There's a 2004 BBC radio dramatisation of 'Mr. Ibrahim and the Flowers of the Koran' online. Link below, Based on the 2001 novel by Éric-Emmanuel Schmitt. The 2003 film adaptation with the late, great Omar Sharif (1932-2015), above, was good

Éric-Emmanuel Schmitts Roman mit dem französischen Originaltitel ’Monsieur Ibrahim et les Fleurs du Coran’ (2001) war Vorlage für einen sehenswerten Spielfilm mit Omar Sharif. Im Bild, meine DVD, die als Extra einen Audiokommentar  Von Omar Sharif enthält. Eine wunderbare Rolle für den Mann, den ich bis dahin immer mit Schiwago in Verbindung brachte. Den Doktor in Ehren, aber mittlerweile ist es die geniale Titelfigur Monsieur Ibrahim als die ich Omar Sharif (1932-2015) für immer in Erinnerung behalten werde. Auch das Hörspiel lohnt sich, auszuchecken. Link folgt am Ende des Posts. Auch hier zeigt sich, dass eine gute Geschichte immer gut ist, sowohl als Buch, Film, Theater-stück oder Hörspiel. Es geht um die Freundschaft zwischen zwei Menschen die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten. Der eine ist der türkische, muslimische Besitzer von einem kleinen Lebensmittelladen im Paris der 1960er Jahre. Der andere ist ein Junge aus einer jüdischen Familie, er heißt Moses ‘Momo’ Schmitt, gespielt von Pierre Boulanger. Auch er kommt im Film gut rüber. Damals war er 16 Jahre alt, worauf ich absichtlich hinweise, denn die Story beginnt mit einer etwas dubiosen Szene, in der Momo sein Sparschwein zerschlägt, um Geld für die Dienste einer Prostituierten zu bekommen. Im Roman ist Momo noch jünger. Ich vermute, der Autor wollte vermeiden, dass seine Figuren zu perfekt, zu vorbildlich, zu sehr Symbolfiguren in einer ‘Friede, Freude, Eierkuchen’ Story über Toleranz werden. Gute Storys sind wirksamer als Predigten. Und in der Tat würde ‘Monsieur Ibrahim…’ auch ohne den religiösen Hintergrund funktionieren, als Story über Freundschaft, wie Leute voneinander lernen, einander helfen. Ich wünsche gute Unterhaltung beim folgenden Hörspiel und beim Trailer – von einem Film den man gesehen haben sollte.

‘Was du verschenkst, Momo, bleibt immer dein Eigen; was du behältst, ist für immer verloren.’ (Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran)

‘Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran’ als NDR-Hörspiel von 2001 online Das NDR-Hörspiel mit Matthias Habich (als Moses, Erzähler), Mounir Bahla (Moses als Kind), Ernst Jacobi (als Ibrahim), Gerd Baltus (Vater), Karin Pfammatter (Mutter), Céline Fontanges (Die Neue), Maria Vrijdaghs (Die Prostituierte), Thor W. Müller (Polizist), Claire Wilisch (Die Schönste), Kai Hufnagel (Verkäufer), Thor W. Müller (Dieb), Maria Vrijdaghs (Die Lehrerin). Länge: 69 Minuten. Übersetzung: Annette Bäcker, Paul Bäcker. Ton: Christian Kühnke. Schnitt: Sabine Kaufmann, Angelika Körber. Assistenz: Margit Kreß. Regie: Norbert Schaeffer

 

Ads by Google

 

 

Éric-Emmanuel Schmitt: ‘Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran’ BBC-Hörspiel online Das BBC-Hörspiel von und mit Henry Goodman. Produktion: BBC World Service von 2004. Spieldauer ca. 57 min. Hinweis: Hörspieltitel wird verwirrenderweise auf Französisch angegeben, aber Hörspiel ist auf Englisch

Verfilmung Deutscher Trailer für den Spielfilm von Regisseur François Dupeyron. Mit Omar Sharif, Pierre Boulanger, Gilbert Melki, Lola Naymark, Anne Suarez, Céline Samie, Isabelle Adjani, Isabelle Renauld u. a.

Coole Musik im Hörspiel und im Film ‘Monsieur Ibrahim…’ Cool hat hier eine Signifikanz, nicht nur weil in der Verfilmung viele ikonische französische und englische Lieder aus den 50er und  60er Jahren vorkommen. Besonders gefiel mir das Lied Nouvelle Vague (1959) von Richard Anthony, eine französische Fassung von Three Cool Cats, das Jerry Leiber and Mike Stoller – die auch viele Hits für Elvis Presley schrieben – für The Coasters komponierten. Es existiert außerdem ein Beatles-Demo von 1962, das die Band aufnahm um sich bei Decca vorzustellen. Im Hörspiel kommt das Lied Le Métèque von Georges Moustaki (1934–2013) vor, eine französische Nummer Eins von 1969, das von einem Einwanderer handelt der sich als Außenseiter fühlt

Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005

Des Weiteren Boris Pasternak: ‘Doktor Schiwago’ als BBC-Hörspiel von 2007 online

Geheimtipp Radio Bremen Hörspiel über Hildegard Knef: ‘So oder so’ von 2005

Apropos D. H. Lawrence: ‘Lady Chatterleys Liebhaber’ als MDR-Hörspiel

Mehr Manuel Puig: ‘Der Kuss der Spinnenfrau’ als Hörspiel online

Und Günter Grass: ‘Die Blechtrommel’ als Hörspiel online

Avenita Kulturmagazin