
I hesitated a while before mentioning the upcoming 2021 Genesis Tour, because, what with one thing or another, it sounded just too good to be true. But it's official! Also, a good occasion to mention a superb Genesis related autobiography
Die Band Genesis geht ab September 2021 auf Tour. Ich habe, wegen der Covid-Krise, lange gezögert, die Tour zu erwähnen – aber es ist offiziell. Ich wollte, neben nachfolgenden Tour Dates, auch die Gelegenheit wahrnehmen, ein exzellentes Buch zum Thema Genesis zu erwähnen. Die Autobiografie von Songwriter und Gründungsmitglied Mike Rutherford, links im Bild. Ein Muss für Genesis Fans. Was die 2021 Tour betrifft, gab es, abgesehen von der Pandemie, Gesundheitsprobleme für Phil Collins: Er kann nur noch mit Schwierigkeit laufen, geschweige denn, sein aufwendiges Schlagzeug-Handwerk ausüben. Aber ist ein kleines Wunder geschehen: Sein 20-jähriger Sohn Nic Collins hat sich als fantastischer Schlagzeuger entpuppt, der fähig ist, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Phil Collins Stimme und seine Rolle als Sänger von Genesis ist – bis auf die Tatsache dass er jetzt im Sitzen singt – gottlob erhalten geblieben. Ich war immer ein großer Fan von Phil Collins, aber die Tatsache dass er sich, man könnte sagen, so eine Blöße gibt, ohne Eitelkeit, ohne Macker-Gehabe, in einem Sessel sitzend seinen Job als Sänger weiterzumachen – das hat meinen Respekt vor ihm noch größer gemacht. Ich habe an anderer Stelle einen längeren Artikel über Phil Collins Autobiografie geschrieben. Mike Rutherfords Buch dreht sich hauptsächlich um Genesis, wobei Mike einen anderen Erzählstil hat als Phil. Es mag komisch klingen, aber ich würde sagen dass Mike viel selbstsicherer wirkt. Phil ist – und das wurde mir erst durch dessen Autobiografie bewusst – ein sehr selbstkritischer, fast ein bisschen selbstzerstörerischer Mensch. Mike hingegen kommt wie jemand rüber der, ohne Genesis, so etwas wie ein Schulleiter von einem Internat geworden wäre – und das meine ich im positiven Sinn, so à la Dr. Bökh im Fliegenden Klassenzimmer. Mike weiß was er will, lässt sich nicht so leicht von Problemen runterkriegen, lässt sich allerdings auch von keinem an der Nase herumführen. Kein Zufall, dass Genesis nach über 50 Jahren noch aktiv ist. Die Band hatte – wie vielleicht sonst nur Pink Floyd – immer etwas mehr Substanz als die meisten ihrer Zeitgenossen.
Wir empfanden die Komposition von dem Album ‘Foxtrot’ als einfach, obwohl sie einige Zeit in Anspruch nahm. Der Großteil davon wurde im Keller der Una Billings School of Dance in Shepherd’s Bush geschrieben (Phils Mutter leitete die Barbara Speake Stage School in Acton und hatte dadurch Beziehungen.) Der Song ’Watcher of the Skies’ wurde wenige Monate zuvor in Italien geschrieben. Wir traten im Palasport in Reggio nell’Emilia nahe Parma auf, einem riesigen und miserablen Veranstaltungsort mit einem unangenehmen Echo. Mitten im Soundcheck spielte Tony die beiden eröffnenden Akkorde auf dem Mellotron. Allein sie entfalteten einen beeindruckenden Klang, obwohl ich mir erneut nicht sicher bin, ob er sich dessen bewusst war. Tony und ich schrieben den Text dann auf dem Dach unseres Hotels in Neapel, wobei wir uns das Ende der Welt vorstellten. Recht merkwürdig, bedenkt man, dass es ein sonniger und angenehmer Tag war. (Aus Mike Rutherfords Autobiografie)
Ich glaube es ist fair zu sagen, dass Gitarrist / Bassist Mike Rutherford und Keyboarder Tony Banks, mehr als andere Mitglieder, so etwas wie die Chefs von Genesis waren und bis heute sind. Nicht zuletzt weil die beiden, alles im allem, proportional wahrscheinlich den größten Teil der Musik von Genesis komponiert haben. Auch wenn sie immer eher im Hintergrund waren, während die Sänger, Phil Collins und davor Peter Gabriel, den Großteil der öffentlichen Aufmerksamkeit bekamen. Rutherfords Buch enthält viele Hintergrundgeschichten über die Entwicklung der Band, die Alben, die Songs, die Tourneen. Auch ein paar Drogen- und Groupie-Geschichten. Und reihenweise Anekdoten von humorvollen Ereignissen. Zum Beispiel, wie Genesis einmal ein erstaunlich großes Open-Air-Konzert in Paris spielte, und erst später herausfand dass es eine Versammlung der kommunistischen Partei Frankreichs war. Davon geht die Welt nicht unter! Das Buch ist voll mit solchen Storys. Aber um spezifisch auf Mike zurückzukommen: Ich glaube, bei seiner scheinbar unerschütterlichen Persönlichkeit spielt auch sein Familienhintergrund eine Rolle. Seine Eltern standen – auch wenn die Pop-kultur der 70er Jahre ein Rätsel für sie war – immer voll hinter Mike. Obwohl sein Buch zu neunzig Prozent von Genesis handelt, ist ‘The Living Years’ (2014), so der Originaltitel, auch eine bewegende Hommage an seine Familie, speziell seinen Vater, den Marineoffizier Captain William Rutherford. Ich habe, oben im Bild, ein Foto von ihm hinzugefügt. Neben der Story von Genesis, hat Mike Rutherford auch einige Auszüge aus den Memoiren seines Vaters hinzugefügt – auf die er erst nach dessen Tod stieß – und die dazu beitragen, ‘The Living Years’, deutscher Titel ‘Rhythmen des Lebens’ (2014) zu einem sehr lesenswerten Buch zu machen.
‘Nun Michael, du bist der Sohn eines Marineoffiziers. Du musst dich wie ein Marineoffizier verhalten und immer stark sein.’ Ich werde niemals die Worte meines Vaters vergessen, als er mich im Alter von sieben Jahren zum ersten Jahr in der Vorschule The Leas in Hoylake zurückließ: Er trug eine schicke Tweedjacke, eine robuste Hose aus Twill und braune Wildlederschuhe – und ich fürchtete mich zu Tode. (Aus Mike Rutherfords Autobiografie ‘The Living Years’ – deutscher Titel ‘Rhythmen des Lebens’ 2014)
Radio-Dokumentation Ein Deutschlandfunk-Feature von 2014 über das Buch ‘Rhythmen des Lebens’ von Mike Rutherford. Eine sympathische, kompetente Sendung mit dem Musikkritiker Oliver Schwesig. 8:42 Min.
2021 Genesis Tour Dates Europa: Am 15. und 16. September in Dublin / am 18. September in Belfast / am 20. und 21. und 22. September in Birmingham / am 24. und 25. September in Manchester / am 27. und 28. September in Leeds / am 30. September und 1. Oktober in Newcastle / am 3. und 4. Oktober in Liverpool / am 7. und 8. Oktober in Glasgow / am 11. und 12. und 13. Oktober in London / Amerika: Am 15. und 16 November in Chicago / am 18. November in Washington, DC / am 20. November in Charlotte, North Carolina / am 22. und 23. November in Montreal, Quebec / am 25. November in Toronto, Ontario / am 27. November in Buffalo, NY / am 29. November in Detroit, Michigan / am 30. November in Cleveland, Ohio / am 2. und 3. Dezember in Philadelphia, PA / am 5. und 6. Dezember in New York / am 8. Dezember in Columbus, Ohio / am 10. Dez. in Belmont Park, NY / am 13. Dezember in Pittsburgh, PA / am 15. und 16. Dezember in Boston, Massachusetts
Mike Rutherfords Doubleneck-Gitarre? Sorry, aber Progrock-Fans interessieren sich für solche Sachen. Auf dem obigen Cover seiner Autobiografie sieht man Mike mit einer speziell für ihn angefertigten Doubleneck, sie besteht aus einer Gibson 12-String-Gitarre und einem Yamaha Bass (Typ: Gibson EDS-1275 / Yamaha TRB-4P Bass). Das Foto ist von der 2007 Tour, hier ein Clip in dem Mike mit dieser Doubleneck-Gitarre zu sehen ist
Neuer Genesis-Dokumentarfilm von 2021 online! Blick hinter die Kulissen von den Proben der Band für die kommende Tour in dem 59 Min. Feature ’Genesis: The Last Domino?’ von James Tonkin. Mit: Tony Banks, Phil Collins, Mike Rutherford, Daryl Stuermer, Nic Collins. Phil wirkt noch etwas angeschlagen…aber er packt es!
Mehr über Genesis Unser Feature-Artikel über Phil Collins und seine Autobiografie ’Da kommt noch was’
Könnte Sie auch interessieren Tom Stoppard: ‘Darkside‘: Hörspiel um Pink Floyd LP-Klassiker online
Des Weiteren 70er Kultband Wishbone Ash: Ein Blick in die Autobiografie von Gitarrist Andy Powell
Geheimtipp Das BBC-Hörspiel ‘The Snow Goose‘: Inspiration für den LP-Klassiker von Camel
Apropos Unser Feature-Artikel: Als Gitarren LP-Cover eroberten: Chronologie 1930-2017
Heroes Gitarrenlegende Rory Gallagher: Deutschlandfunk-Sendung & BBC-Feature
Mehr Gustav Mahler: BBC-Hörspiel über ‘Das Lied von der Erde’ von 2002
ELP Ein Blick in die Autobiografie von Keith Emerson (1944-2016)
Und David Bowie: WDR-Hörspiel ‘Bowie in Berlin‘ (2015)
Avenita Kulturmagazin