2015 German radio dramatisation of Michel Houellebecq's novel 'Submission' (2015) online. From public broadcasters SWR (Südwestrundfunk). By the way, did you know that folk singer Nick Drake is mentioned a few times in the novel?

Dreiteiliges Hörspiel online mit renommierten Sprechern wie dem Schweizer Schauspieler und Theaterregisseur Samuel Weiss. Link folgt am Ende des Posts. Im Foto, mein Taschenbuch von dem Roman der teils als kontrovers bezeichnet wurde. Allerdings sind auf der Rückseite des Buchs positiv klingende Zitate von Medien wie FAZ, Welt, Zeit und Spiegel. Letzterer schrieb über den Roman: ‘Diese Kritik am Grundprinzip der westlichen Kultur ist in ihrer Radikalität nicht zu überbieten.’ Voilà, es geht also nicht darum, andere Kulturen, Menschen oder Religionen runterzumachen sondern darum, den eigenen intellektuellen Bankrott zu kritisieren. Ich verstehe den Titel nicht als ‘jemanden zu unterwerfen’ sondern als ‘sich zu unterwerfen’. Erzähler der im Jahr 2022 beginnenden Story ist François, ein Literaturprofessor an der Universität Paris III. Er befindet sich in einer Art Midlife-Krise, er ist vom Sinn und Wert seiner Karriere und seines Liebeslebens, mit diversen Studentinnen, irgendwie desillusioniert. Um ihn herum befindet sich zudem ganz Frankreich in einer politischen Krise: Um die Machtübernahme einer rechten, von Marine Le Pen geführten Partei zu verhindern, schließen linke und gemäßigte Parteien einen Pakt mit einer neuen muslimischen Partei. Deren Kandidat Mohammed Ben-Abbes wird letztendlich Präsident von Frankreich. Das führt zu einigen gesellschaftlichen Veränderungen die auch den Erzähler François persönlich betreffen. Ist Michel Houellebecqs ‘Unterwerfung’ (2015) realistisch? Oder propagandistisch? Dazu kann man sich seine eigene Meinung bilden. Das SWR-Hörspiel ist eine intelligente, ausgewogene Produktion

Irgendwann hatte ich keine Lust mehr und zappte mich durch Doku-Soaps über Fettleibige, bevor ich endlich ganz ausschaltete. Dass Politik in meinem Leben eine Rolle spielen könnte, verwirrte und und ekelte mich ein bisschen. Mir war aber bereits klar geworden, dass der sich seit Jahren verbreiternde, inzwischen bodenlose Graben zwischen dem Volk und jenen, die in seinem Namen sprachen – also Politikern und Journalisten -, notwendigerweise zu etwas Chaotischem, Gewalttätigem und Unvorhersehbarem führen musste. (Romanpassage ‘Unterwerfung’, Michel Houellebecq)

Michel Houellebecq: ‘Unterwerfung’ als SWR-Hörspiel von 2015 online Das SWR-Hörspiel Teil 1 mit Samuel Weiss (als François), Julia Riedler (als seine Freundin Myriam), Wolfgang Michalek (als Mohammed Ben Abbes), Hedi Kriegeskotte (als Marine Le Pen), Christian Redl (als Robert Rediger), Wolfram Koch (als Joris-Karl Huysmans /Durtal), Johannes Silberschneider (als Alain Tanneur, Geheimdienstler), Johann von Bülow (Parteigänger der Identitären/ Rezitation Péguy), Tina Wilhelm (als Babeth), Martin Rentzsch (als Jean-François Loiseleur/ Historiker/ Dom Jean-Pierre Longeat), Tina Wilhelm (Hôtelière), Anne Leßmeister (als Nadia / Frau im Bürgermeisteramt Nevers), Doris Wolters (als Sylvia / Bankangestellte), Christian Susanka (als Radio- und TV-Kommentator), Thomas Stephan (als David Pujadas /Radio- und TV-Kommentator), Moritz Brendel (als Manuel Valls), Rosi Knoden (Tickerstimme). Link für Teil 2 und Teil 3. Musiker: Rainer Römer, Megumi Kasakawa. Komposition: Rainer Römer. Übersetzung: Norma Cassau, Bernd Wilczek. Dramaturgie: Manfred Hess. Regieassistenz: Constanze Renner; Diana Müller. Text & Regie: Leonhard Koppelmann

 

Ads by Google

 

 

Erwähnung des kultigen Folksängers Nick Drake im Roman Die Erwähnung überraschte mich (als Fan von Nick Drake) und war das erste was ich in einem Laden las als ich das Buch aufschlug. Aber Houellebecq hat einen Draht zu Musik. In einer Passage spricht seine Freundin Myriam über die widersprüchlichen Aspekte von François: ‘Ein Macho im schmuddeligen Rocker-Look könnte sogar glaubwürdig sein, aber du fandest Nick Drake schon immer besser als ZZ Top…’. Danach wird Nick Drake noch ein, zwei weitere Male erwähnt

Radiofeature BR-Sendung ‘Michel Houellebecq: Provokation als Prinzip’ (2018). Gabriele Knetsch. 23 Min.

Könnte Sie auch interessieren Henning Mankell: ‘Die Rückkehr des Tanzlehrers‘ WDR-Hörspiel von 2003

Mehr von Houellebecq Sein Roman ‘Elementarteilchen‘ als WDR-Hörspiel vom Jahr 2001 online

Des Weiteren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005 online

Klassiker Wolfram von Eschenbach: ‘Parzival’ als BBC-Hörspiel vom Jahr 1995 online

Shetland Ann Cleeves: ‘Die Nacht der Raben‘ als SWR-Hörspiel von 2008 online

Düster Fred Vargas: Psychothriller ‘Die dritte Jungfrau’ WDR-Hörspiel 2007

Kultig Edgar Wallace: ‘Der Hexer’ als BBC-Hörspiel vom Jahr 1973 online

Mehr Qiu Xiaolong: ‘Tod einer roten Heldin’ als BBC-Hörspiel online

Und Robert Harris: ‘Vaterland’ als BBC-Hörspiel online

Avenita Kulturmagazin