Ein paarmal träumte Krabat auch nachts von der Kantorka: Sie gingen gemeinsam durch einen Wald und Krabat legte den Arm um ihre Schulter. Sie neigte den Kopf herüber, dass er ihr Haar an der Wange spürte. Das Kopftuch war ihr ein Stück in den Nacken gerutscht, und er wünschte sich, dass sie sich ihm zuwenden würde, weil er ihr dann ins Gesicht hätte schauen können. Zugleich aber wusste er, dass es besser war, wenn sie es nicht tat: denn so konnte niemand sie erkennen, der etwa die Macht hatte, seine Träume mitzuträumen. Den Mitgesellen blieb nicht verborgen, dass etwas mit Krabat geschehen war, was ihn von Grund auf verändert hatte. (Gekürzte Romanpassage)

Though superbly useful, beautiful constructions, there's also the dubious connotation of 'dark satanic mills'. Maybe from various industrial revolutions that changed people's lives
In der Mühle arbeitet Krabat mit 11 anderen Burschen die, wie er, alle Wendisch sprechen. Wendische, oftmals auch sorbisch genannte Folklore spielt eine starke Rolle in der Story. Ebenso Mythen, Sagen, Bräuche die aus der Berührung und Übergangsphase von heidnischer und christlicher Kultur hervorgegangen sind. Abgesehen von solch tiefgreifenden Themen, finde ich auch das praktische Wissen über den Schauplatz und Arbeitsplatz einer Wassermühle interessant. Bei Preußler lernt man – außer von den schwarzen Künsten – auch über Kammräder, Antriebswellen und Mahlgänge bei denen jeweils Gerste, Hafer oder Buchweizen in die Schütten gekippt wird. Getreide auf dem Schüttboden muss umgeschaufelt werden damit es nicht auskeimt. Im Winter müssen die Schaufelkehlen des Mühlrads von Eis befreit werden…Ich würde mich nicht wundern, wenn Otfried Preußler (1923-2013) nach all seinen Recherchen für Krabat selber eine Mühle betreiben konnte. In den Wunderwerken von frühen industriellen Revolutionen steckt Ingenieurskunst die heute noch beeindruckt. Für Teile der Landbevölkerung vor Hunderten von Jahren müssen Mühlenbetriebe tatsächlich wie Zauberwerke gewirkt haben, die zudem Geld und Macht verkörperten. Noch im frühen 19. Jahrhundert sprach der englische Dichter William Blake von ’Dark Satanic Mills‘, wohl generell in Bezug auf Fabriken der industriellen Revolution. In der Tat, die Verfilmung von Krabat erschien in England unter dem Titel ’Krabat and the Legend of the Satanic Mill’ (2008). Und dann wäre da noch der Staub. Ja, der Mehlstaub ‘in dichten Schwaden, wie Nebel, wie Schneegestöber‘…der die Leute in der Mühle, mit ihren weißen Händen und Gesichtern, wie Gespenster aussehen lässt. Ich wünsche spannende Unterhaltung beim Hörspiel.
Ads by Google
Otfried Preußler: ‘Krabat’ als Hörspiel online Das WDR-Hörspiel 1. Mit Michael Mendl (als Müllermeister), Max Mauff (als Krabat), Laura Maire (als Kantorka), Wanja Mues (als Tonda), Dante Selke (als Witko), Oskar Köppen (als Lobosch), Marlon Kittel (als Andrusch), Nic Romm (als Juro), Jesco Wirthgen (als Lyschko), Jonas Baeck (als Micha), Fjodor Olev (als Merten), Siemen Rühaak (Gevatter). Musik: Rainer Quade. Bearbeitung: Ulla Illerhaus. Regie: Angeli Backhausen. Link für Teil 2 und Teil 3 und Teil 4. Produktion: 2010
Neu! – ‘Krabat’ als Lesung von Otfried Preußler online Weil obiges Hörspiel momentan offline ist, empfehle ich stattdessen die Lesung vom Autor persönlich. Hier Teil 1 und Teil 2 und Teil 3 auf Youtube.
Musik für Krabat Auf dem Soundtrack für die Verfilmung Krabat (2008) ist ein schönes Lied – das etwas nach Enya klingt - in sorbischer Sprache. Aufgrund der sanften Stimme ist es schwierig, die Worte von Osterlied zu entziffern. Aber das Osterlied das im Roman namentlich erwähnt und zitiert wird ist ‘Erstanden ist der heilig Christ‘, eins der ältesten Osterlieder überhaupt. Möglicherweise beruht darauf auch der sorbische Text
Foto & Mühlen-Info Wer sich für die 600 Jahre alte andalusische Wassermühle auf obigen Fotos interessiert, kann hier mein Foto vom Inneren der Mühle sehen. Genannt ‘Molino morisco de los Corchos‘ findet man sie in der Stadt Alhaurín el Grande, etwa 20 min. Fahrt auf der gut ausgebauten Straße A-7053 die Berge hoch, landeinwärts von der Küstenstadt Fuengirola, Costa del Sol, Spanien. (Geöffnet Samstags 10.30-5.30)
Doku von Radio Bayern Das BR-Radiofeature Krabat (2013) von Carola Zinner aus der Serie radioWissen
Interview Ein YouTube Clip in dem Otfried Preußler darüber spricht mit welchen Büchern er aufwuchs
Könnte Sie auch interessieren Karl May: ‘Durch die Wüste’ als neues WDR-Hörspiel online
Geheimtipp Roald Dahls Klassiker ‘Hexen hexen‘ als BBC-Hörspiel vom Jahr 2008 online
Apropos Weiterer Klassiker von Roald Dahl: ‘Matilda’ als BBC-Hörspiel vom Jahr 2009
Des Weiteren 90 Jahre Tim und Struppi: ‘Das Geheimnis der Einhorn’ als Hörspiel
Mehr Philip Pullman: ‘Der Goldene Kompass’ als BBC-Hörspiel online
Und Jugendbuchklassiker: ‘Die Rote Zora’ als Hörspiel online
Avenita Kulturmagazin