
One of Fritz Lang's last movies. Based on the novel 'The Indian Tomb' (1918) by Thea von Harbou. The 1959 two part movie - a precursor of Indiana Jones - was labeled 'Indian Epic' (filmed in Rajasthan) or, as heavily cut version, 'Journey to the Lost City'
‘Er empfing die Meldung, dass Seine Hoheit der Radschah von Eschnapur gekommen sei, den fremden Sahib zu begrüßen…’ – Zeilen aus dem Roman ‘Das indische Grabmal ‘ (1918) von Thea von Harbou. Die Story wurde drei Mal verfilmt. Am berühmtesten ist die Version von Fritz Lang, der zwei große Farbfilme aus dem Stoff machte: ‘Der Tiger von Eschnapur’ (1959) und die Fort-setzung ‘Das indische Grabmal’ (1959). Jetzt können beide Filme online gesehen werden. Link folgt am Ende des Posts. Aus heutiger Sicht wirken diese Abenteuerfilme wie Vorläufer von Indiana Jones. In der Tat, George Lucas sah sie als Teenager in Amerika, wo sie als zusammen-geschnittene, auf 90 Min. gekürzte Fassung unter dem Titel ‘Journey to the Lost City’ (1960) liefen. Die Story: Ein deutscher Architekt wird beauftragt, in Indien ein monumentales Grabmal zu bauen, das angeblich für die Ehefrau des indischen Fürsten gedacht ist. Aber vor Ort stellt sich heraus, dass hinter dem Projekt düstere Motive stecken. Für den anfangs hofierten und hochbezahlten Architekten beginnt ein Albtraum: Er muss lebensgefährliche Abenteuer durchmachen. Wird ihn eine schöne Frau retten? Thea von Harbou (1888-1954) – von der auch die Roman-vorlage für den Sci-Fi-Klassiker ‘Metropolis’ (1927) stammt – zieht alle Register, inklusive einigen von der Kaiserzeit geprägten Klischees. Ihr früherer Ehemann Fritz Lang (1890-1976), hat die Story des Romans obendrein reichlich ausgeschmückt und verändert. Aber dieses Spätwerk von Lang, mit spektakulären Drehorten in Indien und bildhübschen Schauspielerinnen wie Sabine Bethmann und Debra Paget, ist ein exotisches Abenteuergarn, das heute noch Spaß macht. Ich wünsche gute Unterhaltung beim Film.
‘Es scheint, als habest du schwere Schuld auf dich geladen, Seetha. Wir, die Diener des Tempels, können nicht in dein Herz sehen. Das kann nur SIE, die Erhabene. die Gütige, die Gerechte. Wir dienen Ihr, wie auch du geschworen hast, Ihr zu dienen. Nicht wir – SIE wird über dich richten. Dein Tanz hat Sie oft erfreut. Vielleicht kann diesmal dein Tanz Sie bewegen, dir gnädig zu sein.’ (Szene aus ‘Das indische Grabmal’ in der Oberpriester Yama die Tempeltänzerin Seetha zum Schlangentanz auffordert)
Fritz Langs zweiteilige Verfilmung des Romans online Hier Teil 1. ‘Der Tiger von Eschnapur‘ (1959) und Teil 2. ‘Das indische Grabmal‘ (1959) mit Paul Hubschmid (als Ingenieur Harald Berger), Walther Reyer (als Fürst Chandra), René Deltgen (als Fürst Chandras intriganter Halbbruder Ramigani), Debra Paget (als Seetha), Sabine Bethmann (als Bergers Schwester Irene Rhode), Claus Holm (als ihr Ehemann und Bergers Chef Dr. Walter Rhode) u.v.a. Musik: Michel Michelet, Gerhard Becker. Kamera: Richard Angst. Schnitt: Walter Wischniewsky. Drehbuch: Fritz Lang & Werner Jörg Lüddecke, nach Thea von Harbous Roman ‘Das indische Grabmal’. Hinweis: Diese Filmversion ist deutschsprachig, obwohl die Titel auf Englisch angegeben sind)
Radiofeature Hörenswerte WDR-Sendung von 2019 über die Roman- und Drehbuchautorin Thea von Harbou (1888-1954). Sendung von Christiane Kopka. Mit Kommentaren von dem Literaturwissenschaftler Dr. Andre Kagelmann, Uni Köln. Redaktion: Hildegard Schulte. Sendereihe ZeitZeichen. Länge 14:47 Min.
Könnte Sie auch interessieren Die amerikanische Dichterin Emily Dickinson: DLF-Hörspiel & Feature
Des Weiteren Ian McEwans moderner Romanklassiker ‘Saturday‘ (2005) als deutsches Hörbuch
Geheimtipp Kate Elizabeth Russell: ‘Meine dunkle Vanessa’ als englisches Hörbuch online
Popkultur The Crown: Schauspielerin Elizabeth Debicki in der Vogue November 2022
Klassiker Emily Brontë: ‘Sturmhöhe’ als NDR/SWR-Hörspiel vom Jahr 2012 online
Literatur Kazuo Ishiguro: ‘Was vom Tage übrig blieb‘ als deutsches Hörbuch online
Austen Der biografische Spielfilm & ‘Stolz & Vorurteil’ als WDR-Hörbuch online
Kultig Edgar Wallace: ‘Der Rote Kreis’ Hörbuch & Deutschlandfunk-Feature
Musik BBC-Hörspiel ‘OK Computer‘ um Album-Klassiker von Radiohead
Epos Thomas Mann: ‘Der Zauberberg‘ als BBC-Hörspiel vom Jahr 2001
Und John le Carré: Spionagethriller ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel
Avenita Kulturmagazin