
What a classic. I still got the 1981 BBC radio dramatisation on cassettes. With the late great Ian Holm (1931-2020) as Frodo. This monumental 13 hour production also was an influence on film director Peter Jackson, who heard it as a young man
Legendäres, exzellentes Hörspiel. Mit Stars wie Ian Holm (1931-2020) unter den renommierten Sprechern. Es kann online gehört werden. Link folgt am Ende des Posts. Im Foto, eine meiner Kassetten von dem 13-stündigen Hörspiel von 1981 das ursprünglich in 30 min. Episoden im englischen Radio gesendet wurde. Das Hörspiel entwickelte sich zum Kult in England. Damals, in den Zeiten vor dem Internet, konnte man Sachen nur live hören, deshalb machten sich Leute auf Kassetten Aufnahmen von den Episoden. Daraus entwickelte sich ein reger Tauschhandel. Leute annoncierten mit kleinen Zetteln in Ladenfenstern von Zeitungsläden und tauschen miteinander Kassetten aus. Ein weiteres Beispiel dafür, wie einflussreich das Hörspiel war: Peter Jackson, der später die Verfilmung Der Herr der Ringe drehte, hatte die BBC-Radioproduktion als junger Mann in den 80er Jahren in seiner Werkstatt beim Bauen von Modellen gehört. Als Jahre später die Gespräche über eine Verfilmung begannen, formte, nach eigenen Angaben, das BBC-Hörspiel, eher als das Buch, seine Gedanken zum HDR-Stoff. Eine offensichtliche Verbindung zum Film ist der Hörspielsprecher Ian Holm (als Frodo Baggins), der später in Jacksons Film dann Bilbo Baggins spielte. Darüber hinaus wurde der Autor des Hörspiels, Brian Sibley, später Autor der Biografie Peter Jackson. A Film-maker’s Journey (2006). Brian Sibley schreibt in den Liner Notes zum Hörspiel dass er und Co-Autor Michael Bakewell drei bis vier Monate an der HDR-Adaption arbeiteten. Die Aufnahmen mit den Sprechern im Studio dauerten dann zwei weitere, recht erschöpfende Monate. Studiotechnik beinhaltete u. a. dass der Sound von Gollums flappsigen Füßen imitiert wurde, indem sich eine Mitarbeiterin mit Händen auf ihre nackten Schenkel klatschte. Hörspiele sind nun mal ein Abenteuer. Hier die Anfangszeilen vom Hörspiel:
‘Long years ago, in the Second Age of Middle-earth, the Elven-smiths of Eregion forged rings of great power. Then the Dark Lord Sauron forged One Ring in the fires of Mount Doom in the land of Mordor. This Ring he made to rule the others, and their power was bound up with it, so that they could last only so long as it too should last. And from that time, war never ceased between Sauron and the Elves. Three rings they hid from him. But the others he gathered into his hands, hoping to make himself master of all things. Then was an alliance made against the Dark Lord, and Sauron was, for that time, vanquished. But at length, his dark shadow stretched forth once more, and he sought again for mastery over the Rings of Power. One ring had come into the possession of Gollum, a slimy creature as dark as darkness, who kept it secret unto himself in the nether-most depths of the mines beneath the Misty Mountains. There it was hidden, even from the searching eye of Sauron, the Lord of the Rings. ’
Tolkien: Der Herr der Ringe als BBCHörspiel von 1981 online Das BBC-Hörspiel The Lord of the Rings. Mit Michael Hordern (als Gandalf), Ian Holm (als Frodo Baggins), John Le Mesurier (als Bilbo Baggins), Robert Stephens (als Aragorn), Peter Woodthorpe (als Gollum), Peter Howell (als Saruman), John Rye (als Sauron), Bill Nighy (als Sam), Richard O’Callaghan (als Merry), John McAndrew (Pippin), Sonia Fraser (Arwen), Marian Diamond (Galadriel), David Collings (Legolas), Michael Graham Cox (Boromir), Douglas Livingstone (Gimli), Jack May (Théoden), Paul Brooke (Grima), Philip Voss (Lord Nazgûl), Hugh Dickson (Elrond), Simon Cadell (Celeborn), Andrew Seear (Faramir), Donald Gee (Radogast), Alexander John (Gwahir) u. v. a. Erzähler: Gerard Murphy. Musik: Stephen Oliver. Ton & Technik: Elizabeth Parker, Peter Novis, David Greenwood. Hörspielbearbeitung: Brian Sibley & Michael Bakewell. Regie: Jane Morgan und Penny Leicester
Ads by Google
BBC-Hörspiel über J. R. R. Tolkiens Leben online Das BBC-Hörspiel ‘Tolkien in Love’ (2017) mit Will Merrick (als Ronald, wie John Ronald Reuel Tolkien von Bekannten meist genannt wurde), Claudia Jessie (als Edith, die zukünftige Ehefrau des jungen Tolkien), John Duttine (als Father Francis, der katholische Pater, der Vormund des Waisenjungen Tolkien und seines Bruder Hilary wurde nachdem deren Mutter starb), Ben Wilby (Hilary), Sally Grace (Mrs Faulkner), Paul Panting (George). Hörspiel von Sean Grundy. Produktion: Liz Anstee
Wussten Sie schon? Eine interessante Story aus der oben erwähnten Biografie von Peter Jackson, ist dass er vor seiner Verfilmung von ‘Der Herr der Ringe’ erst ‘King Kong’ drehen wollte. Der Grund, warum das schon begonnene Kong-Projekt fallengelassen wurde, war Roland Emmerichs Neufassung von Godzilla (1998) welche, so fürchteten Jacksons Geldgeber, einem weiteren Monster-Movie das Wasser abgraben würde
Neu! – Deutsches Hörspiel von 1992 online Das WDR-Hörspiel ’Der Herr der Ringe’ Länge ca. 11 Stunden. Mit Matthias Haase (als Frodo), Manfred Steffen (als Gandalf), Hans-Peter Hallwachs (Aragorn), Dietmar Mues (Gollun) u.v.a. Erzähler: Ernst Schröder. Hörspielbearbeitung: Peter Steinbach. Regie: Bernd Lau
Cooles Radio! Die DLF-Sendung ’Mein Klassiker: Arlo Guthrie über das Buch ‘Herr der Ringe’ (2012). Der Woodstock-Sänger, und Sohn von Woody Guthrie, ist ein großer Fan und erklärt, warum. Mit Knut Benzner
Neu: ‘Der Herr der Ringe’ als deutsches Hörbuch online Die Lesung von Achim Höppner. 22 St. 53 Min.
Radiofeature WDR-Sendung über J. R. R. Tolkien vom Jahr 2017. Von Jutta Duhm-Heitzmann. 14:41 Min.
Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ WDR-Hörspiel
Des Weiteren Tolstoi: ‘Krieg und Frieden‘ als deutsches Hörspiel von 1967 online
Geheimtipp Michael Flynn: Sci-Fi-Epos ‘Eifelheim‘ als SDR-Hörspiel von 1991
Klassiker Emily Brontë: ‘Sturmhöhe’ als NDR/SWR-Hörspiel von 2012
Apropos Hermann Hesse: ‘Siddhartha‘ als HR-Hörspiel von 2016
Mehr Otfried Preußler: ‘Krabat’ als WDR-Hörspiel von 2010
Und Karl May: Der Orientzyklus als neues WDR-Hörspiel
Avenita Kulturmagazin