeder für sich in dieser Wüste des Egoismus, die man das Leben nennt…’ Aufwendiges englisches Hörspiel online von 1981 nach dem französischen Klassiker ‘Le Rouge et le Noir’ (1830). Link folgt am Ende des Posts. Im Bild, meine englische Romanausgabe von 1953. Auf dem Foto sind Hauptfiguren von der Verfilmung aus dem Jahr 1997. Bond-Fans wird auffallen, dass hier der französische Star Carole Bouquet – aus ‘James Bond 007: In tödlicher Mission’ (1981) – die Rolle von Louise de Rénal spielt. Diese Filmversion ist auf Französisch online. Wer Englisch bevorzugt, kann die BBC-Verfilmung von 1993 auf YouTube sehen. Ebenfalls online, ein BR-Radiofeature von 2018 über den Autor Marie-Henri Beyle, der unter seinem Künstlernamen Stendhal bekannt ist. Die Story handelt von einem jungen Mann namens Julien Sorel, der aus einfachen Verhältnissen mehr…

Trees are among the most frequent images on LP covers, especially in the 60s and 70s, inspired by the 'back to nature' zeitgeist. In the blogpost: 25 examples incl. Dylan, Stones, Krautrock, Metal. Plus 2016 tour dates for Wishbone Ash
Links im Bild das Album Pilgrimage (1971) von Wishbone Ash. Ein einfaches aber originelles Design von der Firma Hipgnosis, die auch viele Cover für Bands wie Pink Floyd und Zeppelin gestaltet hat. Nachfolgend im Artikel ist die aufgeklappte Gatefold-LP und die These dass Bäume das häufigste Motiv von Plattenhüllen der 60er und 70er Jahre sind. Es gibt Hunderte. Nachfolgend eine Auswahl von 25 LPs von Leuten wie Dylan, Neil Young, Stones, Beatles, Jethro Tull, Tangerine Dream etc. Außerdem Infos über Wishbone Ash, die zur Zeit auf Tour in Europa sind. Die Häufigkeit von Bäumen auf LPs fällt auf Anhieb nicht unbedingt auf, weil sie oft nur Hintergrund oder Rahmen für Fotos von den Musikern sind. Die Baum-Motive könnten etwas mit dem Back to Nature Zeitgeist der Hippie-Epoche zu tun haben, jedenfalls mehr…

It was ahead of its time, the theme of the relation between photography and reality has, in the age of the internet, even more relevance than 50 years ago. We also look at a classic Nikon camera that became famous through the movie
Fotografie und ihr Verhältnis zur Realität ist ein zentrales Thema dieses Films, in dem ein Fotograf Hinweise darauf findet dass er zufällig einen Mord fotografiert hat. Der alte Spruch ‘Die Kamera lügt nicht’ – der aus den Frühzeiten der Fotografie in der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt – wird auf den Kopf gestellt und zur Frage, ob die Kamera jemals die Wahrheit erzählt? Der 50 Jahre alte Filmklassiker von Michelangelo Antonioni (1912-2007) wirkt immer noch erstaunlich modern, zeigt London mit den Augen eines Fremden, jenseits der üblichen ‘Schirm, Charme & Melone’ Klischees. Nachfolgend Infos über einige fast unverändert aussehende Drehorte, eine coole Nikon-Kamera die durch Blow Up (1966) berühmt wurde, und bemerkenswerte Nebendarsteller wie die Lady auf dem Filmposter…und Jimmy Page mehr…

Book and DVD of a classic. Sadly, not well known in Germany, where the title, as often happens, has been renamed beyond recognition. In the age of internet search the foreign names of books and films should stick as close as poss to the original
Der Roman von der englischen Autorin Michelle Magorian beginnt 1939 und handelt von einem Londoner Jungen, der bei der Evakuierung zu Kriegsbeginn in einem Dorf ankommt und dort bei einem kauzigen aber gutherzigen Mann namens Tom Oakley untergebracht wird. Der schüchterne, labile Junge namens William hat, aufgrund seines von Gewalt geprägten Familienhintergrunds, mit allen möglichen Problemen zu kämpfen. Aber zwischen ihm und Mr. Tom, wie er ihn nennt, wächst eine tiefe Freundschaft, die auch hält als der Junge wieder mit einer düsteren Figur aus seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Eine starke Story. Im Bild ist meine Romanausgabe ‘Goodnight Mr Tom’ (1981) und die exzellente Verfilmung von 1998 mit John Thaw als Tom. Buch und Film sind im englischen Sprachraum sehr bekannt. Weniger in Deutschland. Vor allem mehr…

My Spanish edition of 'The Physician' (1986) by American author Noah Gordon (1926-2021). Set a thousand years ago, an orphaned boy makes an adventurous journey from England to Persia to become a doctor. Movie adaptation is good too
Der Bestseller von Noah Gordon (1926-2021) spielt im Mittelalter und handelt von der einem englischen Jungen namens Rob Cole, der nach dem Tod seiner Eltern mit einem dubiosen Arzt und Wunderheiler herumreist. Später will Rob ein echter Arzt werden, und geht auf eine abenteuer-liche Reise nach Persien um dort die seinerzeit modernsten Heilkünste zu erlernen. Nebenbei gerät er in Kriege, Intrigen und eine Liebesaffäre. Ein starker Abenteuerroman. Im Bild ist meine spanische Ausgabe. Zur Zeit ist ein deutsches Hörbuch von ‘Der Medicus’ (1986) auf Youtube. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls eine Deutschlandfunk-Sendung von 2021 anlässlich des Todes von Noah Gordon. Mir gefiel auch die Verfilmung ‘Der Medicus’ (2013) mit Stars wie Ben Kingsley und Stallan Skarsgård. Trailer folgt. Ein weiterer interessanter Aspekt der Story ist mehr…

Underrated LP with one of the best Stones tracks ever, a song about a road trip. In the blog is a great live clip, info about song's origin, Ronnie's druggy inititiation into the band, book tips & clip of Keith Richards using a rare Gibson L6-S
Ein starkes LP-Cover, siehe unsere Vinyl-LP und nachfolgend das aufgeklappte Gatefold-Album. Aber das dreizehnte Stones-Album entstand in schwierigen Zeit für die Band. Keith Richards und seine Ehefrau Anita Pallenberg waren schwer heroinabhängig, ihr Leben kompliziert. Keith sieht auf dem Black and Blue Cover schon etwas mitgenommener aus als Mick. Zudem hatten die klassischen Rockbands der 70er, inklusive den Stones und Led Zeppelin, auf einmal Konkurrenz von neuen Musikrichtungen: Funk und Disco waren angesagt, ebenso Reggae…und auch Punk aus dem guten alten England. Die Sex Pistols waren erstmals November ’75 aufgetreten und bekamen viel Presse, gleichfalls die US-Punker The Ramones deren Debütalbum Februar ’76 erschien. Nicht nur der Klang der neuen Musik war mehr…

Our Christmas to New Year TV. In the post we got a nice old paperback, info about & pics of Scottish locations in the books and TV series, the perfume Claire Randall uses, a rock video with Caitriona Balfe before Outlander and a docu
Ich habe über Weihnachten und Neujahr die Outlander-Verfilmung ausgecheckt. Links im Bild die spanische Ausgabe in die man irgendwie sechs DVDs reingepackt hat, also die komplette 1. Staffel. Im nachfolgenden Foto ist auch meine schöne alte Goldmann-Romanausgabe von 1997. Ein englisches Hörbuch vom Roman ist online. Link folgt am Ende des Posts. Die Verfilmung ist gut, eine Big Budget TV-Produktion die visuell und vor allem vom Drehbuch her fast jeden Kinofilm mit ähnlicher Thematik übertrifft, zum Beispiel Rob Roy (1995) mit Liam Neeson. Die Darsteller von Outlander sind relativ unbekannt, was sich jedoch schnell ändern dürfte. Die irische Schauspielerin Caitriona Balfe in der Rolle von Claire Randall sieht nicht nur gut aus sondern verleiht der Rolle auch eine starke Persönlichkeit. Der Schotte Sam Heughan in der Rolle des mehr…

One of Fritz Lang's last movies. Based on the novel 'The Indian Tomb' (1918) by Thea von Harbou. The 1959 two part movie - a precursor of Indiana Jones - was labeled 'Indian Epic' (filmed in Rajasthan) or, as heavily cut version, 'Journey to the Lost City'
‘Er empfing die Meldung, dass Seine Hoheit der Radschah von Eschnapur gekommen sei, den fremden Sahib zu begrüßen…’ – Zeilen aus dem Roman ‘Das indische Grabmal ‘ (1918) von Thea von Harbou. Die Story wurde drei Mal verfilmt. Am berühmtesten ist die Version von Fritz Lang, der zwei große Farbfilme aus dem Stoff machte: ‘Der Tiger von Eschnapur’ (1959) und die Fort-setzung ‘Das indische Grabmal’ (1959). Jetzt können beide Filme online gesehen werden. Link folgt am Ende des Posts. Aus heutiger Sicht wirken diese Abenteuerfilme wie Vorläufer von Indiana Jones. In der Tat, George Lucas sah sie als Teenager in Amerika, wo sie als zusammen-geschnittene, auf 90 Min. gekürzte Fassung unter dem Titel ‘Journey to the Lost City’ (1960) liefen. Die Story: Ein deutscher Architekt wird beauftragt, in Indien ein monumentales Grabmal zu bauen, mehr…

Yes, Lemmy was born on Christmas eve, today is his 70th. We read the biography of the singer, songwriter and bass player of Motörhead. He was in Hawkwind in the 70s. In other bands most of the 60s. See rare pics & music clips in the post
Wer ein Rock ‘n’ Roll Christmas feiern will, kann das mit völlig gutem Gewissen tun. Denn heute, Heiligabend, ist der 70. Geburtstag der Rock-Legende Lemmy, dem Sänger, Liederschreiber und Bassist von Motörhead. Links im Bild lehnt er habituell am Tourbus. Rechts, das klassische Livealbum No Sleep Til Hammersmith (1981). Wir werfen auch einen Blick in seine höchst unterhaltsame Autobiografie White Line Fever (2002). Nachfolgend seltene Fotos, Lieder von Motörhead & Lemmy mit Monty Python, mit Hawkwind, mit Slash…und ein Motörhead-Lied mit Cello. Infos über Lemmys Lieblings-Bar, und warum er von Hawkwind gefeuert wurde. Auch die Enthüllung wer die größte Liebe seines Lebens war. Und Tour-Storys wie aus Fellinis Satyricon. Aber das ist nicht Hauptgrund warum Sie diesen Artikel anklicken, oder? mehr…