
Goethe's poem 'Der Zauberlehrling' (1797) or 'The Sorcerer's Apprentice' got known in the English-speaking world mostly through Disney's Fantasia (1940), with Mickey in a hopeless fight against brooms fetching water and flooding the castle
‘Die Geister, die ich rief…’ – Ein geflügeltes Wort das, leicht abgewandelt, auf dem Gedicht ‘Der Zauberlehrling’ (1797) von Goethe beruht. Link für das 44 Min. lange Hörspiel mit guten Sprechern folgt am Ende des Blogposts. Englischer Titel: ‘The Sorcerer’s Apprentice’. Goethes Stoff wurde im englischen Sprachraum speziell durch Disneys Zeichentrickfilm ’Fantasia’ (1940) bekannt. Eine anspruchsvolle Produktion mit Musik von Bach, Tschaikowsky, Beethoven, Mussorgski, Schubert, Strawinsky…und dem symphonischen Gedicht ‘Der Zauberlehrling’ (1897) von Paul Dukas. Die Rolle des Zauberlehrlings wurde im Film von Mickey Maus dargestellt. Der Stoff war in vieler Hinsicht optimal für einen Zeichentrickfilm. Vor allem die Szenen mit den zum Leben erweckten Besenstielen die unaufhaltbar Wasser holen und das Schloss überfluten, hätte man damals kaum so überzeugend mit echten Menschen darstellen können. Neben dem abenteuerlichen Aspekt, hat die Story auch etwas das fürs 18. und 19. Jahrhundert, und speziell für Goethe typisch ist: Eine Lehre, einen Gedankenanstoß, ein Stück Lebensweisheit. Der Lehrling, der in Abwesenheit des Hexenmeisters versucht, dessen Rolle zu übernehmen und selber zu zaubern ist eine Symbolfigur. Mitunter für den Menschen der, im Glauben alles zu wissen, Dinge tut die unvorhersehbare und oftmals katastrophale Folgen haben. Was mir dabei spontan einfällt? Vielleicht die vielen Wissenschaftler, die an der Erfindung und am Bau der Atombombe beteiligt waren. Oder vielleicht die auf andere Weise explosive Entwicklung von Social Media? Es gibt viele Beispiele. Was zeigt dass Goethe, mal wieder, seiner Zeit voraus oder schlichtweg zeitlos war. Ich wünsche gute Unterhaltung bei dem etwas à la Harry Potter modernisierten Hörspiel und einigen Film- und Musiktipps zum Thema Zauberlehrling, und seinen berühmten letzen Worten:
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
werd ich nun nicht los.
Goethe: ‘Der Zauberlehrling’ als BBC-Hörspiel von 2004 online Das BBC-Hörspiel ’The Sorcerer’s Apprentice’ mit Paul Rhys (als Hexenmeister), Zac Fox (als Zauberlehrling Peter), Harry Towe (Copernicus, die sprechende Katze des Hexenmeisters), Jennifer Veal (das Mädchen Freda), Nicholas Boulton (als Besen), Emily Wachter (Die Uhr). Zaubersprüche: David Franklin. Bearbeitung: Judith French. Regie: Marc Beeby
Ads by Google
‘Der Zauberlehrling’ in Klassik & Rockmusik Goethes Gedicht wurde mitunter von 1832 von Carl Loewe vertont, hier eine Darbietung von Dietrich Fischer-Dieskau. Ganz anders, aber auch sehr gut ist die rockige Fassung von Achim Reichel, von seinem LP-Klassiker ‘Regenballade’ (1978) mit zehn Literaturvertonungen
‘Der Zauberlehrling’ im Film Der Klassiker von Disney ist ein Muss, siehe Clip von ‘Fantasia‘ (1940), zudem Gelegenheit, das schöne symphonische Gedicht ‘Der Zauberlehrling’ (1897) von Paul Dukas zu hören
‘Der Zauberlehrling’ als Lesung online Hier die Lesung von Goethes Gedicht auf YouTube. Dauer: 3:39 Min.
Könnte Sie auch interessieren Arthur Conan Doyle: ’Der Hund der Baskervilles‘ WDR-Hörspiel von 2014
Des Weiteren Jugendbuchklassiker ‘Moonfleet‘ als BBC-Hörspiel & Chris de Burgh Konzept-LP
Geheimtipp Emily Brontë: Romanklassiker ‘Sturmhöhe’ als NDR-Hörspiel von 2012 online
Bestseller Carlos Ruiz Zafón: ’Der Schatten des Windes‘ als WDR-Hörspiel von 2005
Klassiker Leo Tolstoi: ‘Krieg und Frieden’ als deutsches Hörspiel vom Jahr 1967
Kultig Tom Stoppard: ‘Darkside‘: Hörspiel um Pink Floyd LP-Klassiker online
Mehr Jostein Gaarder: ‘Sofies Welt‘ als SWR / MDR-Hörspiel von 1995
Und H. G. Wells: ‘Die Zeitmaschine‘ als Hörspiel online
Avenita Kulturmagazin