There's a BBC radio dramatisation of Daphne du Maurier's story 'Don't Look Now' online. Link below. It's set in Venice, above a scene from the 1973 movie adaption. The radio play works good too and, yes, it has the scene with the dwarf in it

Originaltitel der Kurzgeschichte von Daphne du Maurier ist Don’t Look Now. Der Name wurde für das Hörspiel und die englische Verfilmung beibehalten. In Deutschland als Wenn die Gondeln Trauer tragen (1973) bekannt. Das Hörspiel ist gut gemacht, mit mysteriöser Musik untermalt. Es kann vier Wochen lang online gehört werden, Link am Ende des Artikels. Gleich zu Anfang erfährt man den Sinn des Titels. Die Eheleute John und Laura sitzen in einem Café in Venedig und John sagt zu seiner Frau: ’Dreh dich jetzt nicht um’ (don’t look now), aber hinter dir sitzen zwei ältere Damen und starren uns die ganze Zeit an’. Der Ton ist anfangs sehr jovial, John und Laura machen Witze über die Frauen. Wobei die Jovialität etwas gezwungen wirkt, denn das Ehepaar ist in Venedig, um sich von dem Schock einer Familientragödie, dem Tod ihrer fünfjährigen Tochter, zu erholen. Das einstündige Hörspiel kommt schneller auf den Punkt als die Verfilmung. Von den zwei Frauen, von denen eine blind ist und hellseherische Fähigkeiten zu haben scheint, bekommt das Ehepaar mitgeteilt, dass ihre verstorbene Tochter anwesend ist. Sie sitzt, unsichtbar für normale Menschen, zusammen mit John und Laura am Tisch und ist glücklich. Die Mutter freut sich das zu hören, ihr Ehemann jedoch nicht. Er sieht sich als sehr rationalen Menschen und hält die beiden älteren Frauen für Betrügerinnen. Die Situation spitzt sich zu als die Frauen ihm zu einem späteren Zeitpunkt sagen, dass auch er, John, hellseherische Fähigkeiten hat und Venedig verlassen sollte weil sein Leben in Gefahr ist. In der Tat stellt sich heraus dass einige merkwürdige Dinge die John in Venedig sieht – ein Mädchen im roten Regenmantel und eine Gondel die jemanden zu Grabe trägt – Visionen sind, in denen sich vergangene und zukünftige Ereignisse vermischen. Ein winterliches, relativ menschenleeres Venedig ist ein guter Schauplatz für geheimnisvolle Geschichten. Die Lagunenstadt wurde auch von Schriftstellern wie Thomas Mann (Der Tod in Venedig), Henry James (Die Flügel der Taube) und Patricia Highsmith (Venedig kann sehr kalt sein) als zwiespältige Kulisse gewählt. Die Stadt wirkt enigmatisch im Film, oben im Bild eine Szene mit Donald Sutherland der den Ehemann in Don’t Look Now (1973) spielt. Wer den Film noch nicht kennt und sich lieber überraschen lassen will, sei gewarnt, dass Spoiler folgen.

Sie gingen vom Restaurant über den offenen Platz, auf dem Buden, Kopftücher, Reiseandenken und Ansichtskarten verkauft wurden. zur Kathedrale Santa Maria Assunta. Aus einem der Fährschiffe hatte sich vor kurzem ein Strom von Touristen ergossen. Laura ließ sich jedoch von ihnen nicht ablenken. Unverzagt verlangte sie von ihrem Mann den Kunstführer, und wie in früheren glücklicheren Tagen schlenderte sie durch die Kirche, versunken in der Betrachtung von Mosaiken, Säulen, Tafelbildern.

Ich vermute jedoch, die meisten Leser kennen die Auflösung und die Horrorszene mit dem Killer-Zwerg in Kinderklamotten, hier ein YouTube Clip. Achtung, es fließt viel rote Farbe, der Film ist in Deutschland ab 16 zugelassen. Regisseur Nicolas Roeg, der u. a. mit Filmen wie ‘Walkabout’ (1971) und ‘Der Mann, der vom Himmel fiel’ (1976), dem Sci-Fi-Film mit David Bowie beeindruckte, sagte dass die Frau die den Zwerg spielte, eigentlich sehr hübsch und um die 35, 40 Jahre alt war. Sie wurde absichtlich wie eine alte Frau geschminkt. Die kleinwüchsige Schauspielerin Adelina Poerio hatte vorher eine Rolle in Fellinis TV-Film Die Clowns (1970) gespielt und war über die Casting-Agentur die Fellini benutzt hatte, zu Roeg gekommen. Die Zwerg-Szene ist in der Kurzgeschichte, im Film und im Hörspiel mehr oder weniger identisch. Für Daphne du Maurier (1907-1989) war es eine Schlüsselszene. Die Autorin, die in ihrer Jugend außerordentlich hübsch war, hatte einen Horror vor dem Altern. Ich wünsche spannende Unterhaltung bei den Hörspielen

 

Ads by Google

 

 

Daphne du Maurier: ‘Wenn die Gondeln Trauer tragen’ als deutsches Hörspiel online Das RBB-Hörspiel mit Stefan Kurt (als John), Sascha Icks (als Laura). Christine Oesterlein (als Betsy), Carmen-Maja Antoni (als Rose), Elfriede Irrall (als Mrs: Hill), Michael Rotschopf (als Kommissar), Friedhelm Ptok (Portier). Erzähler: Matthias Scherwenikas. Musik: Michael Rodach. Bearbeitung & Regie: Regine Ahrem. 2007

Englisch: ‘Wenn die Gondeln Trauer tragen’ als BBC-Hörspiel Das Hörspiel Don’t Look Now. Mit Anna Chancellor (als Laura Bennett), Michael Feat (als John Bennett), Colette O’Neil (Zwillingsschwester), Carolyn Pickles (Elidah) u. a. Bearbeitung: Ronald Frame. Regie: Patrick Rayner. Produktion von 2001

Wussten Sie schon? Wenn Gondeln Trauer tragen (1973) kam nicht gut bei den Behörden von Venedig an, sie befürchteten, der Film würde Touristen abtörnen. Aber Autorin Daphne du Maurier war begeistert, schrieb Regisseur Roeg einen Brief und gratulierte ihm, er hätte ‘unbewussten Gedanken von ihr mehr Tiefe’ gegeben

Radio-Dokumentation Eine DLF-Sendung mit Nachruf auf Regisseur Nicolas Roeg (2018) von Bernd Sobolla

Weiterer englischer Horrorklassiker Susan Hill: ‘Die Frau in Schwarz’ als BBC-Hörspiel online

Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ WDR-Hörspiel

Des Weiteren William Goldman: ‘Der Marathon-Mann’ als BBC-Hörspiel von 2017 online

Geheimtipp James Herbert: ‘Das Haus auf dem Land’ als BBC-Hörspiel von 1998

Kultig Sherlock Holmes: ‘Der Hund der Baskervilles‘ als WDR-Hörspiel 2014

Mehr Daphne du Maurier: ‘Meine Cousine Rachel’ als BBC-Hörspiel

Und Barbara Vine: ‘A Fatal Inversion’ als BBC-Hörspiel online

Avenita Kulturmagazin