A German WDR radio dramatisation of Liu Cixin Liu's novel 'The Three-Body Problem' (2007) is online. Link below. Topic: First human encounter with alien intelligent life. Rachel Carson's Silent Spring (1962) plays a role in the story

Das Science-Fiction-Epos des chinesischen Autors Liu Cixin hat das Zeug zum Klassiker à la Foundation von Isaac Asimov oder Dune von Frank Herbert. Das deutsche Hörspiel von 2017 ist eine aufwendige, hörenswerte Produktion. Link am Ende des Blogposts. Im Foto ist meine Heyne Taschenbuchausgabe von dem Buch Die drei Sonnen (2008), dem ersten Teil der Trisolaris-Trilogie. Es geht um Erstkontakt der Menschheit mit einer außerirdischen Zivilisation. Wobei Liu Cixin dieses altbekannte Sci-Fi-Thema auf eine innovative Art präsentiert. Dies ist nicht Sc-Fi von der Sorte ‘Cowboys & Indianer im Weltall’ mit Laserpistolen oder Lichtschwertern, sondern technisch und intellektuell geprägte Hard Science Fiction. Liu Cixin , geb. 1963, arbeitete vor seiner schriftstellerischen Karriere als Ingenieur in einem chinesischen Kraftwerk. Er behandelt in seinem Roman auch philosophische und kulturelle Themen. Die Story beginnt 1967, zu Zeiten der chinesischen Kulturrevolution. Hauptfigur Ye Wenjie, Studentin der Astrophysik, erlebt wie ihr als Reaktionär verschriener Vater von fanatischen Roten Garden ermordet wird. Sie selber kommt in ein Arbeitslager in der Mongolei. Durch einen jungen Journalisten lernt sie ein Buch kennen das ihr Leben stark prägen wird: Der stumme Frühling (1963) von Rachel Carson. Ein verbotenes Buch für das ihr eine Gefängnisstrafe blüht. Man bietet ihr an, stattdessen für ein Geheimprojekt names Rote Ufer zu arbeiten, wo sie aufgrund ihres technischen Wissens gebraucht wird. Das Projekt beschäftigt sich mit der Suche nach extraterrestrischer Intelligenz (SETI). Nach Jahren wird Ye Wenjie fündig. Was dann passiert, hat eine Verbindung mit dem Buch von Rachel Carson. Hier eine gekürzte Passage aus Die drei Sonnen dazu.

Ye Wenjie wurde um die Mittagszeit vom Holzfällen in die Kompanie zurückberufen. Sie war kaum im Büro angelangt, da spürte sie schon, dass etwas nicht stimmte. Neben dem Kompaniechef und dem Drillmeister war noch ein frostig dreinschauender Fremder anwesend. Vor sich auf dem Schreibtisch hatte er das Buch. ‘Das ist die chinesische Übersetzung von Der stumme Frühling. Sie ist an ausgewählte Kader verteilt worden, die sich kritisch mit dem Inhalt des Buchs auseinandergesetzt haben. Inzwischen hat sich die Führung eindeutig zu diesem Werk geäußert und es als besonders giftiges Stück Propaganda bezeichnet. Es fußt auf den Ansichten eines historischen Idealismus. Indem es Umweltprobleme thematisiert, verbreitet es eine eschatologische Endzeitstimmung. Das Buch liefert nur faule Ausreden für die Dekadenz und den unausweichlichen Untergang des Kapitalismus. Sein Inhalt ist reaktionär.’ ’Aber dieses Buch … gehört mir doch gar nicht«, protestierte Ye Wenjie kraftlos. ‘Du hast dieses Buch als ideologische Waffe gegen den Sozialismus verwendet.’ Ye Wenjie schwieg. Sie wusste, dass sie in eine Falle getappt war, aus der es kein Entkommen gab. Es hatte keinen Sinn, sich zu wehren. Allerdings waren sich ein halbes Jahrhundert später alle Historiker darin einig, dass dieser Vorfall im Jahre 1969 einen Wendepunkt im Verlauf der Menschheitsgeschichte markierte.
Beginnt hiermit im Roman ein ehrenwerter aber langweiliger Vortrag über Umweltschutz? Nein, es ist viel komplexer und spannender. Die Nachricht die Ye Wenjie erhält, ist eine Warnung. Die Zivilisation von einem Planeten namens Trisolaris – so genannt weil er drei Sonnen und eine Menge Umweltprobleme hat – befindet sich auf dem Weg zur Erde. Die Reise wird, bei 1/10 Lichtgeschwindigkeit, allerdings noch 450 Jahre dauern. In der Zwischenzeit beginnen Trisolaner damit, eine Fünfte Kolonne, also ein Netzwerk von Unterstützern auf der Erde aufzubauen. Mitunter durch das Internet und ein Computerspiel namens Three Body, was übrigens auch die exakte Übersetzung des chinesischen Originaltitels des Romans ist. Die Astrophysikerin Ye Wenjie gehört zu den vielen Leuten die aufgrund ihrer Hasses auf die selbstzerstörerische Menschheit, eine Invasion und Regierungsübernahme von Außerirdischen befürwortet und unterstützt. Zusammen mit einem Milliardär gründet sie die ETO, die Erde-Trisolaris-Organisation. Aber es bilden sich auch Gruppen die andere Interessen und Ziele haben. Ich wünsche spannende Unterhaltung beim folgenden Hörspiel.
.

 

Ads by Google

.

.
Liu Cixin : ‘Die drei Sonnen’ als WDR-Hörspiel online Das WDR-Hörspiel mit Mareike Hein (als die junge Astrophysikerin Ye Wenjie), Tatja Seibt (die ältere Ye Wenjie), Jürgen Sarkiss (als Ye Wenjies Vater Ye Zhetai), Bettina Engelhardt (Shao Lin, Ye Zhetais Ehefrau), Louis Friedemann Thiele (Journalist Bai Mulin), Roman Knizka (Wang Miao, Professor für Nanowissenschaften), Markus Meyer (Yang Weining, Chefingenieur Rotes Ufer, später Ehemann von Ye Wenjie), Katharina Schmalenberg (Shen Yufei, japanische Physikerin, Mitglied Frontiers of Science), Robert Gallinowski (Polizeiinspektor Shih Qiang), Walter Gontermann (Chang Weisi, Generalmajor, Chinesische Volksarmee), Glenn Goltz (Lei Zhicheng, Politkommissar Projekt Rotes Ufer), Young-Shin Kim (Historikerin), Matthias Bundschuh (Ding Yi, Theoretischer Physiker), Therese Dürrenberger (Kader Cheng Lihua), Guido Lambrecht (Wei Cheng, Mitglied Frontiers of Science), Peter Gröger, Martin Bross, Sylvester Groth (Figuren im Videospiel Three Body), Ernst-August Schepmann (Trisolaner), Daniel Berger (Pan Han), Ralf Drexler (Zhang), Falk Rockstroh, Boris Jacoby (Erzähler), Andreas Koslik (Musik) u. a. Bearbeitung & Regie: Martin Zylka, 2017. Das Hörspiel ist auch als 5-CD-Set von Random House erhältlich
.
Roman als englisches Hörbuch online Die Lesung ‘The Three-Body Problem’. Sprecher: Bruno Roubicek
.
Foto-Info Heyne Taschenbuch, Illustration von Stephan Martiniere, meine Ausgabe enthielt auch ein Poster
.
Könnte Sie auch interessieren John Wyndham: Sci-Fi-Klassiker ‘Die Triffids’ als WDR-Hörspiel von 1968
.
Des Weiteren Jack Finney: ‘Die Körperfresser’ als WDR-Hörspiel vonm Jahr 2017 online
.
Geheimtipp Margaret Atwood: ‘Der Report der Magd‘ als BBC-Hörspiel von 2000
.
Apropos H. G. Wells: ‘Der Krieg der Welten’ als BBC-Hörspiel von 2017
.
Mehr William Gibson: ‘Neuromancer’ als BBC-Hörspiel online
.
Und Isaac Asimov: ‘I, Robot’ als Hörspiel online
 .

Avenita Kulturmagazin