
There's a BBC radio dramatisation of Murder in Mesopotamia online. Link below. The novel was inspired by Christie's own trips to the Middle East where, in Iraq, she met her husband Max Mallowan, an archaeologist on excavations at Ur
Der Roman Mord in Mesopotamien (1936) wurde von Agatha Christies eigenen Reisen in den Mittleren Osten inspiriert. In diesem Whodunit um ein Archäologen-Team werden einige Teilnehmer von der eigenen Vergangenheit eingeholt. Link für das Hörspiel ist am Ende des Blogposts. Hier ein paar Hintergrundinfos aus Christies Autobiografie. Sie besuchte Syrien und den Irak zum ersten Mal in 1928, sie war damals 38 und gerade von ihrem ersten Ehemann Archie geschieden. Sie hatte sich spontan dem Tipp eines Marineoffiziers folgend entschieden, anstatt ihrem geplanten Urlaubsziel Jamaika, einfach mal Bagdad zu besuchen. Ein zusätzlicher Reiz war die Zugfahrt mit dem Orient-Express. Diese Reise, der Urlaub und mehrere spätere Besuche im Mittleren Osten waren schriftstellerisch sehr ergiebig, inspirierten Romane wie Mord im Orient-Express (1934), Der Tod auf dem Nil (1937) und Der Tod wartet (1938). Die Reisen waren auch auf persönlicher Ebene gut für Christie denn beim Besuch einer Ausgrabungsstätte im Irak traf sie 1928 ihren zweiten Ehemann Max Mallowan, einen 25-jährigen Archäologen der 14 Jahre jünger als Christie war. Die beiden blieben bis an ihr Lebensende zusammen. Christie hatte eine Expedition von dem renommierten Archäologen Leonard Woolley bei Ausgrabungen von frühdynastischen Königsgräber in Ur besucht, und Max Mallowan war sein Assistent. Agatha Christie war mit Woolley in Kontakt gekommen weil seine Ehefrau Katherine den Krimiklassiker Alibi (1926) von Christie gelesen hatte. Katherine initierte auch das Treffen von Christie und Mallowan, der ein schweigsamer, völlig in seine Arbeit vertiefter Akademiker war. Katherine schlug vor dass Max eine Rundfahrt mit Agatha machen sollte um ihr einige Orte wie Nadschaf und Kerbela zu zeigen. Agatha und Max besuchten eindrucksvolle Stätten wie den Imam Husain Schrein, eine der ältesten Moscheen der Welt, und den Palast von Uchaidir aus dem Jahr 775 n. Chr. Ein, zwei Stunden Fahrt von dort entfernt fanden sie einen idyllischen Wüstensee und gingen schwimmen.

I got it as cassette set, but these elaborate productions are out on CD too. The book is connected to the thriller. Come, Tell Me How You Live (1946) is Agatha Christie's memoir of her and her husband's archaeological expeditions in the middle east
Als sie zurückkamen war ihr Auto jedoch ein ganzes Stück in den Sand gesunken und sie mussten stundenlang graben um wieder rauszukommen. Die Art in der Christie das alles mitmachte ohne sich zu beschweren, beeindruckte Mallowan und er fand dass Agatha die richtige Frau für ihn sein. Im folgenden Jahr heirateten die beiden. Agatha und Max, der Arabisch sprach, hatten zeitlebens Interesse an arabischer Kultur, mochten Land und Leute. Es gibt von dem Krimi Mord in Mesopotamien auch eine gute Verfilmung die davon profitiert dass sie an einem echten Ausgrabungsort, Oudhna in Tunesien, gedreht wurde. Das entspricht zwar nicht dem Irak, gibt dem Film aber eine spannende Atmosphäre. Im Film ist Poirot von Anfang an dabei, im Hörspiel und im Roman dauert es eine Weile bis er auftaucht. Oben im Bild ist neben der DVD eine schöne alte Romanausgabe von 1971. Wir sammeln diese Fontana Taschenbücher weil sie interessante Cover haben, immer mit kleinen Hinweisen auf die Story. Die Maske, das Seil, die Drohbriefe, archäologische Artefakte…das alles kommt im Krimi vor. Im Roman ist von dem Haus in Yarimjah sogar eine Zeichnung die verdeutlicht wie es scheinbar unmöglich ist, ungesehen in das Zimmer von Louise Leidner zu gelangen. Wer die Frau des schwedisch-amerikanischen Expeditionsleiters Dr. Leidner im Visier hat, werde ich allerdings nicht verraten.
Ads by Google
Agatha Christie: ‘Mord in Mesopotamien’ als BBC-Hörspiel von 1994 online Das BBC-Hörspiel Murder in Mesopotamia. Mit John Moffatt (als Hercule Poirot), William Franklyn (Dr Leidner), Dorothy Tutin (als Louise Leidner), Norman Rodway (Dr Reilly), Becky Hindley (Amy Leatheran), Elizabeth Spriggs (Miss Johnson), Richard Todd (Captain Maitland), John Hartley (Father Lavingny), Elaine Claxton (Mrs Mercado), Neville Jason (Mr Mercado), Cathy Sara (als Sheila Reilly), Gavin Muir (als Richard Carey), David Jarvis (Coleman), Peter Whitman (Emmott), Tom Bevan (als Carl Reiter) u. a. Bearbeitung: Michael Bakewell. Regie: Enyd Williams
Hintergrund Als Material dienten uns hauptsächlich die Bücher Agatha Christie. An Autobiography (1977) und Come, tell me how you live (1946) An archaeological memoir by Agatha Christie Mallowan, siehe Foto
Pic We used a sandy background with a 1971 Fontana paperback and a DVD of the 2002 ITV adaption with David Suchet, filmed at a real archaeological site in Oudhna, Tunisia
Neu – Roman als deutsches Hörbuch online Die Lesung ’Mord in Mesopotamien’ Länge: 3 St. 45 Min.
Mehr von uns über Agatha Christie Der Roman Die Morde des Herrn ABC als BBC-Hörspiel online
Könnte Sie auch interessieren James Bond: ‘Liebesgrüße aus Moskau’ als Hörspiel online
Des Weiteren Agatha Christie: ‘Und dann gabs keines mehr’ als Hörspiel online
Geheimtipp Qiu Xiaolong: ‘Tod einer roten Heldin‘ als BBC-Hörspiel online
Mehr Val McDermid: ‘Echo einer Winternacht’ als Hörspiel online
Und Barbara Vine: ‘A Fatal Inversion’ als Hörspiel online
Avenita Kulturmagazin