Book and DVD of a classic. Sadly, not well known in Germany, where the title, as often happens, has been renamed beyond recognition. In the age of internet search the foreign names of books and films should stick as close as poss to the original

Der Roman von der englischen Autorin Michelle Magorian beginnt 1939 und handelt von einem Londoner Jungen, der bei der Evakuierung zu Kriegsbeginn in einem Dorf ankommt und dort bei einem kauzigen aber gutherzigen Mann namens Tom Oakley untergebracht wird. Der schüchterne, labile Junge namens William hat, aufgrund seines von Gewalt geprägten Familienhintergrunds, mit allen möglichen Problemen zu kämpfen. Aber zwischen ihm und Mr. Tom, wie er ihn nennt, wächst eine tiefe Freundschaft, die auch hält als der Junge wieder mit einer düsteren Figur aus seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Eine starke Story. Im Bild ist meine Romanausgabe ‘Goodnight Mr Tom’ (1981) und die exzellente Verfilmung von 1998 mit John Thaw als Tom. Buch und Film sind im englischen Sprachraum sehr bekannt. Weniger in Deutschland. Vor allem, weil mit dem Titel Der Junge aus London jeglicher Erkennungswert verlorengegangen ist. In Frankreich hingegen heißt die Story ‘Bonne Nuit, Monsieur Tom‘ und ist deutlich bekannter. Zum Beispiel ist der Film auf Französisch synchronisiert erhältlich. Jedoch nicht auf Deutsch. Hätte man den naheliegenden Titel ‘Gute Nacht, Mr Tom‘ verwendet, würden Suchmaschinen das erkennen – probieren Sie es aus – und reihenweise Links zeigen, mitunter zu der obigen Verfilmung, die auf Youtube gesehen werden kann. Sorry für mein Herumnörgeln, aber es musste einmal gesagt werden, dass englische Titel in Deutschland sehr oft bis zur Unkenntlichkeit verändert werden. In England passiert das fast nie, dort heißt ‘Die Blechtrommel’ zum Beispiel ‘The Tin Drum’, auch wenn das auf Englisch nicht verheißungs-voll klingt. Aber genug von dem Thema. Lassen Sie sich bitte nicht davon abhalten, als Film und Hörbuch, eine Story kennenzulernen, die im englischen Sprachraum Preise gewonnen hat und als Klassiker gilt. Zu Beginn bekommt der wenig enthusiastische Tom amtliche Mitteilung, dass er ein evakuiertes Kind aufnehmen muss

 

Ads by Google

 

 

Romanverfilmung online Der sehenswerte Spielfilm ‘Goodnight Mr. Tom‘ (1998) mit John Thaw (als Mr. Tom), Nick Robinson (als William Beech, der Junge aus London), Thomas Orange (als sein Freund Zacharias), Pauline Turner (Dorflehrerin Mrs Hartridge), Annabelle Apsion (Mrs Beech) u. a. Regie: Jack Gold. Hinweis: Obwohl die Bildqualität auf Youtube passabel ist, empfehle ich die DVD, die preisgünstig erhältlich ist

Wussten Sie schon? Drehort für die Verfilmung war das idyllische kleine Dorf Turville in Buckinghamshire, wo u. a. auch Teile von Inspector Barnaby, Miss Marple und ‘Lewis – Der Oxford Krimi’ gedreht wurden. Die Eisenbahnszenen in ‘Goodnight Mr. Tom’ (1998) wurden in Arley Railway Station, Worcestershire gedreht

Englisches Hörbuch online Hier die Lesung von Michelle Magorians Roman ‘Goodnight Mr Tom’ (1981). Länge: 8 St. 20 min. Hinweis: Der Roman ist auf Deutsch unter dem Titel ‘Der Junge aus London’ erhältlich

Könnte Sie auch interessieren Astrid Lindgren: ‘Ferien auf Saltkrokan’ als Hörspiel vom Jahr 1973 online

Des Weiteren Jostein Gaarder: ‘Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort‘ als SWF-Hörspiel online

Pferde-Story Michael Morpurgo: Gefährten: ‘War Horse’ als BBC-Hörspiel vom Jahr 2008 online

Noch mehr Anna Sewell: Romanklassiker ‘Black Beauty’ als Hörbuch, Hörspiel und im Film

Geheimtipp Hörspiel: ‘Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran’ als Hörspiel online

Klassiker Frances H. Burnett: ‘Der geheime Garten’ SWR-Hörspiel von 1999

Apropos Roald Dahl: ‘Matilda‘ als BBC-Hörspiel vom Jahr 2009 online

Mehr Edith Nesbit: ‘Die Eisenbahnkinder‘ als BBC-Hörspiel von 1991

Und Scott O’Dell: ‘Insel der blauen Delfine’ deutsches Hörbuch

Avenita Kulturmagazin