
My Virago paperback edition of 'Midnight's Children (1981) by Salman Rushdie. A novel that, with its epic scope and elements of magical realism, has been compared to another 20th century literary classic, namely 'One Hundred Years of Solitude'
Schlag Mitternacht: ‘Es war einmal ein kleiner Junge, der wurde in der Stadt Bombay geboren’. ‘Midnight’s Children’ (1981), so der Originaltitel, von dem indisch-britischen Autor Salman Rushdie gewann den Booker Prize. Der Roman wird dem Genre des magischen Realismus zugeordnet und manchmal mit ‘Hundert Jahre Einsamkeit’ von Gabriel García Márquez verglichen. Im Bild ist meine englische Ausgabe aus den 90er Jahren von Virago. Schönes Cover: Die angezeigte Uhrzeit hat Signifikanz. Jetzt können Sie den Roman wahlweise als englisches Hörbuch oder als aufwendige BBC-Hörspielproduktion von 2017 kennenlernen oder neu entdecken. Link folgt am Ende des Blogposts. Der Romantitel bezieht sich darauf, dass der Erzähler Saleem um Mitternacht, am 15. August 1947 geboren wird. Also genau zu dem Zeitpunkt, als das sog. Britisch-Indien seine Unabhängigkeit erhielt, und gleichzeitig aufgeteilt wurde: Indien und Pakistan. Der junge Saleem Sinai hat telepathische Fähigkeiten und entdeckt, dass alle indischen Kinder die damals zwischen zwölf und ein Uhr nachts geboren wurden, diverse magische Fähig-keiten haben. Saleem erzählt seine Familiengeschichte, beschreibt und reflektiert die Herausforderungen, die Indien aufgrund seiner großen kulturellen, religiösen, sprachlichen und politischen Diversität zu bewältigen hat. Saleems Lebensgeschichte – und die von anderen Mitternachtskindern, mit denen er versucht, Verbindung aufzunehmen – ist ein Spiegelbild von Indiens bewegter postkolonialer Geschichte. Auch eine faszinierende Erzählung von Indiens Mythen und Traditionen. Ich empfehle, vielleicht sogar vor dem Hörspiel, auch das folgende Radiointerview auszuchecken, in dem Salman Rushdie über die Entstehung des Romans spricht. Des Weiteren erlaube ich mir ein paar Zeilen aus der deutschen Übersetzung des Romans zu zitieren, in denen Saleem erzählt, wie sein Großvater 1915, nach seinem Medizinstudium, nach Kaschmir zurückkehrte:
Um das Geheimnis der veränderten Sehweise meines Großvaters zu offenbaren: Er hatte fünf Jahre, fünf Frühlinge, fern von zu Hause verbracht. Bei seiner Rückkehr nun sah er alles durch weit gereiste Augen. Anstelle der Schönheit des winzigen, von Riesenzähnen umschlossenen Tals bemerkte er nun die Beschränktheit und unmittelbare Nähe des Horizonts; und er war traurig, zu Hause zu sein und sich so vollkommen eingeschlossen zu fühlen. Er hatte auch – ihm unerklärlich – das Gefühl, der gewohnte Ort weise ihn ab, weil er gebildet und mit Stethoskop ausgestattet zurückkam. Unter dem Wintereis war er kühl neutral gewesen, aber jetzt bestand kein Zweifel mehr: Die Jahre in Deutschland hatten ihn in eine feindliche Umgebung zurückkehren lassen. (Aus ‘Mitternachtskinder’ von Salman Rushdie)
Salman Rushdie: ‘Mitternachtskinder’ als BBC-Hörspiel von 2017 online Das BBC-Hörspiel Midnight’s Children. Mit Nikesh Patel (als Saleem), Anneika Rose (als Saleems Mutter Amina a.k.a. Mumtaz), Abhin Galeya (als Saleems Großvater Dr Aadam Aziz), Anil Goutam (als Tai, Bootsmann vom Dal-See und Freund von Aadam), Maya Sondhi (als Naseem, die erste Patientin von Aadam), Silas Carson (als Ghani, reicher Landbesitzer und Naseems Vater), Deeivya Meir (Emerald, jüngste Tochter von Aadam und Naseem Aziz), Akbar Kurtha (als Nadir Khan, der erste Ehemann von Mumtaz), Ace Bhatti (Major Zulfikar, Ehemann von Emerald), Sagar Arya (Hindu-Seher Ramram Seth), Sagar Arya (als Mian Abdullah ‘Hummingbird’, ein pro-indischer Politiker) Deeivya Meir (Saleems Schwester Jamila), Zain Syed (junger Saleem), Misha Shah (junge Jamila) u.v.a. Hier Teil 2 und Teil 3 und Teil 4 und Teil 5 von fünf Teilen. Gesamt. ca. 5 St. Sound Design: Peter Ringrose. Bearbeitung: Ayeesha Menon. Regie: Tracey Neale & Emma Harding. Produktion: Tracey Neale
Verfilmung des Romans Deutscher Trailer für den Spielfilm ‘Mitternachtskinder’ (2012) von der kanadischen und indischstämmigen Regisseurin Deepa Mehta. Nach dem Roman und Drehbuch von Salman Rushdie. Mit Satya Bhabha (als Saleem Sinai), Shahana Goswami (Amina), Charles Dance (als William Methwold) u.v.a.
‘Mitternachtskinder’ als englisches Hörbuch online Hier die ungekürzte Lesung des Romans. Der Sprecher ist Lyndam Gregory. Gesamtdauer: 24 Stunden 29 Min. Produktion von 2009
Radio-Dokumentation Ein WDR-Feature von 2022 über die dramatischen Ereignisse im Verlauf von Indiens Unabhängigkeit im Jahr 1947. Sendung von Almut Finck. Redaktion: David Rother. 14:52 Min.
Romanautor im Gespräch Englische Sendung in der Autor Salman Rushdie über ‘Mitternachtskinder’ spricht
Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel online
Des Weiteren Ian McEwans moderner Klassiker ‘Saturday‘ (2005) als deutsches Hörbuch online
Indien-Epos M. M. Kaye: Ihr Roman ‘Palast der Winde‘ als BBC-Hörspiel von 2011 online
Bestseller Delia Owens: ‘Der Gesang der Flusskrebse’ als deutsches Hörbuch online
Klassiker Emily Brontë: ‘Die Sturmhöhe’ als deutsches Hörspiel vom Jahr 2012
Apropos Kazuo Ishiguro: ‘Was vom Tage übrig blieb‘ als deutsches Hörbuch
Radio BR-Feature ‘Ashoka: ‘Der indische Krieger Buddhas’ vom Jahr 2021
Mehr Roman: ’Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran‘ als Hörspiel
Und John le Carré: ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel von 1992 online
Avenita Kulturmagazin