Besides Bizet's opera there are a other adaptations worth checking out: The superb movie 'Carmen' (2003) by Vicente Aranda, and the movie Carmen (1983) by Carlos Saura, who brings flamenco - basically, real Roma culture - to the story

Der im spanischen Andalusien spielende Stoff ist am bekanntesten als Oper. Bizets Carmen (1875) ist in der Top-5 der am meisten aufgeführten Opern der Welt. Die Romanvorlage Carmen (1845) von Prosper Mérimée und Verfilmungen sind etwas weniger bekannt. Gleich mehr dazu. Was Hörspiele betrifft, können Sie nachfolgend eine anspruchsvolle BBC-Produktion von 2014 hören. Ebenfalls, eine gut gemachte deutsche Produktion, die ich als Doku-Hörspiel für Jugend-liche bezeichnen würde. Als ersten würde ich das 2019 Radiofeature vom Bayerischen Rundfunk empfehlen, in dem man u. a. erfährt, wie der damals 27-jährige Jurist Prosper Mérimée in 1830 eine 6-monatige Spanienreise unternahm und seine abenteuerlichen Berichte davon in Zeit-ungen und in Buchform veröffentlichte. Ja, das Leben schreibt die besten Geschichten. Er sprach gut Spanisch und traf, fast unvermeidlicherweise in Andalusien, eine betörende Spanierin namens Carmen. Der Rest ist Geschichte – und auch einiges an örtlichen andalusischen Storys und Legenden. Aber vieles ist real: Die Zigarettenfabrik in der Story, der Ort an dem Carmen arbeitet, ist heute noch in Sevilla, wenn auch mittlerweile ein Teil der Universität von Sevilla.  Prosper Mérimée machte 15 Jahre nach seiner Andalusien-Reise daraus einen Roman. Er war damals immer noch unverheiratet, hatte die enigmatische Frauenfigur Carmen wohl nie ganz aus dem Kopf bekommen. Im obigen Spielfilm Carmen (2003), siehe meine DVD oben links, wird sie von der andalusischen Schauspielerin Paz Vega dargestellt, die aus Sevilla stammt und genau so aussieht wie ich mir Carmen vorstelle, siehe Clip:

In dieser Filmszene sieht der junge Soldat José die Zigeunerin Carmen aus der Zigarettenfabrik kommen und denkt sich: ‘Frauen und Katzen kommen nie wenn man sie ruft, Aber sie kommen, sobald man sie ignoriert’. Wird seine Rechnung aufgehen? (Spielfilm ‘Carmen’ von Vicente Aranda, 2003)

Der andere Film, oben rechts, stellt den Carmen-Mythos in den musikalischen Kontext der Flamenco-Kultur, die wiederum eine starke Verbindung mit Roma-Kultur der Zigeunerin Carmen hat. Dieser Film von 1983, in dem der Flamenco-Gitarrist Paco de Lucía mitspielt - mit einer Rahmengeschichte um die Vorbereitungen für eine Aufführung von Carmen - ist eine gute musikalische Ergänzung zu Bizets Oper, in der für meine Begriffe nur ansatzweise Elemente andalusischer Musik enthalten sind. Das kann man Bizet nicht vorwerfen, denn Flamenco ist eine Wissenschaft für sich. Aber durch Bizets Oper ist die Story, von der tragischen Liebesaffäre zwischen einer Zigeunerin und einem jungen Soldaten, von Andalusien aus weit, weit in die Welt gegangen.

Eines Abends, um eine Zeit, wo man nichts mehr sah, lehnte ich an der Brüstung des Kais, als ein Weib die zum Fluss führende Treppe heraufkam und sich neben mich setzte. Sie hatte einen Strauß Jasmin in den Haaren, dessen Blüten am Abend einen betäubenden Geruch ausströmen. (Prosper Mérimée)

Radio-Dokumentation Das BR-Feature ’Carmen – Ein Mythos’ (2019) von Renate Währisch. Eine Sendung aus der Reihe RadioWissen vom Bayerischen Rundfunk. Länge: 21 Min. Mein Kommentar: Hörenswert

 

Ads by Google

 

 

Carmen als BBC-Hörspiel Die BBC-Produktion Carmen (2014). Bearbeitung: Dan Allum. Regie: Charlotte Riches. Sprecher: Candis Nergaard (Carmen), William Ash (Don José) uva. Mein Kommentar: Anspruchsvoll

Neu: Prosper Mérimées Romanvorlage ‘Carmen’ als deutsches Hörbuch Die Lesung von Helmut Hafner

Deutsches Doku-Hörspiel Die Produktion ’Carmen: Oper erzählt als Hörspiel mit Musik’ (2014) mit Thomas Hof, Anja Lehmann u. a. Hier Teil 2 und Teil 3 etc. Die weiteren Teile sind ebenfalls auf Youtube zu finden. Gut!

Maria Callas als Carmen Hier hypnotisiert sie Soldat José mit der Habanera (‘L’amour est un oiseau rebelle’)

Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005

Als Hörbuch George R. R. Martin: ’Das Lied von Eis und Feuer‘ als deutsches Hörbuch online

Geheimtipp Ken Follett: ‘Die Säulen der Erde‘ als WDR-Hörspiel vom Jahr 1999 online

Klassiker Emily Brontë: ‘Sturmhöhe’ als NDR/SWR-Hörspiel vom Jahr 2012 online

Apropos Donna W. Cross: ‘Die Päpstin‘ als MDR-Hörspiel vom Jahr 2000 online

Kultig Tom Stoppard: ‘Darkside‘: Hörspiel um Pink Floyd LP-Klassiker online

Mehr Jostein Gaarder: ‘Sofies Welt‘ als SWR / MDR-Hörspiel von 1995

Und John le Carré: ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel von 1992 online

Avenita Kulturmagazin