A new radio dramatisation of Ordeal by Innocence (1958) is online. Link below. We got two Fontana editions, left, one from 1963 and, right, from 1975, alluding to the novel's King Lear quote: 'How sharper than a serpent's tooth...'. Always some little gems to be found in Agatha Christie novels

Der Originaltitel Ordeal by Innocence (1958), ist auf Deutsch auch als Feuerprobe der Unschuld bekannt. Die Verfilmung von 1985 mit Donald Sutherland und Faye Dunaway wird oft als mittelprächtig eingestuft. Mir gefallen ohnehin meist die Hörspiele besser als die Filme. Die neue BBC-Produktion klingt gut. Link am Ende des Blogposts. Es beginnt mit atmosphärischer Pianomusik und dem 37-jährigen Geophysiker Dr. Calgary der in seinem Auto einen jungen Hitchhiker mitnimmt der im strömenden Regen steht. Die Szene wechselt zu einem Krankenhaus wo Calgary aufwacht und mitgeteilt bekommt dass er ein Jahr im Koma war, aufgrund eines Unfalls der nach seinem Treffen mit dem Tramper passierte. Calgary erfährt dass dies Jacko Argyle war, der für einen Mord zum Tode verurteilt wurde aber noch vor seiner Hinrichtung im Gefängnis starb. Calgary ist schockiert denn die Tatsache dass Jacko bei ihm im Auto mitfuhr, wäre ein Unschuldsbeweis und Alibi für Jacko gewesen. Monate später besucht Calgary die Familie von Jacko, deren Wohnsitz auf einer Insel ist und nur per Fähre erreicht werden kann, um ihnen von Jackos Alibi zu erzählen. Denn der Verstorbene gilt sonst für immer als Mörder seiner Mutter, genauer gesagt, seiner Adoptivmutter. Als Calgary ankommt, sind neben Vater Leo Argyle auch seine vier erwachsenen Kinder Hester, Micky, Tina, Mary und deren Ehemann Philip im Haus. Ebenfalls die Haushälterin Kirsten und die Sekretärin Gwenda.

Der Vater hat etwas bekanntzugeben: Er und Gwenda wollen heiraten. Ideale Voraussetzungen für Agatha Christie und ein Netz von Intrigen. Ich habe zwei schöne Ausgaben vom Roman, obenlinks, ein Fontana Taschenbuch von 1963 und rechts eine Ausgabe von 1975, ebenfalls Fontana. Sehr verschiedene Cover, man sieht wie der ziemlich sanfte visuelle Stil der 50er und 60er Jahre sich etwas in Richtung Horror entwickelte. Vielleicht spielte bei dem Stilwechsel der Erfolg von Autoren wie Stephen King eine Rolle. Aber das Schlangen-Motiv von Tom Adams, der viele Christie-Cover für Fontana machte, hat eine spezifische Signifikanz. Zum einen war der ursprüngliche Name des Argyle-Anwesens nicht Sunny Point sondern Viper’s Point. Zum anderen kommt im Roman die Shakespeare-Zeile ‘How sharper than a serpent’s tooth…’ vor. Eine Zeile von King Lear die Christie im Roman nicht jedoch nicht zu Ende zitiert. Wenn man nachsieht wie die Zeile weitergeht, und das war in den Zeiten vor dem Internet etwas aufwendiger als heute, dann findet man den Rest des Shakespeare-Zitats: ‘…To have a thankless child‘. Solche kleinen Hinweise – oder falsche Spuren – sind etwas das Christie mit Vorliebe in ihre Romane einbaute. Und es ist einer der Gründe warum Christie immer noch spannend und unterhaltsam ist.

 

Ads by Google

 

 

Agatha Christie: ‘Tödlicher Irrtum’ als BBC-Hörspiel von 2014 online Die BBC-Produktion Ordeal by Innocence. Mit Mark Umbers (als Calgary), Jacqueline Defferary (als Gwenda), Wanda Opalinska (als Kirsten), Phoebe Waller-Bridge (als Hester), Arthur Hughes (als Jacko), Sean Murray (als Leo), Joel MacCormack (als Mickey), Carys Eleri (als Tina), John Norton (als Philip), Priyanga Burford (als Mary), David Seddon (als Marshall), Michael Bertenshaw (als Huish), Harry Jardine (Doktor), Georgie Fuller (Hotelrezeptionist). Hier Teil 2 und Teil 3 von drei Teilen. Hörspielbearbeitung: Joy Wilkinson. Regie: Mary Peate. Produktion von 2014

Neu: Roman als deutsches Hörbuch online Die Lesung von Agatha Christies ‘Tödlicher Irrtum‘ 5 St. 46 Min.

Ein weiteres Hörspiel nach Agatha Christie Der Klassiker Tod in den Wolken’ als BBC-Hörspiel von 2003

Könnte Sie auch interessieren Arturo Pérez-Reverte: ‘Das Geheimnis der schwarzen Dame‘ als Hörspiel

Des Weiteren  P. D. James: ‘Ein Spiel zuviel‘ als BBC-Hörspiel online

Geheimtipp Barbara Vine: ‘A Fatal Inversion’ als BBC-Hörspiel

Mehr Agatha Christie: ‘Und dann gabs keines mehr’ als Hörspiel

Und Val McDermid: ‘Echo einer Winternacht’ als Hörspiel
.
Avenita Kulturmagazin