
This performance of 'Tannhäuser' 1962 in Bayreuth, featured the black American opera singer Grace Bumbry in the role of Venus. She must have been around 25 back then - because in 2022 she's glorious 85 years old. Check music clip below
‘Geliebter, sag, wo weilt dein Sinn?’ - Hörspiel mit renommierten Sprechern wie Tobias Lelle und Gabrielle Pietermann. Link folgt am Ende des Posts. Ebenfalls online, ein exzellentes Feature, das sich tiefgreifend mit der inneren Thematik von Tannhäuser beschäftigt: Geht es hier darum, dass ein Vertreter der Moderne versagt, und verjagt wird? Oder ist Tannhäuser eine Anklage gegen institutionalisierte Religion? Oder veranschaulicht Tannhäuser zwei verschiedene Arten von Liebe, verkörpert von der sinnlichen Venus einerseits, und der geistig-ethisch geprägten Elisabeth andererseits? Die Antwort überlasse ich dem sympathischen Literaturprofessor im Feature. Ich frage lediglich, ob man auch alle drei Optionen ankreuzen darf? Auf der Tannhäuser-CD im Bild ist John Colliers ikonisches Gemälde ‘In the Venusberg’ (1901). Wagners ursprünglicher Titel für die Oper war in der Tat ‘Der Venusberg’. Die obige Aufnahme ist von Wolfgang Sawallisch im Festspielhaus Bayreuth, 1962, mit Grace Bumbry (Venus), Wolfgang Windgassen (Tannhäuser) und Anja Silja (Elisabeth). Ich muss gestehen, dass ich die Idee vom unterirdischen Liebesnest im Venusberg faszinierend finde, und werde vor dem Feature und dem Hörspiel eine Passage aus der Oper vorstellen, in der die heidnische Göttin Venus für Tannhäuser die Freuden und Genüsse seines dortigen Aufenthalts aufzählt. Aber kurz darauf antwortet der mittlerweile desillusionierte Tannhäuser, dass er fühlt, dass er zum Sklaven seiner Lüste geworden ist, und etwas anderes suchen will.
Venus – Tannhäuser 1. Aufzug, 2. Szene
Bayreuth 1962, mit Grace Bumbry als Venus
‘Geliebter, komm! Sieh dort die Grotte,
von ros’gen Düften mild durchwallt!
Entzücken böt‘ selbst einem Gotte
der süss’sten Freuden Aufenthalt:
besänftigt auf dem weichsten Pfühle
flieh‘ deine Glieder jeder Schmerz,
dein brennend‘ Haupt umwehe Kühle,
wonnige Glut durchschwell‘ dein Herz.
Aus holder Ferne mahnen süsse Klänge,
dass dich mein Arm in trauter Näh‘ umschlänge:
von meinen Lippen schlürfst du Göttertrank,
aus meinen Augen strahlt dir Liebesdank: –
ein Freudenfest soll unsrem Bund entstehen,
der Liebe Feier lass uns froh begehen!
Nicht sollst du ihr ein scheues Opfer weih’n, –
nein! – mit der Liebe Göttin schwelge im Verein.’
Radiofeature von 2017 über Tannhäuser Hörenswertes Feature (45 Min.) mit Volker Mertens, Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin, und Autor von Büchern über Wagner, Puccini, Thomas Mann u. a. Siehe Wikipedia-Artikel über Mertens mit weiteren Infos über den Autor
Ads by Google
Hörspiel über die Tannhäuser-Sage Das Hörspiel mit Matthias Keller (Tannhäuser), Gabrielle Pietermann (Elisabeth), Monika Harbecke (Venus), Tobias Lelle (Wolfram von Eschenbach) u. a. Länge ca. 30 Min.
Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel online
Mehr von Richard Wagner Hörspiel und WDR-Feature: Lohengrin als deutsche Hörspielproduktion
Geheimtipp Green Hill: Ein BBC-Hörspiel um die britannische Heerführerin Boudicca online
Bestseller Julia Quinn: Die Regency-Romanze ‘Bridgerton‘ Hörbuch & DLF-Feature online
Klassiker Emily Brontë: ‘Die Sturmhöhe’ als deutsches Hörspiel von 2012 online
Apropos Austen: ‘Stolz & Vorurteil‘ HR-Hörspiel & Biografischer Spielfilm
Mahler Gustav Mahler: ‘Das Lied von der Erde‘ BBC-Hörspiel online
Bizet Mythos Carmen: Oper, Film, Hörspiel & BR-Feature online
Und John le Carré: ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel online
Avenita Kulturmagazin