People accuse Scandinavian authors of making a fortune out of being miserable - but they've given the detective novel a much needed shot in the arm. Jo Nesbø's novel 'The Snowman' (2007), about a higly intelligent serial killer, is one of his best

Der in und um das norwegische Oslo spielende Thriller Schneemann (2007) ist einer der besten und spannendsten von Jo Nesbø. Die ungekürzte Lesung von Uve Teschner kann online gehört werden. Link folgt am Ende des Posts. Im Bild ist meine englische Romanausgabe vom Vintage Verlag. Apropos Schnee: Es geht um einen erschreckend cleveren Serienmörder der über Jahrzehnte hinweg beim ersten Schneefall zuschlägt. Dabei spielt die ominöse Figur eines Schneemanns, der so aufgebaut wird dass er seine Opfer zu beobachten scheint, eine Rolle. Wird Detektiv Harry Hole, der auch mit allerlei persönlichen Problemen zu kämpfen hat, dem eiskalt-effizienten Täter auf die Spur kommen? Nesbø hat einen ziemlich modernen Schreibstil. Er erinnert mich etwas an Ian Rankin, in der Art wie seine Hauptfigur Harry Hole durchweg irgendwelche Rockmusik hört und kommentiert. In diesem Roman werden Musiker wie Neil Young, REM, Dolly Parton, Slipknot und Johnny Cash erwähnt, von Cash sogar ein spezifisches Lied, nämlich das Eagles-Cover Desperado. Auch ein norwegischer Popstar kommt vor: Morten Harket von A-ha. Ich vermute dass Nesbø ihn persönlich kennt, denn er macht einen Witz auf Mortens Kosten. Ein weiterer schriftstellerischer Dreh von Nesbø ist es, verschiedene zeitliche Ebenen im Roman – die Jahre 1980, 1992 und 2004 – mittels bekannten Ereignissen wie US-Präsidentschaftswahlen in die Story einzubauen. Namen wie Carter, Reagan, Clinton und Bush tauchen auf. Hier und da auch mal ein politischer Seitenhieb. Ähnlich wie Ian Rankins Inspector Rebus im schottischen Edinburgh verwurzelt ist, tauchen bei Nesbø viele echte Locations in Oslo auf. Ich mag solche Details, checke sie öfters mal aus. Nesbø schreibt zum Beispiel dass die Haftanstalt Oslo umgangssprachlich Bayern genannt wird. Und es ist tatsächlich so. Ja mei…als ob ein Gefängnis etwas mit dem Freistaat Bayern gemeinsam hätte. Ich mache eine weitere Location-Probe aufs Exempel, hier die düstere Romanpassage mit dem Totempfahl im Park.

‘Hinter der Biegung des Weges sah er den zehn Meter hohen Totempfahl, ein Zweitonnengeschenk aus Seattle zum neunhundertjährigen Geburtstag von Bergen…Eine einzelne Person stand am Totempfahl und sah in Raftos Richtung, als hätte sie damit gerechnet, dass er über diesen Weg kommen würde. Rafto umklammerte den Revolver, während er die letzten zehn Meter zurücklegte. Zwei Meter vor der Person blieb er stehen. Kniff die Augen im Regen zusammen. Das konnte doch nicht wahr sein. ‘Überrascht?’ fragte die Stimme, die er erst jetzt einordnen konnte.’ (Aus Kapitel 5, Schneemann)

Den Totempfahl gibt es wirklich, er steht in einem Park in Bergen, auf der Nordnes-Halbinsel. Die Stadt Bergen erhielt die indianische Skulptur 1970 von ihrer Zwillingsstadt Seattle. Ich bin gespannt, was mit dem in der obigen Passage erwähnten Polizisten Gert Rafto passierte. Hatte der nicht auf der nahe gelegenen Schäreninsel Finnøy ein Sommerhäuschen in das lange niemand mehr reingeschaut hat?

 

Ads by Google

 

 

Verfilmung Ein Trailer für den Spielfilm Schneemann (2017) mit Michael Fassbender (als Detektiv Harry Hole), Rebecca Ferguson (als Katrine Bratt), Charlotte Gainsbourg (als Rakel), J. K. Simmons (als Arve Støp), Chloë Sevigny (als Sylvia Ottersen…plus ein Cameoauftritt von Jo Nesbø persönlich. Regie: Tomas Alfredson Update August 2022 -  Tomas Alfredsons Spielfilm ‘Schneemann’ (2017) ist jetzt auf Amazon Prime zu sehen 

Jo Nesbø: ‘Schneemann’ als deutsches Hörbuch online Hier Teil 1 der ungekürzten Lesung in zwei Teilen, von dem renommierten Hörspiel- und Hörbuchsprecher Uve Teschner. Hier Teil 2. Produktion vom Jahr 2015

Radio-Dokumentation Eine Sendung von Radio Bremen über Jo Nesbø (2020) von Michael Kruse. 3:04 Min.

Könnte Sie auch interessieren Henning Mankell: ‘Die Rückkehr des Tanzlehrers‘ als WDR-Hörspiel

Des Weiteren Fred Vargas: Psychothriller ‘Die dritte Jungfrau‘ als WDR-Hörspiel von 2007 online

Geheimtipp Peter Høeg: ‘Fräulein Smillas Gespür für Schnee’ als NDR-Hörspiel von 1995

Klassiker Kurt Tucholsky: ‘Schloss Gripsholm‘ als Hörspiel vom Jahr 1964 online

Apropos Goethe: ‘Die Wahlverwandtschaften‘ als Hörspiel vom Jahr 1974 online

Kultig Tom Stoppard: ‘Darkside‘: Hörspiel um Pink Floyd LP-Klassiker online

Mehr Søren Sveistrup: Dänischer Thriller ‘Der Kastanienmann’ als Hörbuch

Und John le Carré: ‘Die Libelle‘ als SWR-Hörspiel von 1992 online

.

Avenita Kulturmagazin