
Double Indemnity: There's a BBC radio dramatisation of the James M. Cain thriller online. Link below. Also for the 1944 movie adaption by Billy Wilder, which is a film noir classic
Die Verfilmung des düsteren Krimis von James M. Cain ist ein Klassiker des Film noir Genres. Es gibt ein DLR- und ein BBC-Hörspiel online. Link am Ende des Blogposts. Die Romanvorlage Double Indemnity (1943) erschien auf Deutsch unter dem Titel Doppelte Abfindung. Korrekt übersetzt, denn es geht um Mord zwecks Versicherungsbetrug. Ein alternativer deutscher Romantitel war Den Haien zum Fraß, was tatsächlich eine makabere Signifikanz hat in dieser Story von einem vermeintlich perfekten Mord. Es kommt zum Schluss des Romans und des Hörspiels zur Geltung, aber nicht in der Verfilmung. Paramount Pictures wollte James M. Cains Story, die von einem echten Mordfall inspiriert wurde, schon in den 30er Jahren verfilmen, hatte aber aufgrund von Problemen mit dem Hays Code, dem damaligen Äquivalent des FSK, das Projekt aufgegeben. Die Richtlinien in Amerika waren damals viel strenger. Kriminelle durften in Filmen zum Beispiel nicht mit ihren Verbrechen davonkommen. Auch Selbstmord durfte nicht dargestellt werden. Für die Verfilmung von 1944 mussten Raymond Chandler und Regisseur Billy Wilder ziemlich viel am Drehbuch arbeiten und die Story etwas ändern um die Geschichte auf die Leinwand zu bringen.
‘Ja?’ Eine Frau stand vor mir die ich noch nie gesehen hatte. Sie war vielleicht 31 oder 32, mit hellblauen Augen und aschblonden Haaren.’Ist es möglich, mit Mr. Nirdlinger zu sprechen?’, fragte ich. ‘Er ist momentan nicht hier, aber ich bin Mrs. Nirdlinger. Kann ich irgendetwas für Sie tun?’ ‘Ich glaube nicht, Mrs. Nirdlinger, meine Name ist Huff, Walter Huff, von der Versicherungsfirma General Fidelity of California. Die Autoversicherung Ihres Ehemanns ist in ein, zwei Wochen fällig, und ich hatte ihm versprochen, ihn daran zu erinnern, deshalb dachte ich, ich schau mal vorbei.’ ‘Was für eine Art Versicherung hatte er?’, fragte sie,’Ich müsste mich ja eigentlich damit auskennen, aber habe mich nicht darum gekümmert.’ ‘Klar, niemand kümmert sich um solche Sachen, bis etwas passiert. Er hat das übliche: Autoschaden, Feuer, Diebstahl etc.’ Während sie durch das Zimmer lief, sah ich etwas das mir vorher nicht aufgefallen war. Unter diesem blauen Kleid hatte sie eine Figur die einen Mann verrückt machen konnte. Aber auf einmal drehte sie sich um und sah mir in die Augen. Mir lief ein kalter Schauer über den Rücken. Sie fragte, ‘Machen Sie auch Unfallversicherungen?’ Das bedeutet für Sie vielleicht etwas anderes als für mich. Denn Unfallversicherungen sind normalerweise etwas das wir Kunden anbieten, nicht etwas nach dem Kunden fragen. Leute fragen nach allem möglichen, Feuer, Einbruch, sogar Lebensversicherung…aber niemals nach Unfallversicherung. Es ist die Art von Versicherung die man machen kann ohne das der Versicherte etwas davon weiß. Die Art von Versicherung bei der es nur um Geld geht. Es laufen heutzutage einige Männer herum die ihren Liebsten mehr wert sind wenn sie sterben als wenn sie leben. (Gekürzte Romanpassage, Doppelte Abfindung)

My paperback edition from Orion books. Foreword by James Lee Burke, who rates James M. Cain highly - and is himself a successful writer of thrillers like The New Iberia Blues (2019)
Es war auch nicht einfach, einen Schauspieler für die Rolle des Versicherungsvertreters Walter Neff zu finden. Leute wie Gregory Peck und Spencer Tracy hatten abgelehnt, weil der männliche Hauptdarsteller so ein Verlierer ist. Wie Neff sagt: ‘Ich begang Mord um das Geld und die Frau zu bekommen, aber jetzt habe weder das Geld noch die Frau’. Im Endeffekt spielte Fred MacMurray den Mann, der zum willigen Opfer von Stanwycks femme fatale wird, sehr effizient. Der Mann der meint, den perfekten Versicherungsvertrag für einen Mord zu haben, scheitert nicht an der Polizei sondern an einem misstrauischen Versicherungsvertreter, gespielt von Edward G. Robinson. Der Film wurde ein Erfolg und beeinflusste später reihenweise andere Thriller, wie z. B. Body Heat (1981) und Basic Instinct (1992). Auch das BBC-Hörspiel ist gut gemacht – inklusive coolen Jazz-Klängen vom Saxophon und Schauspielerin Molly Ringwald als Sprecherin. Das Romanende mit den Haifischen wird nur angedeutet. Aber wer unbedingt genau wissen will was passiert, kann es nachfolgend lesen. Rückwärts, für Leute die keine Spoiler mögen. Ich wünsche spannende Unterhaltung.
Ads by Google
James M. Cain: ‘Doppelte Abfindung’ als Deutschlandradio-Hörspiel von 2002 Das DLR-Hörspiel mit Andreas Grothgar (als Walter Huff), (als Phyllis Nirdlinger), Karina Plachetka (als Lola Nirdlinger), Manfred Zapatka (als Keyes). In weiteren Rollen: Andreas Erfurth, Fred Grätz, Gerd Grasse, Max Hopp, Shelly Kupferberg, Markus Meyer, Olaf Oelstrom, Katharina Zapatka. Übersetzung: Sabine Hübner. Schnitt: Hermann Leppich. Ton: Alexander Brennecke. Assistenz: Gabriele Figge. Bearbeitung & Regie: Norbert Schaeffer
Frau ohne Gewissen: James M. Cains ‘Double Indemnity’ als Hörspiel online Das BBC-Hörspiel Double Indemnity. Mit Trevor White (als Walter), Christy Meyer (als Phyllis), Ashleigh Haddad (als Lola), Martin Sherman (als Lolas Freund Nino Sachetti) u. a. Hörspielbearbeitung: Stef Penney. Regie: Kate McAll. 2013
Verfilmung Auf Deutsch als Frau ohne Gewissen auf DVD & Blu-ray. Trailer auf YouTube nur Englisch
Double Indemnity Spoiler zum rückwärts lesen nedrew tztefrez neiaH nov reeM mi eis ssad hciltnessiwlhow, tgnirps ffihcS menie nov nemmasuz se medni dromtsbleS thegeb raaP relliK saD
Weiterer amerikanischer Krimiklassiker Dashiell Hammett: Der Malteser Falke als Hörspiel online
Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel
Des Weiteren Barbara Vine: ‘Fatal Inversion’ als BBC-Hörspiel online
Geheimtipp Fred Vargas: ‘Die dritte Jungfrau’ WDR-Hörspiel 2007
Apropos Val McDermid: ‘Echo einer Winternacht’ als BBC-Hörspiel
Kultig Bram Stoker: ’Der Biss der Schlangenfrau‘ BBC-Hörspiel
Mehr Henning Mankell: ‘Mörder ohne Gesicht’ als Hörspiel
Und P. D. James: ‘Ein makelloser Tod’ als BBC-Hörspiel
Avenita Kulturmagazin