1996 German radio dramatisation online of the novel 'Through a Glass, Darkly' (1993) by Norwegian author Jostein Gaarder. In the last weeks of her life a 15-year old girl called Cecilie meets an angel called Ariel who guides her through this time

Glaubst du an Engel? Südwestfunk-Hörspiel von 1996 online, mit renommierten Sprechern wie Jens Wawrczeck und Gerd Wameling. Link folgt am Ende des Posts. Eine schöne, eindrucksvolle und – unvermeidlicherweise – auch ein kleines bisschen traurig stimmende Produktion nach Jostein Gaarders Romanvorlage von 1993. Wie sonst soll man eine Geschichte beschreiben die von den letzten Lebenswochen eines Mädchens handelt? Die Story hat eine ausgeprägte religiöse Komponente. Allerdings von so einer sanften, undogmatischen Art, dass ich bezweifle dass sie irgendeinen Atheisten auf die Barrikaden bringen wird. Der Engel Ariel, der der 15-jährigen Cecilie Gesellschaft leistet, predigt nicht sondern führt philosophisch angehauchte Gespäche mit dem von Krebsbehandlungen geschwächten aber ansonsten sehr scharfsinnigen Mädchen. Der geheimnisvoll klingende Romantitel ’Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort’ stammt aus der Bibel, aus dem Hohelied der Liebe, und wird so gedeutet dass Menschen von der Realität, wie in einem Spiegel, nur ein Abbild, eine vage dunkle Vorstellung bekommen. Es gibt die norwegische Verfilmung ‘I et speil i en gåte’ (2008) von dem Roman. Sie wurde, soweit ich weiß, nicht in Deutschland veröffentlicht. Ich habe, neben dem nachfolgenden Hörspiel, auch einen Filmtrailer hinzugefügt

Cecilie blickte sich im Zimmer um. Sie hatte die rote Lampe an der Decke, die weißen Vorhänge mit dem blauen Vergissmeinnicht-Muster und das Regal mit den Büchern und Puppen, Kristallen und Schmucksteinen so oft angesehen, dass alles zu einem Teil ihrer selbst geworden war. Auf dem Schreibtisch vor dem Fenster lag neben der alten Kinderbibel und Snorres Götterlehre der Reiseführer über Kreta. An der Wand zum Schlafzimmer ihrer Eltern hing der griechische Kalender mit den süßen Katzen. Am seIben Nagel hing auch die alte Perlenkette, die Großmutter ihr geschenkt hatte. Unter dem Bett lag das chinesische Tagebuch. Cecilie tastete nach ihm..da, und daneben lag auch der Filzstift. Das chinesische Tagebuch, ein mit Stoff bezogenes Notizbuch, hatte ihr ein Arzt im Krankenhaus geschenkt. Wenn sie es ins Licht hielt, glitzerten die schwarzen, grünen und roten Seidenfäden. Sie hatte nicht die Kraft gehabt, ausführlich Tagebuch zu schreiben, und besonders viel hätte sie auch nicht zu erzählen gehabt, aber sie hatte beschlossen, alle Gedanken zu notieren, die ihr so kamen, während sie hier im Bett lag. Sie hatte sich geschworen, nichts auszulöschen, jedes einzelne Wort sollte bis zum jüngsten Tag stehenbleiben. (Gekürzte Romanpassage, ‘Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort’)

Jostein Gaarder: ’Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort’ als SWF-Hörspiel online Das Hörspiel mit Keren Kashi (als Cecilie), Krista Posch (ihre Mutter), Wolfgang Condrus (ihr Vater), Hedi Kriegeskotte (ihre Großmutter), Charles Wirths (ihr Großvater), Benjamin Marquardt (ihr Bruder Lasse), Jens Wawrczeck (als Ariel der Engel). Erzähler: Gerd Wameling. Übersetzung: Gabriele Haefs. Musik: Peter Zwetkoff. Bandoneon: Max Jourdan. Ton: Udo Schuster & Maximilian Federhofer. Schnitt: Regina Kraus. Regieassistenz Birgit Kehrer. Dramaturgie Katrin Zipse. Bearbeitung: Valerie Stiegele. Regie: Hartmut Kirste. Südwestfunk 1996

 

Ads by Google

 

 

Radio-Dokumentation Eine englische Sendung vom Jahr  2016 in der der norwegische Autor Jostein Gaarder erklärt, warum Kinder durchaus einen Bezug zu philosophischen Ideen haben können. (3:17 Min.)

Verfilmung nach Gaarder Ein Trailer für die dänisch-norwegische Produktion ‘I et speil i en gåte’ (2008)

Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel online

Des Weiteren Peter Høeg: ‘Fräulein Smillas Gespür für Schnee’ als NDR-Hörspiel online

Geheimtipp BBC-Hörspiel The Snow Goose: Inspiration für LP-Klassiker von Camel

Klassiker Astrid Lindgren: ’Die Brüder Löwenherz’ als WDR-Hörspiel online

Apropos Buch der Könige: BBC-Produktion ‘Kings‘ vom Jahr 2002 online

Kultig Alexandre Dumas: ‘Der Graf von Monte Christo’ als MDR-Hörspiel

Mehr Lewis Wallace: ‘Ben Hur’ als BBC-Hörspiel von 1995 online

Und Otfried Preußler: ‘Krabat’ als Hörspiel von 2010 online

Avenita Kulturmagazin