I totally get it when someone isn't into Wagner and his music, but the TV series Wagner (1983), above, with Richard Burton, Vanessa Redgrave and many other stars is brilliant, includes good opera scenes and also shows the dark sides of the man

Starke Produktion vom Bayerischen Rundfunk. Link folgt am Ende des Posts. Obwohl Musik von der Oper darin vorkommt, ist dies tatsächlich ein Hörspiel, mit renommierten Sprechern wie Stefan Wilkening, Laura Maire, Michael Schwarzmaier. Letztgenannter in der Rolle von Wagner. Denn hier wird, neben der Hörspielbearbeitung der Opern, auch die Entstehung der Oper erzählt. Es ist ein Hörspiel mit dokumentarischem Charakter. Man sollte sich nicht davon abhalten lassen, dass dies nominell ein Jugendhörspiel ist. Es ist eine anspruchsvolle Produktion, geschrieben von der Germanistin & Musikwissenschaftlerin Katharina Neuschaefer. Im Bild ist übrigens mein DVD-Set vom Jahrhundert-Ring, und die empfehlenswerte TV-Serie Wagner (1983) mit Richard Burton in der Titelrolle. Ein Muss für Opern-Fans. Gleich mehr dazu. Das BR-Hörspiel ist ebenfalls unterhaltsam und informativ. Neben Figuren wie Wotan, Freia, Loge, Fafner, Alberich…und natürlich den Rheintöchtern Flosshilde, Wellgunde und Woglinde, findet man im Hörspiel auch interessante Hintergrundinformationen. Zum Beispiel über Wagner Aufenthalt in der Schweizer Wasserheilanstalt Albisbrunn, von der ich, das muss ich gestehen, bisher noch nichts gehört hatte. Obwohl dies tatsächlich der Ort war, an dem Richard Wagner im Laufe von zwei Monaten im Herbst 1851 seine Ideen für den Opernzyklus Der Ring des Nibelungen (1876) entwickelte. Mitunter inspiriert von den Seen, Flüssen und Berglandschaften der Gegend. Das Hörspiel geht auch darauf ein, wie König Ludwig II von Bayern half, die scheinbar unrealisierbaren Ideen von Wagner zu verwirklichen und nach jahrelanger Arbeit auf die Bühne zu bringen, nämlich durch seine Finanzierung des Baus vom Festspielhaus in Bayreuth. Ein empfehlenswertes Hörspiel. Last, not least. Was ist der Unterschied zwischen Burtons und Michael Schwarzmaiers Darstellung von Wagner? Richard Burton hätte nie und nimmer so einen wundervollen sächsischen Akzent hingekriegt. Update: Ich habe die brandneue RBB-Hörspielproduktion ‘Der Ring des Nibelungen’ (2022) hinzugefügt.

‘Das Gold ist fort, es ward uns genommen. Verloren der Hort, keinem kann’s frommen. Fort der Glanz, verloschen das Licht. Verloren der Hort, das Gold ist fort. Ewig der Fluch, haben wir’s nicht’. (Anfangszeilen der Rheintöchter Flosshilde, Wellgunde und Woglinde im Hörspiel)

Wagner: ‘Das Rheingold’ als BR-Hörspiel von 2010 online Das BR-Hörspiel von Katharina Neuschaefer. Mit Michael Schwarzmaier (als Richard Wagner), Hans Jürgen Stockerl (als Alberich, Thomas Loibl (als Loge), Helmut Stange (als Mime), Jochen Striebeck (als Wotan), Harry Täschner (als Fasolt), Thomas Albus (als Fafner), Katja Schild (als Wellgunde), Christiane Rossbach (als Woglinde), Laura Maire (als Flosshilde), Anna Silvia Lilienfeld (als Freia), Walter Hess (als Bergführer), Stefan Merki (Bademeister der Wasserheilanstalt), Stefan Zinner (als König Ludwig II), Heiko Ruprecht (Junger Mann). Erzähler: Stefan Wilkening. Klavier: Max Hanft. Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig. Dramaturgie: Judith Ruyters. Redaktion: Leonhard Huber. Regieassistenz: Frank Halbach. Regie: Katharina Neuschaefer. Bayerischer Rundfunk

 

Ads by Google

 

 

Starker Film über Wagner Auf Deutsch ist der DVD-Set erhältlich unter dem Titel ’Wagner - Das Leben und Werk Richard Wagners’ (1983). Englische Version ist online. Alles drin: Revolution, Exil, Wesendonck, Ludwig II, Bayreuth, Freundschaft mit Nietzsche, Venedig…und spektakuläre Opernszenen und Wagner-Musik. Mit Richard Burton (als Wagner), Vanessa Redgrave (Cosima), Gabriel Byrne (Karl Ritter), Ronald Pickup (als Nietzsche) Ekkehard Schall (Franz Liszt), Laszlo Galffi (König Ludwig II), Gemma Craven (Minna Wagner) Marthe Keller (Mathilde Wesendonck), Peter Andorai (Bakunin), Miguel Herz-Kestranek (Hans von Bülow), Peter Hoffmann (Schnorr v. Carolsfeld), Gwyneth Jones (Malvina v. Carolsfeld), Manfred Jung (Unger). In weiteren Rollen: Laurence Olivier, John Gielgud, Ralph Richardson, Franco Nero.  u.a. Regie: Tony Palmer

Beste Operninszenierung auf DVD Der Box-Set ‘Der Bayreuther Jahrhundertring von Patrice Chereau’ siehe obiges Foto, Mit 8 DVDs inkl. einer DVD mit einem 58 Min. ‘Making Of ‘ Doku. Auf den weiteren DVDs ist Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried, Die Götterdämmerung. Jeweils mit Begleitheft (ca. 25 Seiten). Option für Untertitel u. a. Deutsch und Englisch (diese Fassung ist mit niedriger Bildqualität auf Youtube - aber sollte man unbedingt auf DVD sehen). Inszenierung: Patrice Chéreau. Gesamtleitung: Wolfgang Wagner. Dirigent: Pierre Boulez, Orchester der Bayreuther Festspiele. Donald McIntyre (Wotan), Gwyneth Jones (Brünnhilde), Manfred Jung (Siegfried), Hermann Becht (Alberich), Heinz Zednik (Loge und Mime), Fritz Hübner (Fafner), u. a.1

Neu! - Der Ring des Nibelungen (2022) als Fantasy-Hörspiel nach Richard Wagner Das Hörspiel von Radio Berlin-Brandenburg (rbb) mit Mit Bernhard Schütz (als Wotan), Martina Gedeck (als Fricka), Regina Lemnitz (als Erda), Bibiana Beglau (als Brünhilde), Katrin Angerer (als Freia), Lars Rudolph (als Alberich), Dimitrij Schaad (als Siegfried) u.v.a. Musik: Felix Raffel. Unter Verwendung der Originalmusik von Richard Wagner, mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Regie: Regine Ahrem und Peter Avar

Radio-Dokumentation Eine WDR-Sendung von 2013 über Richard Wagner, in der u. a. Einflüsse aus seiner Kindheit und Jugend erörtert werden. Autor :Holger Noltze. Redaktion: Hildegard Schulte. Länge: 14:35 Min.

Könnte Sie auch interessieren ’Der fliegende Holländer‘ als BBC-Hörspiel von 1994

Des Weiteren Die Schwanenrittersage Lohengrin: Hörspiel und WDR-Radiofeature

Geheimtipp Gustav Mahler: BBC-Hörspiel über ‘Das Lied von der Erde’ online

Klassiker Hörspiel ‘Tristan und Isolde’ vom Saarländischen Rundfunk 1978

Apropos Hörspiel ’Die Zauberflöte‘ ORF-Hörspiel vom Jahr 2017 online

Hörspiel Deutschlandfunk-Feature über Elektra & BBC-Hörspiel 2014

Mehr Hörspiel ‘The Snow Goose‘: Inspiration für Album von Camel

Und John le Carré: ‘Die Libelle’ als SWR-Hörspiel von 1992

Avenita Kulturmagazin