Not that many German books become international bestsellers. Surprisingly, this story about the escape of a German prisoner of war from a Soviet labour camp did. Though some find the story of 8000 miles on foot back home too good to be true. Film adaptation 'So weit die Füße tragen' (2001) is on Youtube

‘Kein Wind bewegt die Luft. Die Kälte Sibiriens steht wie beschworen. Fünfunddreißig oder vierzig Grad Kälte bei Wind wären für Mensch und Tier unerträglich. So aber regt sich die Luft nicht in einem Hauch…’ -  Der auf wahren Begebenheiten beruhende Roman über die Flucht eines deutschen Kriegsgefangenen aus Sibirien – über drei Jahre und Tausende von Kilometern zu Fuß – war ein internationaler Bestseller. Im Bild ist meine englische Ausgabe ‘As Far As My Feet Will Carry Me’ (1955). Die ebenfalls international erfolgreiche Verfilmung ‘So weit die Füße tragen’ (2001) kann auf Youtube angesehen werden. Komplett und mit guter Bildqualität. Mit Stars wie Michael Mendl, und eindrucksvollen Drehorten in Sibirien und Usbekistan. Link folgt am Ende des Posts. Auch die Entstehungsgeschichte des Romans ist faszinierend und, es muss gesagt sein, nicht ganz unumstritten. Der Romanautor Josef Martin Bauer schrieb die Story auf der Basis von Interviews mit einem aus Österreich stammenden Wehrmachtsoldaten namens Cornelius Rost (1919-1983). Seine Story wurde auf vier AGFA-Magnettonbändern – die bis heute existieren – mit 8 Stunden Länge aufgenommen und von Bauer in Romanform aufgeschrieben. Durch diese Neuerzählung bekommt der Stoff den Charakter eines Abenteuergarns à la Konsalik, mit einer Prise ‘Papillon’ und ‘Robinson Crusoe’, wirkt aber dennoch auf mich wie eine Story, die in Grundzügen wahr ist. Skeptischer hingegen sind deutsche Medien, die eine notorische Abneigung gegen unpolitische Kriegsgeschichten haben. Obendrein, auweia, mit einem Happy End. Aber darauf soll sich jeder seinen eigenen Reim machen.

‘Das ist Sibirien, das gefürchtete Sibirien in seiner gewalttätigen Pracht. Ein Bild wie dieses hat kein Landstück der Erde so grandios zu zeigen. Starr sitzen die Muschiks, nur den Abstand zum vorausfahrenden Schlitten im Auge. Was Pferde und Schlitten an Staub und Schnee hochwirbeln, fegt stechend um ihre Gesichter, um bärtige, menschliche, bäuerliche Gesichter von jener Güte, die über Russland liegt, auch wo es am grausamsten ist. Heimat kann ein solches Land nie werden, auch wenn es fünfundzwanzig Jahre lang nun an zweitausend Menschen geübt werden soll, dass sie sich damit abfinden. Aber hassen, nach allem Geschehenen aus Überzeugung hassen kann man dieses Land erst recht nicht. Es hat die Männer hervorgebracht, die schrägen Auges jede Gemütsbewegung in den Gesichtern der Gefangenen unaufhörlich zu prüfen scheinen und ihre Fracht hüten, damit die Transportprämie sich nicht durch den leichtfertigen Tod eines Gefangenen vermindere. Es hat genauso aber die bärtigen alten Pferdeführer hervorgebracht und in Güte bis ins Alter ernährt, die beim Verhalten auf der Strecke nur schüchtern von ihrem Ranken Brot beißen und wie beiläufig ein Stück davon fallen lassen…’ (Gekürzte Passage aus dem Roman ‘So weit die Füße tragen’ 1955, von Josef Martin Bauer)

Romanverfilmung von 2001 Hier der sehenswerte Spielfilm ’So weit die Füße tragen’ (2001) auf Youtube. Mit Michael Mendl als Dr. Heinz Stauffer. Anatoli Kotenjow als Oberleutnant Kamenev. Und Bernhard Bettermann als Clemens Forell, der zu 25 Jahren Zwangsarbeit in einem ostsibirischen Bleibergwerk in Kap Deschnjow verurteilt wird und von dort auf die Flucht geht, wobei er mitunter Hilfe von tschuktschischen Ureinwohnern Sibiriens bekommt. Irina Pantaeva spielt die sibirische Schamanen-Tochter, in die sich Clemens Forell verliebt. Musik: Eduard Artemjew. Regie: Hardy Martins. Hinweis: Der Film ist auch günstig als 2-DVD-Set mit Bonus-material erhältlich. Den Roman gibt es als Hörbuch, gelesen vom obigen Hauptdarsteller Bernhard Bettermann

 

Ads by Google

 

 

Könnte Sie auch interessieren John le Carré: ‘Die Libelle‘ als deutsches SWR-Hörspiel von 1992 online

Des Weiteren Ian McEwans moderner Romanklassiker ‘Saturday‘ (2005) als deutsches Hörbuch

Geheimtipp Kazuo Ishiguro: ‘Was vom Tage übrig blieb‘ BBC-Hörbuch & deutsches Hörbuch

Bestseller Kate Elizabeth Russell: ’Meine dunkle Vanessa‘ als englisches Hörbuch

Hörspiel BBC-Hörspiel ‘OK Computer‘ um Albumklassiker von Radiohead

Klassiker Emily Brontë: ‘Sturmhöhe’ als NDR/SWR-Hörspiel von 2012

Apropos Goethe: ‘Die Wahlverwandtschaften‘ als Hörspiel von 1974

Mehr William Boyds Thriller ‘Ruhelos’ als BBC-Hörspiel von 2009

Und Bergarbeiter-Epos ‘So grün war mein Tal‘ als Hörspiel

Avenita Kulturmagazin