
My Fourth Estate edition of the bestselling novel 'All the Light We Cannot See' (2014) by US author Anthony Doerr, who won the 2015 Pulitzer Prize for Fiction. On the cover is one of the locations of this WWII story: French coastal town Saint-Malo
Anspruchsvolles und brandneues WDR-Hörspiel online. Nach einem Roman, der 2015 den Pulitzer Preis gewann. Der Bestseller wird von Netflix verfilmt. Link für das 3-teilige Hörspiel folgt am Ende des Post. Im Bild, meine englische Roman-ausgabe ‘All the Light We Cannot See’ (2014), so der Originaltitel, von dem amerikanischen Autor Anthony Doerr. Auf dem Cover sieht man etwas von einem Handlungsort des Romans, nämlich die mittelalterliche bretonische Küstenstadt Saint-Malo, hier ein Foto. Der Roman spielt zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Der Titel ist mehrdeutig, bezieht sich mitunter auf unsichtbare Radiowellen und auch auf die Tatsache, dass eine der Haupt-figuren, ein Mädchen namens Marie-Laure, seit ihrem sechsten Lebensjahr blind ist. Die andere Hauptfigur – und hier kommt Radiotechnologie ins Spiel – lernen wir anfangs als Waisenjunge kennen, der auf dem Gelände des deutschen Steinkohlebergwerks Zeche Zollverein bei Essen aufwächst. Dieser Junge namens Werner Pfennig findet eines Tages im Jahr 1934 ein kaputtes Radio und repariert es. Im Laufe der Story wird Funktechnik das Bindeglied zwischen den Hauptfiguren: Marie-Laure sendet geheime Radiobotschaften für die französische Résistance. Und Werner, der zu einem begabten Ingenieur aufwächst, wird zur Wehrmacht eingezogen und muss feindliche Radiosignale verfolgen und ausschalten. Dem Leser wird klar, dass Werner und Marie früher oder später aufeinandertreffen werden. Ein bewegender Roman, und eine exzellente Hörspielproduktion.
Werner und Jutta durchsuchen schimmernde Haufen schwarzen Staubs und klettern auf die Gerippe verrostender Maschinen. Sie reißen Beeren aus Brombeergestrüpp und pflücken Löwenzahn. Manchmal finden sie Kartoffelschalen oder Möhrengrün in Mülleimern, dann wieder sammeln sie Papier, auf dem sich malen lässt, und alte Zahnpastatuben, deren Reste zu Kalk getrocknet werden können. Hin und wieder zieht Werner seine Schwester zu Schacht 9, der größten der Schachtanlagen, in Lärm gehüllt, leuchtend wie die Zündflamme mitten in einem Gasofen. Ein fünf Stockwerke hoher Förderturm erhebt sich über dem Schacht, Trossen schwingen, Hämmer schlagen, Männer rufen, und zu allen Seiten hin erstrecken sich Bauten und Geschäftigkeit. Sie sehen die Loren aus der Erde fahren, und aus dem Schuppen kommen die Kumpel mit ihren Henkelmännern und streben Richtung Aufzug wie Insekten, die in eine Lichtfalle gehen. ‘Da unten’, flüstert Werner seiner Schwester zu. ‘Da unten ist Vater gestorben.’ (Aus dem Roman ‘Alles Licht, dass wir nicht sehen’ von Anthony Doerr)
Roman als deutsches Hörspiel online Die WDR-Produktion ‘Alles Licht, das wir nicht sehen’ (2022) mit Alicia von Rittberg (als Marie-Laure und Erzählerin), Markus J. Bachmann (als Werner und Erzähler). Weitere Sprecher, die Marie und Werner zu verschiedenen Zeiten ihrer Kindheit und Jugend darstellen: Frieda Reinke, Leni Kramer, Julius Langner, Gustav Saurbier. In weiteren Rollen: Noureddine Chamari (als Daniel Le Blanc, Marie Laures Vater) u.v.a. Hörspielbearbeitung: Karlheinz Koinegg. Technische Realisation: Werner Jäger und Mechthild Austermann. Musik: Ulrike Haage. Dramaturgie: Ulla Illerhaus. Regie: Petra Feldhoff
Musik im Roman & Hörspiel Ein Klavierstück, das Teil der Klangkulisse des Hörspiels ist (schon innerhalb der ersten Minute zu hören ist) und mehrmals im Roman erwähnt wird, ist Claire de Lune von Claude Debussy
Radiofeature Eine BBC-Sendung, in der Autor Anthony Doerr über die Entstehung des Romans spricht
Könnte Sie auch interessieren Die amerikanische Dichterin Emily Dickinson: DLF-Hörspiel & Feature
Des Weiteren Ian McEwans moderner Romanklassiker ‘Saturday‘ (2005) als deutsches Hörbuch
Geheimtipp Kate Elizabeth Russell: ‘Meine dunkle Vanessa’ als englisches Hörbuch online
Popkultur The Crown: Schauspielerin Elizabeth Debicki in der Vogue November 2022
Klassiker Emily Brontë: ‘Sturmhöhe’ als NDR/SWR-Hörspiel vom Jahr 2012 online
Literatur Kazuo Ishiguro: ‘Was vom Tage übrig blieb‘ deutsches Hörbuch online
Austen Biografischer Spielfilm & ‘Stolz & Vorurteil’ als WDR-Hörbuch online
Musik BBC-Hörspiel ‘OK Computer‘ um Album-Klassiker von Radiohead
Epos Thomas Mann: ‘Der Zauberberg‘ als BBC-Hörspiel vom Jahr 2001
Und John le Carré: Spionagethriller ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel
Avenita Kulturmagazin