My 1963 Penguin Classics edition 'Medea and other Plays' by Euripides. With a 10-page introduction by renowned English classical scholar Philip Vellacott (1907-1997). Photo: From the film set of 'Medea' (1969) with Pasolini & Callas (as Medea)

‘E che? Io son Medea! E li lascio in vita? – ‘Was denn? Ich bin Medea! Und ich soll sie am Leben lassen?…Und wenn sie meine Kinder sind, so ist doch Jason ihr Vater!’ Düstere Zeilen, gesungen von Maria Callas in der Oper ‘Medea’ um die Kindesmörderin aus der griechischen Mythologie. Später spielte sie die Rolle in Pasolinis Spielfilm ‘Medea ‘(1969), siehe Foto von den Dreharbeiten. Und die literarische Vorlage des Autors Euripides von 431 v. Chr. Der Stoff inspirierte Dutzende von Musikstücken, inklusive Pop und Metal (ein, zwei Beispiele folgen). Ein Ballet, Gemälde, Romane, mitunter von Christa Wolf und Jugendbuchautor Rick Riordan. Jetzt ist auch ein preisgekröntes deutschsprachiges Hörspiel von 2016 online, mit renommierten Sprechern wie Roland Koch und Sylvie Rohrer. Ebenfalls ein BR-Radiofeature über den Mythos Medea. Links folgen am Ende  des Posts. Hören wir vorher noch einmal die Operndiva Maria Callas und, in deutscher Übersetzung, die Worte jener Frau, die von ihrem undankbaren Ehemann Jason -  dem sie half, das Goldene Vlies zu rauben – betrogen und verlassen wurde und jetzt grausame Rache übt. Darin sieht der Altphilologe Philip Vellacott, im Vorwort meiner obigen Penguin Classics Ausgabe, eine Mahnung des Atheners Euripides, dass das Universum nicht auf der Seite der Zivilisation steht.

(‘E che? Io son Medea!’ – Eine Aufnahme vom Jahr 1957)
Was denn? Ich bin Medea!
Und ich lasse sie am Leben?
Was geschah denn? Wo bin ich?
Meine Augen sind blind!
Mit Jasons Kindern könnte ich Mitleid haben?
Sie sind meine Kinder …
Und wenn sie meine Kinder sind,
so ist doch Jason ihr Vater!
Unglückliche! Unglückliche!
Wie kannst du denken, Mutter zu sein?
Wie kannst du des Herzens geheime Stimme anhören?
Wie kannst du mütterliche Empfindungen hegen in deinem Herzen?
Was tue ich? Ah! Ich muss fliehen!
Ich lasse meine Söhne, mein heiß geliebtes Blut in den Händen des Verbrechers!
Oh ihr schwarzen Erynnien, ihr unversöhnlichen Götter!
Tötet Liebe und Mitleid in meinem Herzen!
Gib den Dolch mir wieder in die Hand, aus der er fiel!
Und ich will den Augenblick vergessen, in dem ich zögerte!
Oh du mein zaghaftes Herz, zitternde Hand, seid niemals mehr zaghaft!
Nein, niemals! Liebe soll nicht siegen, nein, nein!

Hörspiel ‘Medea’ von 2016 online Das ORF-Hörspiel nach Euripides, mit Sylvie Rohrer (als Medea), Roland Koch (als Jason), Alexandra Henkel (Korintherin), Elisabeth Orth (Amme), Paul Wolff-Plottegg (Erzieher), Martin Schwab (Kreon), Joseph Lorenz (Ägeus), Markus Meyer (Bote). Musik: Clemens Gadenstätter, Lukas Schiske, Björn Wilker, Alex Lipowsky. Ton: Anna Kuncio. Übersetzung: Paul Martin. Schnitt: Manuel Radinger. Assistenz: Julia Herzog. Bearbeitung: Helmut Peschina. Regie: Alice Elstner. Österreichischer Rundfunk

 

Ads by Google

 

 

BR-Radiofeature Die Sendung ’Mythos Medea – Die mörderisch Liebende’ (2018). Von Justina Schreiber. Sprecher: Caroline Ebner, Christiane Roßbach, Christian Baumann. Ton: Peter Urban. Redaktion: Petra Hermann. Regie: Kirsten Böttcher. Sendereihe RadioWissen. Produktion: Bayerischer Rundfunk. 22:56 Min.

Pier Paolo Pasolinis Verfilmung ‘Medea’ (1969) Ein deutscher Trailer für den eindrucksvollen Farbfilm mit Maria Callas u. a. Hinweis: Der 2-DVD-Set von Arthaus Premium enthält 90 Min. Bonusmateral, Making-of etc.

Medea in Rock und Pop Der Popsong ‘My Medea‘ von Vienna Teng. Und die Metal-LP ‘Medea’ von Ex Libris

Könnte Sie auch interessieren Hermann Hesse: ‘Siddhartha‘ als HR-Hörspiel vom Jahr 2016 online

Des Weiteren Schwanenrittersage Lohengrin: Hörspiel und WDR-Radiofeature von 2020 online

Geheimtipp BBC-Hörspiel The Snow Goose: Inspiration für den Albumklassiker von Camel

Bestseller Julia Quinn: Die Regency-Romanze ‘Bridgerton‘ Hörbuch & DLF-Feature

Klassiker Emily Brontë: ‘Die Sturmhöhe’ als deutsches Hörspiel von 2012 online

Apropos Austen: ‘Stolz & Vorurteil‘ HR-Hörspiel & Biografischer Spielfilm

Fantasy Cornelia Funke: ‘Das Labyrinth des Fauns‘ als Hörbuch online

Mahler Gustav Mahler: ‘Das Lied von der Erde‘ BBC-Hörspiel online

Bizet Mythos Carmen: Oper, Film, Hörspiel & BR-Feature online

Und John le Carré: ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel online

Avenita Kulturmagazin