Nice old photo of Agnetha Fältskog with her Triumph Spitfire before Abba. She was then already a star in Sweden as a solo artist. In the video for Agnetha's new song 'Where Do We Go From Here?'(2023) she's seen driving the Triumph again

In der englischen Zeitung The Guardian ist ein schöner neuer Artikel über Agnetha Fältskog von Abba. Der Autor hat ein längeres Gespräch mit der Sängerin geführt, die normalerweise selten Interviews gibt und als öffentlichkeitsscheu gilt . Link zum Artikel folgt am Ende des Posts. Eine von mehreren Sachen, die erwähnt werden – und vielleicht muss man Fan von Vintage Autos sein, um so etwas interessant zu finden – ist Agnethas weißer Triumph Spitfire, mit dem sie Ende der 1960er Jahre die häufige Strecke zwischen ihrer Heimatstadt Jönköping und Stockholm fuhr. Links im Bild, ein Foto von ihr in dem Wagen. Agnetha war damals erst 18 aber, schon vor Abba, ein Star in Schweden mit Top-10-Hits wie Jag Var Så Kär (1967). Was das Auto betrifft, wird das Modell im Guardian nicht erwähnt, aber es sieht aus wie ein Triumph Spitfire Mk3. Anhand eines weiteren
Fotos, hatte das Cabriolet Sitze aus rotem Vinyl. Das Armaturenbrett war in diesem Modell aus Walnussholz. Einem schwedischen Zeitungsartikel entnehme ich, dass Agnethas Triumph 1968 im englischen Coventry gebaut und nach Schweden exportiert wurde
‘So the Triumph Spitfire-driving Fältskog was young, successful and famous, but she says today that if she could go back and give her advice, it would be “don’t be so worried all the time. Try to relax and have fun. You know, I was a little worried person about everything, so that’s the advice I would give her: try to have fun and enjoy yourself.’ (Agnetha Fältskog im Guardian-Artikel vom 13. Oktober 2023)

Curiously, having written about Agnetha's Spitfire - a car that's not all that often seen on the Costa del Sol nowadays - one of them stopped right beside me at the traffic lights the other day

Agnetha kaufte den Wagen dann im Sommer 1969 von einem Autohaus in Gothenburg. Sie fuhr diesen Triumph Spitfire für ein Jahr. Nachdem sie ihn verkaufte, hatte der Wagen mehrere Besitzer in Schweden, und wurde dann irgendwann, Jahre später, auf Ebay an jemanden in Hamburg verkauft, und von dort, ca. 2003, an jemanden in Thüringen. Momentan das letzte, was bekannt ist. Wer weiß? – Vielleicht meldet sich demnächst jemand bei der deutschen Presse und outet sich als stolzer Besitzer des Autos. Oder vielleicht ist es ein muskulöser Heavy-Metal-Fan, der sich nicht traut, zuzugeben, dass er im Auto der Abba-Sängerin herumfährt. Wie auch immer, es gibt tatsächlich einen Grund, warum der Guardian-Autor den Triumph erwähnt: Der Wagen kommt nämlich in Agnethas Video für den Song ‘Where Do We Go From Here‘ (2023) vor. Ein schönes Zeichentrick-Video, das Agnetha mit Klamotten im Abba-Stil der 70er Jahre zeigt. Ich wünsche gute Fahrt. PS: Vor ein paar Tagen habe ich an der Ampel neben mir tatsächlich einen Triumph Spitfire Mk 3 gesehen und schnell abgeknipst, denn es ist ein Auto, das man hier in Spanien recht selten sieht.

 

Ads by Google

 

 

Artikel in ‘The Guardian’ zum Thema Hier der englische Artikel mit Titel ‘It’s difficult to look upon yourself as an icon’: Abba’s Agnetha Fältskog on fame, family and her secret songs’ (2023). Ein Artikel von Alexis Petridis

Könnte Sie auch interessieren Die amerikanische Dichterin Emily Dickinson: DLF-Hörspiel & Feature

Des Weiteren Ian McEwans moderner Romanklassiker ‘Saturday‘ (2005) als deutsches Hörbuch

Geheimtipp Kate Elizabeth Russell: ‘Meine dunkle Vanessa’ als englisches Hörbuch online

Bestseller Anthony Doerr: ‘Alles Licht, das wir nicht sehen’ als WDR-Hörspiel von 2022

Klassiker Emily Brontë: ‘Sturmhöhe’ als NDR / SWR-Hörspiel vom Jahr 2012 online

Literatur Kazuo Ishiguro: ‘Was vom Tage übrig blieb‘ als deutsches Hörbuch online

Austen Der biografische Spielfilm & ‘Stolz & Vorurteil’ als WDR-Hörbuch online

Kultig Edgar Wallace: ‘Der Rote Kreis’ Hörbuch & Deutschlandfunk-Feature

Musik BBC-Hörspiel ‘OK Computer‘ um Album-Klassiker von Radiohead

Epos Thomas Mann: ‘Der Zauberberg‘ als BBC-Hörspiel vom Jahr 2001

Und John le Carré: Spionagethriller ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel

Avenita Kulturmagazin