
The books about the Happy Lion, especially the first one, in the photo above, from 1954, are big in Germany. I thought for years Roger Duvoisin (illustration) and Louise Fatio Duvoisin (text) were French but they were Swiss who 1927 emigrated to US
Das Hörspiel mit dem renommierten Schauspieler Hörspiel- und Synchronsprecher Franz-Josef Steffens (1923-2006) in der Titelrolle ist 40 Min. lang und beruht auf verschiedenen Episoden der 10-teiligen Bücherreihe. Mitunter ‘Die Freunde des glücklichen Löwen’ (1974). Link folgt am Endes des Posts. Im Foto, meine Ausgabe von Teil 1 des Bilderbuchklassikers ‘Der Glückliche Löwe’ (1954). Ich erinnere mich dass ich als Kind über die Frau die dem Löwen ihre Einkaufstasche ins Gesicht wirft so entrüstet war dass ich sie mit einem Stift ausradierte. Der Löwe war der Freund den man sich immer gewünscht hatte. Die Bücher entstanden zwischen 1954 und 1980. Das letzte, ‘Die glückliche Löwin‘, wurde von Heinrich Böll ins Deutsche übersetzt. Über das Autorenehepaar Roger Duvoisin und Louise Fatio ist im Vergleich zu der Berühmtheit der Bücher wenig bekannt. Aber ich fand ein paar Fotos und ein Interview mit der Enkelin Anne Duvoisin, die in Amerika lebt. Hier gab es mehr Information als in den paar Zeilen des Wiki-Eintrags. Roger Duvoisin (1900-1980) und Louise Fatio Duvoisin (1904-1993) waren französischsprachige Schweizer die 1927 aus beruflichen Gründen nach Amerika auswanderten, und im Endeffekt bis zu ihrem Lebensende dort blieben. Sie hatten beide als Designer in einer Keramikfabrik in Genf gearbeitet, und als die Chance für ein einjähriges Praktikum in Textildesign bei der Mallinson Silk Company in New York kam, griffen sie und einige ihrer Freunde zu. Bald darauf ging die Firma jedoch aufgrund der US-Wirtschaftskrise pleite. Daraufhin lebten Roger und Louise in Wohngemeinschaften mit anderen französischsprachigen Auswanderern in und um New York. Die Ehemänner lebten und arbeiteten wochentags in einer Dachbodenwohnung in New York City und nahmen jede Arbeit an die sie im Bereich Design kriegen konnten, hauptsächlich Werbung, Schilder für Kaufhäuser, U-Bahn etc. An Wochenenden gingen die Männer zu ihren Frauen, die zusammen eher ländlich außerhalb von New York in Towaco, New Jersey lebten. Das Interesse an Kinderbüchern kam als sie Kinder bekamen. Roger machte die Illustrationen und Louise schrieb die Texte.
Es gab einmal einen sehr glücklichen Löwen. Er war in einem freundlichen Städtchen daheim; das hatte braune Ziegeldächer und graue Fensterläden. Mitten in einem Park, wo es Blumenbeete und einen Musikpavillion gab, hatte der Glückliche Löwe ein Haus für sich ganz allein, dazu einen großen Felsengarten mit einem Wassergraben drumherum. Frühmorgens blieb Franz auf seinem Weg zur Schule stehen. Er war der Sohn des Zoowärters und er sagte: ‘Guten Morgen, Glücklicher Löwe.’ (Gekürzte Passage aus Der Glückliche Löwe, von Fatio-Duvoisin, 1954)
Ads by Google