'Happy Day!' - My DVD of the 70s cult TV series 'Children of the Stones' (1977). Incredibly, there is now a brand new BBC radio dramatisation of the story online. Link below. Also check out the cool 2012 radio feature about the TV series by Stuart Lee

Der kultige britische Thriller über Steinkreise ist als brandneue Hörspiel-Produktion online. Link folgt am Ende des Posts. Im Foto ist meine DVD von der 7-teiligen TV-Serie ‘Children of the Stones’ (1977), die seinerzeit als Sendung für Kinder und Jugendliche gedacht war. Aber wie so oft – siehe auch Harry Potter, Hobbit etc – wurde die Serie schon bald auch von Erwachsenen als spannend eingestuft. Nicht zuletzt wegen der ungewöhnlichen Thematik von Megalithkultur und Steinkreisen – und wegen dem Drehort, nämlich Avebury in Wiltshire: Ein riesiger Steinkreis der ca. 800 Jahre älter als Stonehenge ist und in dessen Mitte, siehe Foto, bis zum heutigen Tag ein winziges Dorf liegt. Die Story ist komplex und düster: Adam, ein alleinerziehender Vater und Archäologe, fährt mit seinem Sohn (im Hörspiel, mit seiner Tochter) nach Avebury, das hier Milbury genannt wird. Der Ort ist idyllisch aber ihnen fällt auf, dass die Dorfbewohner sich zunehmend seltsam verhalten, zum Beispiel mit ihrem Gelaber von ‘Happy Day’, als ob sie einer Art Gehirnwäsche unterzogen wurden. Was scheinbar etwas mit dem Steinkreis und einem Mann namens Rafael Hendrick zu tun hat. Dieser Mann, auf dem Cover der obigen DVD zu sehen, ist ein Astronom, der Zusammenhänge zwischen dem Steinkreis und einer Supernova entdeckt hat. Benutzt Hendrick sein Wissen um Macht zu erlangen und um weitreichende Pläne umzusetzen? Nun ja, hier geht die Story – von ihrem realen Hintergrund – mit Volldampf ins Fantasy-Genre, wobei mitunter Zeitverschiebungen  à la Stargate ins Spiel kommen. Die geheimnisumwitterte Megalithkultur eignet sich nun mal für solche Storys. Ich empfehle, vor dem Hörspiel erst einen Blick auf folgenden Filmclip von ‘Children of the Stones’ (1977) zu werfen, und dann das Radio-Feature von 2012 über diese legendäre TV-Serie auszuchecken. Happy Day!

Film-Clip von britischen TV-Serie Children of the Stones (1977), die im Sommer 1976 bei dem ca. 4850 Jahre alten Megalithmonument Avebury in Wiltshire, im Südwesten von England gedreht wurde. Die ca. 3-stündige Serie ist (teuer) auf DVD erhältlich, kann aber auf Youtube gesehen werden. Neben den gut aussehenden Außenaufnahmen vom Steinkreis, wirken die offensichtlich im TV-Studio gedrehten Innenaufnahmen in der Schule, im Museum, im Wirtshaus etc. allerdings Low-Budget – der ‘Charme’ von Jugendserien der 70er. Ein Pluspunkt ist die atmosphärische, experimentelle Musik der Serie

Radio-Dokumentation Informatives, unterhaltsames BBC-Feature vom Jahr 2012 über die TV-Serie Children of the Stones. Von Stuart Lee, der Standup-Komiker, Romanautor, Musikjournalist und langjähriger Fan der Serie ist. Zitat: ’Despite its fantastic subject material, Children of the Stones seemed to address my own real childhood concerns about conformity, fitting in, and an abstract fear of the unknown.’

 

Ads by Google

 

 

‘Children of the Stones’ als BBC-Hörspiel von 2020 Das Hörspiel mit Steve Oram (als Adam), India Brown (seine Tochter Mia), Reece Shearsmith (Hendrick) u.a. Sound: Richard Fox. Musik: Edwin Sykes. Bearbeitung: AK Benedict & Guy Adams auf Basis der TV-Serie von Jeremy Burnham & Trevor Ray. Regie: Simon Barnard

Verwandtes Thema Die SWR-Radiosendung ‘Astronomie für den Ackerbau? Wozu die Kalenderbauten der Vorgeschichte dienten’ (2013) SWR-Feature von Matthias Hennies über Kreisgrabenanlagen der Steinzeit

Könnte Sie auch interessieren Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel

Des Weiteren  Walisische Sagen: Alan Garners ‘Eulenzauber’ als BBC-Hörspiel von 2004 online

Geheimtipp Michael Flynn: Sci-Fi-Epos ‘Eifelheim‘ als SDR-Hörspiel von 1991 online

Klassiker Emily Brontë: ‘Sturmhöhe’ als NDR/SWR-Hörspiel von 2012 online

Apropos Hermann Hesse: ‘Siddhartha‘ als HR-Hörspiel von 2016 online

Mehr Tolkien: ‘Der Herr der Ringe‘ als BBC-Radioklassiker von 1981

Und Otfried Preußler: ‘Krabat’ als WDR-Hörspiel vom Jahr  2010

Avenita Kulturmagazin